Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreie Kontakte auf LWL umsetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nur weil sein erster Lösungsansatz ohne KNX war heißt das ja nicht automatisch, dass nicht vielleicht doch schon KNX anliegt (is ja schließlich das KNXUF hier). Und selbst wenn: Für die Aktion reichen sogar die Demolizenz und paar Teile von eBay.
    Womit soll denn am anderen Ende die Auswertung erfolgen?

    Kommentar


      #17
      Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
      Ethernet wird mit 300m >90m zu weit sein....
      Bei bestehender LWL-Strecke wäre ich davon ausgegangen, dass Du nur noch die Strecke Swicht->ISP überbrücken müsstest u. nicht die komplette.
      LWL ist nicht gleich LWL - es gibt Unterschiede.

      Kabel nachziehen geht bzw. ein 2-Draht ist vorhanden?

      Dann könnte u.U. ein Peer-to-Peer-Koppler für dich was sein; möglich wäre 1:1 u. 1:n - Klickerklacker
      Damit kannst Du binär oder analog übertragen.

      Leider hast Du bislang dein "Auslesegeräte" nicht spezifiziert - könnte ja auch eleganter gehen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ich habe mit den Geräten von EKS gute Erfahrungen gesammelt.
        Gehen maximal aber nur 12 Signale.Aber an beiden Seiten jeweils ein Sende und ein Empfangsgerät und die Sache läuft.
        Potentiealfrei geht über Optokoppler oder Relais wenn du das dann noch brauchst.

        Gruß Danny

        Kommentar


          #19
          Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
          LWL, weil zu lange für CAT7.
          Spannungsversorgung gibt es beidseitig und die beiden Gebäude können problemlos mit einer neuen Leitung verbunden werden.
          Kostenrahmen eher zweitrangig wichtig.
          WLAN vermutlich zu instabil da mehrere relativ hohe Gebäude dazwischen.
          Was kostet ein LWL-Umsetzer?
          Also wenn Du Ethernet über LWL haben willst, dann nimm doch einfach 2 kleine Switche mit LWL Port, z.B.:
          https://www.reichelt.de/Netzwerk-Swi...r=DELOCK+87659
          Dazu brauchst Du noch jeweils ein SFP Modul:
          https://www.reichelt.de/Medienkonver...5&GROUPID=5826
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #20
            Also Wago Feldbus controller über RJ45<--> RJ45Switch <--> UmsetzerRJ45 LWL <----Umsetzer LWL RJ45<--> RJ45 Switch <---> Wago Feldbuscontroller

            Den RJ45 Switch könnte man wahrscheinlich dann auf beiden Seiten weg lassen....


            http://www.ipsta.de/download/automat...12_Querkom.pdf

            https://www.reichelt.de/WAGO-I-O-Ser...FSET=16&SHOW=1

            Ich denke du kommst damit ganz gut klar
            Zuletzt geändert von brooks; 27.02.2017, 11:10.

            Kommentar


              #21
              So lange uns nicht gesagt wird was er genau machen und übertragen will, wird es schwierig eine Lösung anzubieten. wenn er irgendeine Netzwerkverbindung möchte, kann er ganz einfach einen Media Converter hin hängen und hat ein Netzwerk via LWL wie z.B. https://www.amazon.de/TP-Link-MC220L...001GWSMVU?th=1 (günstiger Converter) oder eben ein ausgewachsener Router für x-tausende € mit LWL Anschluß.

              ähnliches gibt es für fast alle Verbindungstypen, sei es RS485 oder als Bastellösung für Digitale IO's... von günstig bis teuer
              Zuletzt geändert von Dirk81; 01.03.2017, 12:02.
              Grüße
              Dirk

              Kommentar

              Lädt...
              X