Guten Abend zusammen!
Ich baue aktuell ein KfW 55 EFH mit ca. 282 m2 beheizter Wohnfläche (KG, EG und OG). Als FBH wurde uns eine Vaillant angeboten finde das Paket ganz gut, obgleich ich die zwei Außengeräte nicht so toll finde.
Bisher habe ich bei der KWL immer die Zehnder Comfo Q Serie favorisiert, habe bisher den Eindruck erhalten, dass diese Anlage einen hervorragenden Ruf genießt. Die Filter lassen sich gut säubern und austauschen, das Gerät macht einen soliden Eindruck. Im Übrigen möchte ich ein Enthalpietauscher verbauen.
Die Sanitärfirma schwört irgendwie auf Vaillant bzw. Pluggit und hat uns nun die Recovair Anlage von Vaillant ans Herz gelegt. Da ich mein Haus über KNX steuern werde, sind mir die Details der KWL-Steuerung relativ gleich, solange KNX die wesentlichen Parameter steuern kann.
Der Planer sagte, es hätte einen gewissen Vorteil wenn beide Geräte von Vaillant kommen, da sie dann miteinander kommunizieren können. Frage mich zwar, warum die KWL mit der Heizung reden sollte aber nun gut, vielleicht gibt es tatsächlich Synergien.
Meine Hauptfrage ist eigentlich, gibt es gute Gründe für oder Gegen die Vaillant im direkten Vergleich zu der Zehnder Anlage?. Wie sieht es mit der Verrohrung und den Verteilern aus? Ich würde im Übrigen die Zu- und Abluft über das Flachdach realisieren. Wie sind bisherige Erfahrungwerte mit der VAR 360/4 E von Vaillant?
Noch ein paar Eckdaten:
- Auslegung als kontrollierte Lüftung: ja
- Anzahl feste Personen im Haushalt: 4
- beheizte Wohnfläche: 282 m2, Raumhöhe: 2.7 m
- Gebäudelage: windschwach Luftdichtigkeit: Kategorie A
- Gebäudehöhe: mehrgeschossig Wärmeschutz: hoch (mind. WSchV 1995)
- Benötigter Luftstrom zum Feuchteschutz: qv,ges,NE,FL: 83 m3/h
- Vorhandener Luftstrom durch Infiltration: qV,Inf,wirk,theo: 82 m3/h
- qV,ges,NL: 277 m3/h
- qV,ges,NL,pers: 120 m3/h
Beste Grüße
fri
Ich baue aktuell ein KfW 55 EFH mit ca. 282 m2 beheizter Wohnfläche (KG, EG und OG). Als FBH wurde uns eine Vaillant angeboten finde das Paket ganz gut, obgleich ich die zwei Außengeräte nicht so toll finde.
Bisher habe ich bei der KWL immer die Zehnder Comfo Q Serie favorisiert, habe bisher den Eindruck erhalten, dass diese Anlage einen hervorragenden Ruf genießt. Die Filter lassen sich gut säubern und austauschen, das Gerät macht einen soliden Eindruck. Im Übrigen möchte ich ein Enthalpietauscher verbauen.
Die Sanitärfirma schwört irgendwie auf Vaillant bzw. Pluggit und hat uns nun die Recovair Anlage von Vaillant ans Herz gelegt. Da ich mein Haus über KNX steuern werde, sind mir die Details der KWL-Steuerung relativ gleich, solange KNX die wesentlichen Parameter steuern kann.
Der Planer sagte, es hätte einen gewissen Vorteil wenn beide Geräte von Vaillant kommen, da sie dann miteinander kommunizieren können. Frage mich zwar, warum die KWL mit der Heizung reden sollte aber nun gut, vielleicht gibt es tatsächlich Synergien.
Meine Hauptfrage ist eigentlich, gibt es gute Gründe für oder Gegen die Vaillant im direkten Vergleich zu der Zehnder Anlage?. Wie sieht es mit der Verrohrung und den Verteilern aus? Ich würde im Übrigen die Zu- und Abluft über das Flachdach realisieren. Wie sind bisherige Erfahrungwerte mit der VAR 360/4 E von Vaillant?
Noch ein paar Eckdaten:
- Auslegung als kontrollierte Lüftung: ja
- Anzahl feste Personen im Haushalt: 4
- beheizte Wohnfläche: 282 m2, Raumhöhe: 2.7 m
- Gebäudelage: windschwach Luftdichtigkeit: Kategorie A
- Gebäudehöhe: mehrgeschossig Wärmeschutz: hoch (mind. WSchV 1995)
- Benötigter Luftstrom zum Feuchteschutz: qv,ges,NE,FL: 83 m3/h
- Vorhandener Luftstrom durch Infiltration: qV,Inf,wirk,theo: 82 m3/h
- qV,ges,NL: 277 m3/h
- qV,ges,NL,pers: 120 m3/h
Beste Grüße
fri
Kommentar