Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
zur Info: Hab den Impulszähler gestern erhalten, kurz auf den Zähler geschraubt, auf Binäreingang geklemmt, läuft.
Jetzt heißt es nur noch das Ganze vernünftig auszuwerten und darzustellen
Ich habe heute mal eine Anfrage gestartet , leider hat der Hersteller der Wasseruhr die in ca. 10km entfernung Sitzen selber kein plan was man dafür braucht
mal schauen was die Firma Neumann sagt
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Ich habe heute mal eine Anfrage gestartet , leider hat der Hersteller der Wasseruhr die in ca. 10km entfernung Sitzen selber kein plan was man dafür braucht
mal schauen was die Firma Neumann sagt
Habe das genau gleiche Problem. Seit einem halben Jahr die Hütte gebaut und da natürlich nicht darauf geachtet, dass man mir einen Wasserzähler mit Schnitstelle verbaut. Damals war ich froh wenn ich das Licht mittels KNX schaltet konnte :-)
Leider gibt es für meinen Zähler auch kein Zubehör. Also heisst es auswechseln oder basteln. (Für einen zweiten Zähler habe ich keinen Platz)
Lösung 2:
Mein Zähler hat leider nicht so ein metallischen Halbmond, also bleibt nur noch eine optische Auslesung des Flügelrades oder des 1L- oder 10L Zeigers.
Auch dazu gibt es Lösungen. Man "bastelt" sich einen Reflexionslichttaster Panasonic EX22APN an den Wasserzähler. Der muss dann sehr genau ausgerichtet werden. Der Lichtstrahl wird dann vom 1L- oder 10L-Zeiger unterbrochen und wird dadurch jeweils geschaltet.
Auch hier haben die grünen Männchen wieder gute Vorarbeit geleistet :-)
Scheint sehr gut zu funktionieren.
Werde mir wohl demnächst auch einen solchen Panasonic besorgen.
ABER da hätte ich gleich noch eine Frage:
Mein Ziel ist es, die Sensorimpulse mittels MDT potentilafreiem Binäreingang auszulesen. 12V und 24V hätte ich auch im Verteilerschrank. Der Sensor hat aber 3 Drähte. V, GND und Signal.
Wie verdraht ich diesen genau auf den Binäreingang und 12V oder 24V?
Das ist das Problem was ich auch habe.
Direkt an ein Binäreingang geht das nicht, auch müssen die Impulse aufgearbeitet werden soweit ich gelesen habe in diesen Foren, also per Arduino um auch eine Schnelle zählung des 1liter Rades zu erfassen und ab da bin ich leider raus mit meinem Wissen über Elektrotechnik
Klar, die Impulse müssten aufgearbeitet / aufsummiert werden. Sonst weist du ja immer nur, wenn du einen Liter Wasser verbrauchst hat. Ich würde die Aufarbeitung mittel EDOMi machen....
so einfach ist das nicht ,grade bei diesen Impulsen 0,0001 Zählerschritt sind 100ml 0,1liter also ein Impuls ist 1 liter und der Signallprellung bei einer max. entnahme . Für die aufsummierung ist der MDT Binäreingang als Zähler eingestellt dieser rechnet pro Impuls immer eins dazu , das mach ich schon so am Gaszähler und es geht wirklich gut
ich geb das mittels MDT-Binäreingang auf Edomi, dort in einen Zählerbaustein (19001125) der dann diverse Auswertungen macht (heute, Woche, Monat usw...)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar