Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Kücheninsel mit LED-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

    Respekt!
    Was ist denn das für eine LED und was für Folie?
    Hast du mal nen Link dazu?
    Das ist eine Entwicklung für ein grösseres Projekt, wo in einer Halle drei Bahnen Flächenlicht installiert sind, je 90cm breit, je 12m 15m und 17m lang mit total 6000W installierter LED-Lichtleistung.

    Es ist modular aufgebaut mit einem Metallrahmen, der jeweils mit 900x540mm Leuchteneinheiten bestückt wird. Die LED-Module und Treiber sind von Tridonic, also dimmbar per DALI. Die Installation allein braucht 2 Gateways. Die Spannfolie ist eine Spezialanfertigung in Zusammenarbeit mit einer Firma welche Lichtwerbung macht. Der "Trick" ist, dass die Lichtbahnen über die ganze Länge ein komplett homogenes Licht ohne Unterbrüche abgeben.

    Die Helligkeit ist mit ca 2000 Lux berechnet. Die grosse Leistung kommt daher, das die Masse der Flächen vom Lichtplaner vorgegeben wurden. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Bautiefe ist eine recht dichte Anordnung der LED erforderlich, um eine gleichmässig homogene Lichtverteilung auf der Spannfolie zu erzeugen. Des weiteren habe ich mich entschieden, kommerziell verfügbare Komponneten zu verwenden. Damit werden meist 60x60 grosse Panels gemacht, die in grösseren Abständen montiert sind. In meinen grossen Bahnen kommt dann halt einiges an Leistung zusammen, tut aber nicht weh, herunterdimmen geht immer.

    Da die Breite mit 90cm ganz gut passt und die Leuchteneinheiten modular aufgebaut sind konnte ich diese für die zwei Kücheninseln verwenden (jede hat 400W). Allein dafür wäre die Entwicklung von mehreren Monaten zu aufwendig gewesen.

    Das Arbeitslicht ist 4000K (was anderes kommt für mich nicht in Frage). Aber in den Rahmen sind seitlich noch RGB-Stripes eingebaut. So kann man, wenn nicht gekocht wird, die Küche auch farbig inszenieren. Die ist offen gegen das Wohnzimmer.

    Aber noch kurz zum eigentlichen Thread mit den Spots:

    Gast Wie viele Spots hast Du jetzt in der Simulation eingesetzt?

    Ich würde persönlich da die Anzahl Spots erhöhen, damit auch der Rand der Arbeitsplatte perfekt ausgeleuchtet ist. Weil man "operiert" die Knoblauchzehen nicht in der Mitte, sondern am Rand.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Die Helligkeit ist mit ca 2000 Lux berechnet. Die grosse Leistung kommt daher, das die Masse der Flächen vom Lichtplaner vorgegeben wurden.
      War der Lichtplaner besoffen oder ist da ein Komma verrutscht? Selbst für feinste Uhrmacherarbeiten plant man nur mit 1500lux, für Küchenschnipselei mit 300lx.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Gast Wie viele Spots hast Du jetzt in der Simulation eingesetzt?
      So wie im ursprünglichen Plan vorgesehen: 3 x 2 Voltusspots mit 60 Grad.

      Kommentar


        #18
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        War der Lichtplaner besoffen oder ist da ein Komma verrutscht? Selbst für feinste Uhrmacherarbeiten plant man nur mit 1500lux, für Küchenschnipselei mit 300lx.
        Ok, ist wohl falsch angekommen. Der Lichtplaner hat das Design (Entwurf und Grösse) gemacht. Der hat natürlich nicht 2000lux gefordert. Die Leistung hat sich dann durch die von mir verwendeten Komponenten ergeben, im Zweifelsfall bin ich (zwischendurch gerne mal) besoffen.

        Wobei wir über die Leistungsreserve nicht so unglücklich darüber sind, weil in der Halle sowohl Wände wie auch Boden mattschwarz sind. Wird also extrem viel absorbiert. Mal kucken wenn es fertig ist... Ueberigens sind auch die Küchenmöbel mattschwarz, da wird also auch etwas absorbiert... Die Helligkeit haben wir da nicht noch mal berechnet, da sicher genug Leistung da ist.

        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        So wie im ursprünglichen Plan vorgesehen: 3 x 2 Voltusspots mit 60 Grad.
        Na ja, würde ich noch optimieren! Wobei in meiner aktuellen (alten) Küche habe ich auch nur 4x 50W Halogen, es geht, ist aber subjektiv für mich zu wenig (habe ich aber auch nicht selber geplant).
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Ich werde auf jeden Fall 2 Spots mehr vorsehen, also 4x 2.
          Alternativ ginge natürlich auch so etwas: http://www.hera-online.com/de/produk...r-215-led.html

          Kommentar


            #20
            Gehen die Spots von der Positionierung denn überhaupt sinnvoll zu verschieben? Es sieht auf der Skizze ja so aus, als wäre links ein Kochfeld und darüber eine Dunstabzughaube zu sein. Dadurch sind die Spots nicht wirklich verschiebbar. Ist es eine Haube, die direkt oben an der Decke sitzt oder eine Inselhaube, die dann 60 cm über dem Kochfeld hängt? In letzterem Fall bringst du dir durch die Haube unheimlich Schatten auf die Platte, da du 2 Spots ja direkt am Rand der Haube sitzen hast.

