Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen Auswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen Auswahl

    Hallo,

    ich bin Madeleine H., bin 39J.
    Wir haben einen Rohbau übernommen (leider im nachhinein).
    Es sind 15 Rollläden mit einzel Bedienung und Zentral aus vorgesehen. Die Steuerung (Crouzet 230V) wurde uns überlassen.
    An den jeweiligen Stellen, ist eine Unterputzdose wo das Rolllokabel drin ist, sowie eine 7x1,5 Kabel was zum Zählerschrank liegt, der Zentrale hat nur 5x,1,5.
    Die 7 x 1,5 würden so unterteielt sein :
    PE, Nr.1=N, Nr.5(auf) und Nr.6(ab) von der Steuerung zum Rolllokabel.
    Nr.2= L auf Serientaster
    Nr.3= auf, vom Serientaster zur Steuerung
    Nr.4= ab, vom Serientaster zur Steuerung.

    Nun haben wir uns mal hingesetzt und mit der Software von Phoenix, einen vorläufigen Plan erstellt. Der 1. Elektriker wollte einen Fi für das ganze Haus und hatte wohl keine Lust mit Reihenklemmen zuarbeiten. Der 2. wollte nicht mit den Materialien (Hager) arbeiten, die vorlagen.

    Da jetzt 15 7x1,5 zum Schrank kommen, welche Reihenklemmen wären dafür optimal?

    Die restlichen Leitungen sollen auf, ich glaub PTI erfolgen, das andere Problem ist, es ist eine Filigrandecke, leider ist in den Decken nichts vorbereitet (Spots usw.).
    Die Leitungen für Leuchten im EG, wollten wir vom OG durch die Decke ziehen, sprich von unten ein Loch bohren, durch die Decke.

    Ist dies möglich und wäre einer so nett und könnte ein Beispiel (1 oder 2 Rollläden auf Reihenklemmen) mit Phoenix Software erstellen.

    Mit KNX überschreitet unser Budget.

    Danke im vorraus

    #2
    Hallo Madeleine,


    ich habe zwar gerade die Software von Phonix nicht zu Hand aber letztendlich brauchst du für ein 7 Adriges Kabel 3 Reihenklemmen, eine PE-L-NT (oder N) und zwei L-L. Da klemmst du dann die ankommenden Adern an und auf der anderen Seite dann jeweils entsprechend die Adern zur Steuerung.

    Konkret meine ich dabei diese hier:

    PE/L/NT

    L/L

    Vielleicht habe ich aber auch deine Frage nicht verstanden, wenn das nicht die gewünschte Antwort war.

    Grüße,
    Mathias
    Zuletzt geändert von Mathias09876; 10.02.2017, 13:00.

    Kommentar


      #3
      Hallo Mathias und Danke,

      Frage hast du richtig verstanden, also wäre 1.L-L vom Taster (auf/ab) komment, 2.L-L zum Rolllokabel (auf/ab) und die 3.
      halt PE,N zum Rolllokabel und der L zum Taster. das wären dann 45Klemmen + die 2 Klemmen zum Zentral.
      Gibt es überhaupt solange Brücker 15 Fach für die PE-L-NT? Würde diese dann erstmal son nebeneinander anreihen.

      Mal sehen ob das funktioniert mit der Software.

      Danke nochmals

      Kommentar


        #4
        Wieso willst du über 45 Reihenklemmen brücken?
        N führt man als NT (N-trennbar) auf N-Sammelschiene aus.
        PE wird über die isolierte Hutschiene kontaktiert.
        Und die geschalteten L werden für Rolladenmotoren sowieso nicht gebrückt, sondern müssen für jeden Motor von einem eigenen Relais angefahren werden. (Stichwort Trennrelais)

        Bau das mit Phoenix PTI 2.5-PE/L/NT sowie PTI 2.5-L/L, Abschlussdeckeln D-PTI, dazu N-Sammelschiene NLS-CU 3/10, Auflagebock AB-PTI und N-trennbar-Anschlussklemme PTN (Größe nach Wahl). CLIPFIX zum Fixieren, PTI 2,5/4/6-PE für die Kontaktierung der Hutschiene und das wars.
        Für Jalousien brauche ich da keinen einzigen Schachtelbrücker.

        Kommentar


          #5
          Hallo Madeleine,

          wie du das Kabel auf die Reihenklemmen aufteilst bleibt dir überlassen. Du kannst es so machen, dass du da eine gewisse Systematik verfolgst macht aber in der Funktion keinen Unterschied. N und PE sollten natürlich passen

          Ansonsten kann ich mich Hansi nur anschließen, Brücken musst du dabei eigentlich nichts.

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Ich habe meine Beleuchtungskreise mit 7x1,5 NYM verdrahtet und führe das je Leitung auf eine Wago 2003-7646 und zwei 2003-7642.
            Die Klemmen gibt es auch mit N-Trennschlitten, wenn nur wenige RCD's (Fi) eingebaut werden. Ich habe insgesamt 20 RCD's und daher die keine N-Schienen verbaut.

