Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Zehnder vs. Vaillant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Zehnder vs. Vaillant

    Guten Abend zusammen!

    Ich baue aktuell ein KfW 55 EFH mit ca. 282 m2 beheizter Wohnfläche (KG, EG und OG). Als FBH wurde uns eine Vaillant angeboten finde das Paket ganz gut, obgleich ich die zwei Außengeräte nicht so toll finde.

    Bisher habe ich bei der KWL immer die Zehnder Comfo Q Serie favorisiert, habe bisher den Eindruck erhalten, dass diese Anlage einen hervorragenden Ruf genießt. Die Filter lassen sich gut säubern und austauschen, das Gerät macht einen soliden Eindruck. Im Übrigen möchte ich ein Enthalpietauscher verbauen.

    Die Sanitärfirma schwört irgendwie auf Vaillant bzw. Pluggit und hat uns nun die Recovair Anlage von Vaillant ans Herz gelegt. Da ich mein Haus über KNX steuern werde, sind mir die Details der KWL-Steuerung relativ gleich, solange KNX die wesentlichen Parameter steuern kann.

    Der Planer sagte, es hätte einen gewissen Vorteil wenn beide Geräte von Vaillant kommen, da sie dann miteinander kommunizieren können. Frage mich zwar, warum die KWL mit der Heizung reden sollte aber nun gut, vielleicht gibt es tatsächlich Synergien.

    Meine Hauptfrage ist eigentlich, gibt es gute Gründe für oder Gegen die Vaillant im direkten Vergleich zu der Zehnder Anlage?. Wie sieht es mit der Verrohrung und den Verteilern aus? Ich würde im Übrigen die Zu- und Abluft über das Flachdach realisieren. Wie sind bisherige Erfahrungwerte mit der VAR 360/4 E von Vaillant?

    Noch ein paar Eckdaten:
    - Auslegung als kontrollierte Lüftung: ja
    - Anzahl feste Personen im Haushalt: 4
    - beheizte Wohnfläche: 282 m2, Raumhöhe: 2.7 m
    - Gebäudelage: windschwach Luftdichtigkeit: Kategorie A
    - Gebäudehöhe: mehrgeschossig Wärmeschutz: hoch (mind. WSchV 1995)
    - Benötigter Luftstrom zum Feuchteschutz: qv,ges,NE,FL: 83 m3/h
    - Vorhandener Luftstrom durch Infiltration: qV,Inf,wirk,theo: 82 m3/h
    - qV,ges,NL: 277 m3/h
    - qV,ges,NL,pers: 120 m3/h

    Beste Grüße
    fri

    #2
    Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
    Die Sanitärfirma schwört irgendwie auf Vaillant bzw. Pluggit und hat uns nun die Recovair Anlage von Vaillant ans Herz gelegt. Da ich mein Haus über KNX steuern werde, sind mir die Details der KWL-Steuerung relativ gleich, solange KNX die wesentlichen Parameter steuern kann.

    Der Planer sagte, es hätte einen gewissen Vorteil wenn beide Geräte von Vaillant kommen, da sie dann miteinander kommunizieren können. Frage mich zwar, warum die KWL mit der Heizung reden sollte aber nun gut, vielleicht gibt es tatsächlich Synergien.

    Meine Hauptfrage ist eigentlich, gibt es gute Gründe für oder Gegen die Vaillant im direkten Vergleich zu der Zehnder Anlage?. Wie sieht es mit der Verrohrung und den Verteilern aus? Ich würde im Übrigen die Zu- und Abluft über das Flachdach realisieren. Wie sind bisherige Erfahrungwerte mit der VAR 360/4 E von Vaillant?
    Ich kann nicht wirklich etwas direkt zu den Geräten sagen. Aber ich kann dir höchstwahrscheinlich die Gründe nennen, warum dein Handwerker auf eine ganz bestimmte Marke schwört:
    - Er "kennt" nur diese Hersteller
    - Er bekommt hier am meisten Rabatt.

    Eine Synergie bei Kopplung von Heizungsanlage und KWL kann ich jetzt in der Funktion nicht erkennen. Es könnte sein, dass beide Geräte dann über eine gemeinsame Plattform gesteuert werden können. Das fällt bei dir ja weg, weil du die KWL an KNX anbinden willst. Deshalb würde ich auch mal schauen, wie die Anbindung aussieht und was sie kostet.

    Die Leitungsführung ist im Grunde bei allen Anlagen ähnlich. Da gibt es nur Unterschiede im Detail. Du solltest versuchen die Leitungswege aber möglichst klein zu halten. Außerdem gibt es, wenn keine spezielle Blende verwendet wird, einen Abstand zwischen Außen- und Fortluft, der eingehalten werden muss.
    Und bedenke, die Anlagen sind nicht unbedingt leise. Auch die Fort- und Frischluft können Geräusche machen.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort. Ich sehe es genauso, der Anbieter bekommt Rabatte und arbeitet einfach mit Vaillant zusammen. Es wären mehr Details die mich interessieren, wie die Frage nach den Filtern (einfach zu wechseln, können diese gewaschen werden etc.) als auch Informationen zur Qualität. Aber vermutlich stimmt es, dass es einfach nicht so viele Unterschiede gibt im Detail da es sich im Grunde ja um ein paar Lüfter und Rohre handelt, wenn man es mal ganz reduziert ausdrückt Werde die Themen nochmal mit meinem Anbieter besprechen.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich würde auf die Lautstärke die die Produzieren als einer der Wichtigsten Faktoren mir ansehen.

