Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Heizungssteuerung mit Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Heizungssteuerung mit Aktoren

    Hallo zusammen,

    ich habe eine kleine Verständnisfrage zur Heizungssteuerung mit MDT Aktoren.
    Im Einsatz ist aktuell eine Gas Brennwertheizung Buderus Logamat 132, die über ein Buderus Bedienteil im Wohnzimmer gesteuert wird.
    Keine Einzelraumregelung, da aktuell nur FBH im EG.

    Die soll auch weiter im Einsatz sein. Allerdings wird das OG um FBH ergänzt und der Heizkreisverteiler bekommt elekt. Stellantriebe und soll von MDT Aktoren gesteuert werden.
    Die Ist-Raumtemperatur kommt von den Tastern.

    Das verstehe ich alles. Aber was muss mit der Buderus Bedieneinheit passieren? Kommt die Heizung ohne aus?

    #2
    Der einfachste Fall: Ein Heizkreis für EG und OG wobei die Vorlauftemperatur über deine Bedieneinheit im Refernzraum geregelt wird. Nachteil:
    ist im EG keine Wärmeanforderung bekommt das OG auch nichts ab.
    Ich würde 2 getrennte Heizkreise machen für EG und OG, EG läuft weiter über Raumregler, OG über das KNX Geraffel.
    Der Luxus ist dann, wenn du noch ein KNX10 dazu nimmst, dann wird die Vorlauftemperatur über die Solltemperatur geregelt.
    Einzelraumregelung bei FBH ist eine schöne Spielerei, braucht man aber nicht wirklich, da viiiiel zu träge.

    Kommentar


      #3
      Die Einzelraumregelung kommt auf jeden Fall.
      Daher die Frage wie ich die Heizung an sich regele.

      Kommentar


        #4
        Mit einer festen Vorlauf Temperatur, diesen wert langsam anpassen .
        In bezug auf Außentemperatur geführte vorlauftemperatur habe ich schlechte Erfahrungen gemacht da ich eine Fußbodenheizung habe. Die Räume benötigen ca. 1 Tag bei max 28 grad vorlauftemp. um auf soll Temp. zu kommen

        Kommentar


          #5
          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
          Mit einer festen Vorlauf Temperatur, diesen wert langsam anpassen .
          In bezug auf Außentemperatur geführte vorlauftemperatur habe ich schlechte Erfahrungen gemacht da ich eine Fußbodenheizung habe. Die Räume benötigen ca. 1 Tag bei max 28 grad vorlauftemp. um auf soll Temp. zu kommen
          Neeee das ist Quark! Natürlich sollte der Vorlauf über die Außentemperatur geführt werden. Sonst muss der Vorlauf auf die maximale notwendige Temperatur abgestellt werden. Damit ist in 95% der Zeit der Vorlauf deutlich zu hoch und das System fährt zu hohe Temperaturen.
          welche Temperaturen notwendig sind und wie lange ein Aufheizen dauert kann man pauschal nicht sagen.
          Da muss man sich rantasten. Ich könnte mir aber vorstellen, das es dafür jetzt schon fast zu spät sein wird.

          Kommentar


            #6
            Der Umbau auf die KNX Technik erfolgt im Oktober. Ich habe dann also den ganzen Winter zeit ;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen

              Neeee das ist Quark! Natürlich sollte der Vorlauf über die Außentemperatur geführt werden.
              Die Heizung muß doch nach EnEV eh Außentemperatur geregelt sein, oder?

              Kommentar


                #8
                Ja , aber leider lässt bei mir die Alte Software der Heizung eine genau Einstellung der Vorlauftemp. in Abhängigkeit zur Außentemp. nicht zu und regelt nicht zuverlässig

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                  Ja , aber leider lässt bei mir die Alte Software der Heizung eine genau Einstellung der Vorlauftemp. in Abhängigkeit zur Außentemp. nicht zu und regelt nicht zuverlässig
                  Hmm mir dünkt das wenn die Software so alt ist, der Schornie dir wahrscheinlich eh bald nen Sticker an die Anlage klebt wonach das Teil bald ausgetauscht werden muss.

                  Der TE scheint ja erstmal ne Anlage zu haben die mit Aussentemperaturregelung umgehen kann.

                  Aber ansonsten würde ich hier auch auf einen zweiten Heizkreis setzen, den neuen via der ERR geregelt und vorab mit HA justiert. Den alten kann man ggf in Sachen HA dann auch nachbessern aber erstmal so laufen lassen.

                  Das Zusatzmodul KNX10 ist sicher interessant für weitere Informationen und Einstellung.
                  Ggf lässt sich damit dann auch das Bedienteil im EG entsorgen, ohne weitere Umbauten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X