Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungssteuerung im Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nimm Dir doch mal PeterPans Excel um zusammenzutragen was du gerne wo hättest.
    https://peterpanch.wordpress.com/201...itet-jan-2017/

    Dann hätte man schon mal eine halbwegs ordentliche Diskussionsgrundlage über das was du hast, was du willst und was es kosten könnte.
    Zumindest alles mal so Pi-mal-Daumen.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #32
      Hi ididdi

      danke Dir, ich denke deine beschriebene Vorgehensweise ist ein guter Ansatz um mal ein Gefühl für die Kosten zu bekommen. Das wird ich mal durchspielen.

      Und wegen der Sache mit den neu erlangten Erkenntnissen und den dann nicht umsetzen... mir war ja schon klar was prinzipiell alles machbar wäre, meine Eingrenzung auf Licht & Beschattung wäre quasi schon mein zähneknirschender Kompromiss

      Stero

      Hätte der Einsatz von Eltako dann einen Kostenvorteil und "nur" den Vorteil das es später beliebig erweiterbar wäre?

      Kommentar


        #33
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        Steuerung Licht:
        - Wenn es nur LEDs werden, dann würde ich dir die AKD-0424R.01 von MDT empfehlen.
        In so einer Frühphase sollten so konkrete Gerätetipps genau formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Der AKD-0424R.01 ist für Konstantspannungs-LED (Strips und Voltus-Spots) geeignet. Es gibt noch unzählige andere LED-Leuchten und LED-Leuchtmittel, z.B. Konstantstrom oder 230V, für die er nicht geeignet ist.

        ~~~

        Irgendwie fehlt hier ein Schritt zwischen Anforderungsanalyse und Geräteauswahl: die Planung durch jemanden, der sich damit auskennt.
        Zuletzt geändert von Gast; 08.03.2017, 09:19.

        Kommentar


          #34
          Ich versteh die Frage nicht so ganz. Kostenmäßig kann ich zu Eltako nichts sagen, hab mich damit nicht weiter beschäftigt. Ich wollte Dir nur zeigen, dass es auch noch andere kabelgebundene Systeme gibt mit denen sich sowas erschlagen lässt. Je komplexer es wird, desto mehr spielt aber KNX seine Vorteile aus. Auch bezüglich Erweiterung seh ich KNX vorn. Ich fang bei mir mit preiswerten Gebrauchtteilen an. Wenn Funktionen hinzukommen (auch dezentral) oder ein edleres Design gewünscht wird, dann kann man problemlos aufrüsten - wird bei Eltako schon schwierig.

          Kommentar


            #35
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            In so einer Frühphase sollten so konkrete Gerätetipps genau formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Der AKD-0424R.01 ist für Konstantspannungs-LED (Strips und Voltus-Spots) geeignet. Es gibt noch unzählige andere LED-Leuchten und LED-Leuchtmittel, z.B. Konstantstrom oder 230V, für die er nicht geeignet ist.

            ~~~

            Irgendwie fehlt hier ein Schritt zwischen Anforderungsanalyse und Geräteauswahl: die Planung durch jemanden, der sich damit auskennt.
            Es soll auch keine Geräteauswahl sein, sondern nur ein Vorgehensweise um die Kosten grob zu bestimmen. Die Geräteauswahl macht man wie du schon sagst erst oder besser im Zuge der Planung.

            Kommentar


              #36
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Es soll auch keine Geräteauswahl sein, sondern nur ein Vorgehensweise um die Kosten grob zu bestimmen.
              Ist schon klar, aber ebenso richtig als Berechnungsbasis für "LED Beleuchtung" wären auch 230V Schaltaktor (günstig) oder 230V Dimmaktor (teuer, ziemlich universell einsetzbar).

              Kommentar


                #37
                Klar, kannst du auch her nehmen. Aber da fangen doch schon die Fragen wieder an, welchen KNX Dimmer man nehmen soll. Deshalb einfach den MDT und er hat den Kanalpreis.
                EvilSamurai Natürlich kannst du anstatt des MDT Dimmer auch die Kosten für einen z.B. Jung 3901 REGHE nehmen.