        https://database.passivehouse.com/de...tilation_small

        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Das ist eine super Seite, danke! Demnach scheint die Zehnder definitiv die besseren Kennzahlen zu haben. Danke!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Bist du dir sicher, dass die gewählten Anlagen auch wirklich zu deinem Gebäudevolumen passen?
            Ich würde mal mit einem realen Wert der Gebäudedichtheit in die Berechnung gehen. (1,0 bzw. 1,5 1/h ist heute deutlich zu hoch!)
            Außerdem kannst du bei der Gebäudegröße damit rechnen, dass der Leitungswiderstand über den 100Pa liegen wird. Du brauchst also mehr Reserve in der Leistung der Anlage.

            DH Aus dem Bauch würde ich sagen.. die Anlagen sind für meinen Geschmack zu klein gewählt!

            Kommentar


              #7
              Hallo RBender, vielen Dank für deine Informationen! Das Konzept wurde von der Firma Pluggit erstellt und ich habe die Werte aus deren "Kalkulationsunterlagen" entnommen. Die Firma kommt ja nun nicht zum Einsatz, da ich entweder Vaillant oder Zehnder nutzen möchte. Die Frage ist natürlich woher stammen diese Annahmen, als Bauherr mit nur mäßigem Einblick in die Theorie kann ich solche Konzepte natürlich nur schwer prüfen oder hinterfragen. Ich werde deine Punkte aber nochmal mit einem alternativen Planer spiegeln und seinen Eindruck hören wollen. Danke nochmal!

              Kommentar


                #8
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Bist du dir sicher, dass die gewählten Anlagen auch wirklich zu deinem Gebäudevolumen passen?
                Ich würde mal mit einem realen Wert der Gebäudedichtheit in die Berechnung gehen. (1,0 bzw. 1,5 1/h ist heute deutlich zu hoch!)
                Außerdem kannst du bei der Gebäudegröße damit rechnen, dass der Leitungswiderstand über den 100Pa liegen wird. Du brauchst also mehr Reserve in der Leistung der Anlage.

                DH Aus dem Bauch würde ich sagen.. die Anlagen sind für meinen Geschmack zu klein gewählt!
                Die Frage war doch bisher nur welche Marke gewählt wird... Zehnder vs. Vaillant.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Die Frage war doch bisher nur welche Marke gewählt wird... Zehnder vs. Vaillant.
                  Ja das stimmt, dennoch finde ich die Rückfrage/Anmerkung durchaus hilfreich und werde hier nochmal nachhaken...

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Tag,
                    gibt es Neuigkeiten zu dem Thema? Mit hat der Installateur ebenfalls Vaillant empfohlen...
                    Wie haben Sie sich entschieden?
                    Erfahrungen?

                    Danke und lg Christian

                    Kommentar


                      #11
                      viel wichtiger als Hersteller ist eine ordentliche Planung nach DIN1946-6, Entsprechende separate Filter, Schalldämpfer etc...
                      und eine gründliche Einregulierung.
                      Achja - Enthalpietausche ist Gold wert.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Ist diese Planungsnorm verpflichtend für den Installateur (auch in Ö) ? Oder nur eine Empfehlung? Danke lg

                        Kommentar


                          #13
                          keine Ahnung. Denke aber schon. Ambesten man vereinbart es explizit.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Kollegen,
                            wenn ich für einen Altbau die - best mögliche - KWL möchte, an wen wende ich mich am besten ???
                            a) Planung: An den Hersteller ??? z.B. Helios
                            b) Montage:
                            c) Einstellung ??

                            Wie habt Ihr das gemacht ??

                            Habe festgestellt, daß Gas / Wasser / Heizung Installateure sehr wenig / keine Ahnung haben.

                            Für einen richtigen Lüftungsbauer sind private Projekten unrentabel. ( --> Kein Interesse )

                            Danke, Gruß JG
                            Gruß, JG

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                              Wie habt Ihr das gemacht ??

                              Habe festgestellt, daß Gas / Wasser / Heizung Installateure sehr wenig / keine Ahnung haben.
                              Ich hab es im Umfang des GÜ mitmachen lassen, der hat es seinen Sani/HB-Sub mitmachen lassen.

                              Leider ist das Ergebnis nicht besonders.
                              Keine Planung, wüste Rohrführung, teilweise zu klein dimensionierte Rohre, keine sep. Filter, kein Schalldämpfer, Einregulierung mangelhaft.

                              Ich behaupte, wenn man sich gut in die Thematik einliest, sich von Hersteller und Händler beraten lässt, bekommt man das selbst hin. Bei Helios gibt es zB für die Einregulierung eine detailierte Anleitung. Man braucht halt ein entsprechendes Messgerät.. ggf. ausleihen.

                              Ich hab gerade heute einen sehr netten und hilfsbereiten und dem Eindruck nach auch kompeteten Support von flachkanalmarkt.de bemüht (Nachrüstung Schalldämpfer).

                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X