Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu SLS-Schalter 63 A und RCD 40 A...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Frage zu SLS-Schalter 63 A und RCD 40 A...

    Hallo,

    ich habe mal eine Grundlagenfrage:

    Ich habe aktuell ein Angebot für ein EFH mit Wärmepumpe vorliegen in dem 2 x SLS-Schalter 3x63A und dahinter 4 x RCD 40A/30mA angeboten wurden.

    Kann ich denn 40 A RCDs hinter einem SLS-Schalter betreiben?
    Theoretisch könnten ja 63 A fließen, wobei der RCD nur 40 A verträgt...

    Gruß,
    Kermit

    #2
    Nicht VDE Konform so.

    Wenn nach einem 63A SlS ein 40A RCD eingesetzt werden soll muss ein Backup Schutz vorgeschaltet werden.

    Bei der Wärmepumpen ist in 99% der fälle ein RCD Typ B gefordert....
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Nicht VDE Konform so.
      In welcher steht das so?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Na dann erzähl mal Hager dass sie nicht VDE konforme Aufbauschemas verbreiten ;-) Mit deinen nachgeschalteten LS begrenzt du ja den Bemessungsstrom ( gleichzeitigkeitsfaktor... nicht vergessen ) bzw du wählst ja den RCD nach deiner benötigen Last aus. Genügend Kurzschlussfestigkeit haben die RCD auch. Ein Blick ins jeweilige Datenblatt schadet auch nie. Wie gesagt , Grundlagenwissen ob die 4poligen in Zeiten von RCBO planungstechnisch noch sinnvoll sind , steht auf einem anderen Blatt.

        Kommentar


          #5
          Wie meist - Herstellerangaben/Datenblätter sichten.

          Mal eine kleine Lektüre - klick
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Danke GLT den Artikel hatte ich als gesucht.

            Ich weiss auch nicht warum ich hier immer in so Strittige Themen reinrutsche.

            Aber mal Hand aufs Herz wir reden hier über ein mehrpreis beim rcd von 40A auf 63A von keinen 10 euro.

            Wenn die vorgeschaltete Sicherung kleiner dem In des RCD ist kann man keine Überlastung hervorrufen. Den GZ Faktor würde ich niemals als feste grösse zur Dimensionierung von Geräten heranziehen. Er kann variieren und ist ein Richtwert.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Mal eine ganz andere Frage.
              Hier geht es um ein EFH?
              Welche Wärmepumpe hat den solche Anforderung? Unsere 13 kW Wärmepumpe ist mit 16A 3-polig abgesichert und wir haben für das ganze Haus 35A SLS
              Zuletzt geändert von AndreasK; 03.02.2017, 19:24.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                da reicht eigentlich auch SLS 25A, bei 13KW Heizleistung. Bei WP benötigt man i.d.R. keinen RCD bei festangeschlossenen Geräten, allerdings kann auch hier je nach Type RCD Type B gefordert werden..diese Informationen müssen vom Hersteller kommen und je nach Szenario passend gewählt werden
                Zuletzt geändert von brooks; 03.02.2017, 16:58.

                Kommentar


                  #9
                  Nuja auch das kann man nicht pauschal sagen.

                  Ich habe eben ein Kunden mit einer 8KW WP die (weil sie 200€ billiger war) einphasig angeklemmt wird.
                  Hier ist ein 35SLS nicht ausreichend.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    8kw einphasig? wo issn das erlaubt?

                    Kommentar


                      #11
                      Nirgends in de...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Mit Zustimmung vom VNB schon, da die zusatzheizung die anlaufbegrenzung gemäß tab hat

                        hab grade mal in die TAB geguckt gilt ja nur bis 24A....

                        abgenommen wurde es trozdem
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 03.02.2017, 17:39.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Erstaunlich. Bei meinem Netzbetreiber (Bayernwerk) ginge das auf keinen Fall durch ...
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            Für diese Konstellation benötigt man ja einen 100A Haus-Anschluss. Der kostet ja auch nochmal extra.
                            Das sollte man sicherlich mit dem WP Hersteller klären
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
                              [...] Wärmepumpe: 2 x SLS-Schalter 3x63A und dahinter 4 x RCD 40A/30mA

                              Kann ich denn 40 A RCDs hinter einem SLS-Schalter betreiben?
                              Theoretisch könnten ja 63 A fließen, wobei der RCD nur 40 A verträgt...
                              Erstens wie schon gesagt, da fest angeschlossen ist nur LSS vorgeschrieben, so würde ich es so machen.

                              Wenn der FI unbedingt gewünscht ist, würde ich eine Kombigerät FI-LS verwenden.
                              Zuletzt geändert von concept; 03.02.2017, 23:24.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X