Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung KWL Rohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimensionierung KWL Rohre

    Bin gerade dabei die KWL Anlage für unseren EFH Neubau zu planen.
    Es wird eine Zehnder Q600 mit Enthalpietauscher, nur bei den Rohren und den Schalldämpfern bin ich mir nich unsicher.

    Ist es sinnvoller überall die DN90 Rohre einzusetzen anstatt 2x75 für die größeren Räume?

    Beim Thema Schalldämpfer scheint es verschiedene Herangehensweisen zu geben:

    Variante 1:
    Schalldämpfer Zehnder CW-S 625 für ComfoWell der Direkt auf den Verteilerkasten gesetzt wird

    Variante 2:
    Zehnder Telefonieschalldämpfer für DN180, 1000 mm

    Variante 3:
    Zehnder MSD 350 Kastenschalldämpfer DN160

    Bin hier echt verunsichert. Welche Variante ist empfehlenswert? Hat jmd Erfahrungen?

    Bin für jeden Hilfe dankbar











    #2
    Stöber / frag mal hier. Da werden fast regelmäßig Auslegungen samt Strömungsgeschwindigkeiten, Rohrdurchmessern, Schalldämpfern etc diskutiert.
    /Tom

    Edit: ... und natürlich vom Lieferanten Lüftungsberechnung und -konzept vorlegen lassen und ggf. selber nachrechnen ...

    Kommentar


      #3
      Ich würde empfehlen nach einer Auslegung beim Hersteller oder Händler nachzufragen.

      Kommentar


        #4
        Interessant ist, dass du die Q600 planst. Wie groß soll denn das Haus werden? Ich frage, weil ich ca. 160m2 + 50m2 Einlieger plane und für die große Hauptwohnung die Q450 locker passt von der Größe, zumindest nach der Berechnung.

        Kommentar


          #5
          115qm Wohnkeller + 160 EG Bungalow

          Kommentar


            #6
            Ich kann nur empfehlen die Anlage von einem Fachmann oder dem Hersteller auslegen zulassen. Nicht das man sich das erarbeiten kann, es geht hier auch um Gewährleistungspflichten, wenn die Anlage nicht so läuft wie versprochen.

            Oder soll die Anlage in Eigenleistung eingebaut werden?

            Kommentar


              #7
              Das ist ja mein Problem, habe Angebote von mehreren Anbietern vorliegen und jeder stellt andere Schalldämpfer auf.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Ich kann nur empfehlen die Anlage von einem Fachmann oder dem Hersteller auslegen zulassen.
                Genau - und dann kommste an so eine Pfeife wie ich, wo das Rohrnetz überhaupt nicht ausgelegt wurde. Auch keine Luftmengen berechnet, NIX.

                Hätte ich die Anlage in Eigenleistung geplant, hätte ich mir zumindest ein Herstellerprogramm a la Helios easyplan besorgt, dass es eigentlich jedem halbwegs denkenen ermöglicht, so eine KWL auszulegen.

                1) 90er Rohre alleine werden es nicht richten.
                2) 90er Rohre sind für die Verlegung in der Betondecke ungeeignet, weil sie nicht mehr unter der Bewehrung durchpassen.
                3) Lieber für Räume mit hohem Luftbedarf ein Ventil mit 2x 70er Rohr oder gleich 2 Ventile vorsehen (Schlafzimmer)

                Ermittle mal die Luftmengen mit easyplan.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Zitat von Tresk Beitrag anzeigen
                  Variante 3:
                  Zehnder MSD 350 Kastenschalldämpfer DN160
                  habe ich bei mir in der Abluft, dämpft sehr sehr gut. Für die Zuluft habe ich mich für einen kmf-freien Schalldämpfer entschieden.

                  Die Wahl und Dimensionierung der Rohre gehört aber zur Planung. Wenn du jetzt schon Angebote einholst, dann klingt das für mich als ob die Anbieter (Handwerker?) auch die Planung machen.

                  Ich kann dir nur ganz stark raten, lass die Planung von einem eigenen Lüftungsplaner machen. Mit diesem Plan kannst du dann Angebote bei verschiedenen Handwerkern einholen. Gerade bei Lüftungsanlagen gibt es viele Anlagen, die später nicht so laufen wie man es sich vorgestellt hat und wie es möglich wäre. Das häufigste Problem ist, dass es in den Räumen zu laut ist oder auch die frische Luft nicht alle Bereich durchströmt.

                  Viele Grüße
                  Andreas


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                    Genau - und dann kommste an so eine Pfeife wie ich, wo das Rohrnetz überhaupt nicht ausgelegt wurde. Auch keine Luftmengen berechnet, NIX.
                    Naja ich hatte auch "Fachmann" und "auslegen" geschrieben!
                    Wenn du getäuscht wurdest und man dir Mist eingebaut hat, dann kannst du ja dagegen vorgehen ...,


                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      da habe ich auch schon lustige sachen gesehen von diese "Fachmännern" die ohne hirn "auslegen". Ich kann jedem nur empfehlen das was die Palner abliefern mal kritisch anzuschauen.
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        da habe ich auch schon lustige sachen gesehen von diese "Fachmännern" die ohne hirn "auslegen". Ich kann jedem nur empfehlen das was die Palner abliefern mal kritisch anzuschauen.
                        VG
                        Jürgen
                        Vielleicht bin ich auch Betriebsblind, aber man merkt doch mit was für einen Typ man vor sich hat. Bei der Frage nach Referenzen, die man besichtigen kann, trennt sich dann die Streu vom Weizen.

                        Spätestens, wenn die Unterlagen zur Werkplanung kommen, dann ist doch alles klar....

                        Im übrigen schätze ich, dass wohl mind. 80% der Auslegungen von den Herstellern gemacht werden.


                        Kommentar


                          #13
                          Habe mal Versucht ein Schematische Darstellung zu machen, die die Vorteil von allen Planungen kombiniert.

                          Was haltet hier davon? Hier bleibt dann noch die Frage ob Rohre mit DN75 oder 90 verwendet werden sollten.



                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Ojeeeee - wenn Grundrisse, dann bitte mit Raumbezeichnung, Größe und Raumhöhe.
                            Wie soll man das sonst bewerten?

                            ...nur so von der Grafik her würde ich sagen, sind es deutlich zu viele "A"s!
                            Zuletzt geändert von RBender; 09.03.2017, 19:40.

                            Kommentar


                              #15
                              RBender war schneller

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X