            Kommentar


              #7
              Zitat von floba Beitrag anzeigen
              Ich habe insgesamt 20 RCD's
              Upps, der 1. Elektriker wollte uns nur einen einbauen.

              Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
              Für Jalousien brauche ich da keinen einzigen Schachtelbrücker.
              Könntest du mir bitte mal ein Beispiel mit der Phoenix Software machen, mit 2 oder 3 Motoren, mit dem was bei mir vorliegt?

              Danke im vorraus

              Zuletzt geändert von Madeleine1978; 10.02.2017, 14:43.

              Kommentar


                #8
                Zitat von floba Beitrag anzeigen
                Ich habe insgesamt 20 RCD's ...
                Bei uns sind 21 verbaut...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Immer zweimal mehr wie Du

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hätte noch eine Frage zur Leitungsverlegung, da ja in der Filigrandecke keine Leitungen vorhanden sind.
                    Im Anhang wäre das mein Vorschlag. Oder gibt es eine andere Lösung?

                    Vorschlag.jpg

                    Eventuell alles aus Tasterausführung?

                    Danke
                    Zuletzt geändert von Madeleine1978; 11.02.2017, 12:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Warum die Lampe nicht direkt zum Schalter führen? Warum der Umweg über etliche Meter Kabel (Thema Spannungsfall)?

                      Kommentar


                        #12
                        ???
                        Hm, das ist ein wenig konfus. Die Belegung der Reihenklemmen schaut seltsam aus. Und wenn man keine zentrale Schaltmöglichkeit haben möchte, muss man die Leitungen fürs Licht auch gar nicht direkt in den Verteiler ziehen. Verklemmen an einem Schalter reicht.

                        Die Verschaltung hat auch gar nichts damit zu tun, ob die Leitung zum Leuchtenauslass auf oder in der Decke verlegt wird/wurde.

                        Ich würde Euch raten, einen Elektriker zu finden, der das Geschäft versteht. Mir scheint, das Auflegen auf die Reihenklemmen ist euer geringstes Problem.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                          ???
                          Ich würde Euch raten, einen Elektriker zu finden, der das Geschäft versteht. Mir scheint, das Auflegen auf die Reihenklemmen ist euer geringstes Problem.


                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            das verklemmen der Leuchte direkt am Schalter würde ich auch bevorzugen, aber wie soll die Leitung vom Schalter zur Leuchte verlegt werden, wenn
                            das schlitzen (Filigrandecke) nicht statthaft ist. Die andere möglichkeit wäre, über dem Schalter ein Loch bohren oder kleinen Durchbruch (Decke), Leitung durch und auf dem Rohfussboden des OG bis zu gewünschten Stelle verlegen. Ob statisch machbar ist, müsste man noch abklären.

                            Ja, das Haus hat uns schon viel Nerven gekostet.

                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

                            Wenn das mal so einfach und auf die schnelle gehen würde, manch einer, hält es noch nicht mal für nötig einen Kostenvoranschlag zuerstellen, Geschweige zum vereinbarten Termin zu erscheinen.

                            Im Endeffekt, wollen wir es ja nicht selber machen, aber man kann sich ja schon Informieren was machbar ist und Gedanken machen,
                            es gibt in dem Gewerk, bestimmt ein paar schwarze Schaafe, die halt nach Lust und Laune was verkabeln.

                            Ich möchte aber nicht, das Ihr euch angesprochen fühlt, mit den "schwarzen Schaafen".
                            Der erste Eindruck, als wir auf eurer Homepage waren, war sehr positiv und professionell, und haben uns deshalb hier angemeldet.

                            Danke im vorraus Fam. H.
                            Zuletzt geändert von Madeleine1978; 11.02.2017, 14:15.

                            Kommentar


                              #15
                              Frag doch mal bei Firma Bauer nach. Das ist eine große Firma aus Halle!
                              Lampenleitungen werden bei uns meist auf dem Rohfußboden verlegt im darüber liegenden Stockwerk.
                              Statisch gibt es da keine bedenken solange du keine 100er Löcher für ein 3 oder 5x1,5 NYM-J machst.
                              I.d.R. reicht eine 12er Bohrung aus für 1 Kabel

                              OK noch mal was konstruktives. Ich weiß jetzt nicht wie Groß eure Anlage ist, aber ich würde auch nicht für alles und jede Situation Reihenklemmen verwenden. Bei 15 Fenster würde ich den Aufwand Nutzen auch in Frage stellen.
                              Du verdrahtest im Grunde alles 1:1 durch. Was bringt es dir dann also außer Kopfzerbrechen mit einem Thema wo du keine Ahnung hast?
                              Zuletzt geändert von Sovereign; 11.02.2017, 14:15.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X