                Kommentar


                  #38
                  Hi EvilSamurai,
                  ich will dir kurz mal meine Erfahrung als "Selberbauer" mitteilen, in der Hoffnung, dass du dich nicht entmutigen lässt bei deinem Vorhaben. Ich bin der Meinung, dass man KNX durchaus günstig umsetzen kann, jedoch gut planen, einige Einschränkungen am Anfang hinnehmen und viel selber machen muss. Eines muss dir m.E. klar sein: wenn du KNX einsetzen willst, aber ein wirklich geringes Budget hast, kannst du alles vorbereiten, aber du wirst definitiv nicht alles von Beginn an nutzen / umsetzen können!
                  Um zwei Zahlen in den Raum zu werfen: wir bauen ein 220 qm EFH und haben an reinem Materialwert circa 12.000 EUR für unsere Elektrik inkl. KNX gezahlt.
                  Ich spreche hier wirklich nur vom Materialwert, da wir sämtliche Leitungen selbst verlegt und alle Bohrungen, Schlitze etc. selbst durchgeführt haben. Lediglich die Planung und Ausführung des zentralen Schaltschranks übernimmt ein Elektriker.
                  Die zentrale Frage ist also ob dein GU dir zugesteht das Gewerk rauszunehmen und du den Elektriker selbst beauftragen kannst und einen findest, der dir einen großen Anteil an Eigenleistung zugesteht. Sofern du dir diese zutraust!
                  Ich habe gelesen, dass du von ca. 20k ausgehst. Mal von der Kalkulation meines Hauses ausgegangen wären da noch 8K frei. Ob man damit einen Elektriker findet, der einem den Plan macht und alle anschließt / Schrank verkabelt werden dir die Experten hier besser sagen können als ich.
                  Was wir mit diesem Budget umgesetzt haben:
                  • Leitungen:
                    • 5x2,5 zu jeder Doppelsteckdose
                    • 5x2,5 zu jeder Jalousie
                    • 5x2,5 in jede Decke, bzw. zu jeder separat schaltbaren Lampengruppe
                    • Entsprechend größere Zuleitungen zu den notwenigen Stellen (Herd etc.)
                    • CAT7 Duplex Kabel in jeden Raum
                    • SAT-Kabel in jeden Raum
                    • KNX Kabel in jede Decke
                    • KNX Kabel in jede Dose in die ein Schalter kommt
                    • KNX Kabel zu jedem Fenster zur Anbindung Fensterkontakte
                    • Ca. 1km zusätzliches Leerrohr an diverse Stellen
                  • Steckdosen:
                    • Gira E22 Edelststahl
                  • Schrank:
                    • Hager ZB55S
                    • Siemens Automaten
                    • FIs
                    • Klemmen
                  • KNX-Komponenten:
                    • ETS4 über Forumsaktion
                    • In jedem Raum Berker B.IQ Edelstahl
                      • als Raumtemperaturkontroller
                      • ggf. 1-Fach oder 3-Fach Wippen für zusätzliche Funktionen an diversen Stellen
                    • Ausnahme: Kinderzimmer mit MDT Glas-Raumtemperaturcontroller
                    • MDT AKU 20-Fach-Schaltaktor
                    • MDT AKS 8-Fach-Schaltaktor
                    • 2 x MDT 8-Fach-Heizungsaktor
                    • 2 x MDT 4-Fach-Dimmaktor
                    • MDT 640mA Spannungsversorgung
                    • Gira KNX-USB-Schnittstelle
                    • 5x BEG Präsenzmelder
                  • Beleuchtung:
                    • Kinder- und Schlafzimmer mit einer einzelnen Leuchte in der Mitte des Raumes
                    • Restliche Räume mit LED Spots Retrofit 230V
                      • LEDON für Küche, Flure etc.
                      • Philips Dimtone für Wohnzimmer
                  Wir können natürlich hiermit erstmal nur die Basis-Funktionen durchführen:
                  • Licht Schalten oder Dimmen
                  • Die ein oder andere Steckdose schalten
                  • Temperatur der Räume regeln (bitte keine ERR Diskussion ;-) )
                  • Bewegungs- und Helligkeitsabhängig Licht in Flur / Küche / Bad / Toilette schalten bzw. dimmen
                  Geplant ist dann zukünftig folgendes:
                  • KNX-IP-Schnittstelle
                  • EDOMI Server für Visualisierung und Logiken
                  • Philips HUE in Bad und Schlafzimmer eingebunden mittels ISE Hue oder EDOMI Server
                    • Damit wäre dann auch die Steuerung der Farbtemperatur möglich
                  • Jalousie-Aktoren und Wetterstation um die Raffstores zu steuern (das müsste bei dir zu Anfang noch rein würde ich vermuten. Der Betrag für z.B. die MDT Komponenten ist aber überschaubar - wenn es nicht unbedingt BMS sein muss…)
                  • Weitere Aktoren für die Steckdosen
                  • Binäreingänge um die Fenster überwachen zu können
                  • Viel Zeit für Spielerei ;-)

                  Wir sind sehr glücklich, dass wir diesen Weg gegangen sind. Der Verzicht zu Anfang fällt erst einmal schwer, aber so haben wir uns alle Möglichkeiten für die Zukunft offen gehalten.
                  Grüße
                  Rico

                  Kommentar


                    #39
                    Hi EvilSamurai,

                    ich habe ähnlich wie mein Vorposter gemacht. Wohnfläche ca. 220qm und 100qm Keller.
                    Allerdings sind wir noch nicht ganze fertig. Materialwert ist aktuell bei ca. 9000.
                    Dazu kommt noch
                    - der Verteilerschrank und die Arbeit des Elektrikers um den Schrank zu verkabeln.
                    - Glastaster von MDT mit Temperatursensoren (Aktoren sind bereits fast vollständig)

                    In der Summe sollte das Ganze nicht wesentlich über 20000 gehen.
                    Ich denke also 20000 sind machbar, vorausgesetzt man hat die Zeit, die Fähigkeit und den Willen vieles selber zu machen.

                    Grüße
                    Niko

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X