            Falls du dort tatsächlich ne Haube hängen hast, würde ich die 2 Spotreihen unterschiedlich platzieren. In die obere Reihe 4 Spots über die Länge verteilt, so dass einer links von und einer recht mittig vor der Haube sitzt. Die müssen dann natürlich soweit auseinander, dass die Schatten wiederum nicht auf die Kochstelle fallen. Und in die vordere Reihe 3 Spots, der linke muss dann natürlich soweit nach links, dass dir die Haube keinen Schatten macht. Oder du machst in die obere Reihe sogar 5 Spots und die in schwenkbare Halter, so dass du die Lichtkegel auch gezielt auf die untere Seite lenken kannst.

            Bedenke auch, dass du dich beim Abreiten im Zweifel auch mal über die Platte beugst. Wenn du dann genau unter einem Spot arbeitest, machst du dir nen doofen Schatten. Den eigenen Schatten kannst du dann aber am ehesten mit einem Flächenlicht / Panel eliminieren.
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #21
              Eine Haube wird nicht verbaut, Dunstabzug geht nach unten.
              Ich habe gehofft, dass sich durch die zweireihige Anordnung der Spots das Schattenproblem im Rahmen hält, da ja beim Überbeugen zumindest noch das Licht des Spots gegenüber ankommt. Deshalb auch Spots mit breitem Abstrahlwinkel.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                Ich werde auf jeden Fall 2 Spots mehr vorsehen, also 4x 2.
                Alternativ ginge natürlich auch so etwas: http://www.hera-online.com/de/produk...r-215-led.html
                Denk daran, dass wenn Du breitstrahlendere Leuchten einsetzt, viel mehr Leustung brauchst um die selbe Menge Lux auf die Arbeitsplatte zu bringen.

                Und betreffend Dunsabzugshaube lohnt es sich zu kucken, dass die Lichtfarbe zu der der Spots passt.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                  Eine Haube wird nicht verbaut, Dunstabzug geht nach unten.
                  Sieht nach Bora Basic aus. Die hat sich hier bei uns bewährt, funktioniert prima!

                  Kommentar


                    #24
                    Eraser hatte mich gebeten, auch folgende Konfiguration zu berechnen: Kücheninsel 1,8m x 0,9m, 3 x Voltus-Spots mit engem Abstrahlwinkel 25°.
                    Hier das Ergebnis bei 60cm Abstand:

                    Die 300lx werden fast auf der ganzen Fläche erreicht bzw. überschritten.

                    insel_180x090_25deg.JPG

                    Kommentar


                      #25
                      Danke Gast für die Berechnung.

                      Stimmen die angenommenen 60cm Abstand oder ist das ein Typo?
                      Könntest du mir das bitte mit den 1,65m Abstand berechnen?

                      mfg
                      Wolfgang
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #26
                        Wär es nicht einfacher wenn Volker die Dialux Datei zur Verfügung stellt, sodass wir die Berechnungen selbst durchführen können. Sofern Volker damit einverstanden ist und man dies mit der kostenlos Version Dialux Evo machen kann.

                        LG

                        Kommentar


                          #27
                          Sollen auf der Arbeitsfläche nicht eigentlich 500 lx erreicht werden?

                          Kommentar


                            #28

                            Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                            Sollen auf der Arbeitsfläche nicht eigentlich 500 lx erreicht werden?
                            Du hast Recht, mein Fehler, für allgemeine Küchenarbeit ist die Empfehlung 500lx. Die 300lx gelten für Gemüseschnipseln usw.

                            Bei mir sind über der langen Arbeitsplatte 5 x 7,4W (45°Öffnungswinkel, 580lm, 2700K) verbaut mit 60cm Abstand passend zum Möbelraster, das ergibt auf der Arbeitsplatte 1000lm mittig und 500lm an den Rändern. Über der Kochinsel sind zur Küche (im Bild hinter dem Deckensturz) nochmals drei dieser Spots zur Arbeitsbeleuchtung. In Richtung Wohnraum vor dem Sturz sind über der Kochinsel 3 x 350lm Dimtone (25° Öffnungswinkel, 2200K-2700K), die abends als Hintergrund/Stimmungslicht die Kochinsel schwach anleuchten, damit man dort kein "dunkles Loch" hat.
                            DSC_3496.jpg





                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            Stimmen die angenommenen 60cm Abstand oder ist das ein Typo?
                            Könntest du mir das bitte mit den 1,65m Abstand berechnen?
                            Die 60cm sind der Abstand zwischen den Spots. Der vertikale Abstand zwischen Leuchte und Arbeitsplatte ist 1,60m (Raumhöhe 2,50m und Arbeitsplattenhöhe 0,90m).

                            Die beiden Dialux-Dateien habe ich hier hochgeladen:
                            www.muehlhaus.org/voltus_3x25_6x60.zip
                            Die Daten der Voltus-Spots (altes Modell CRI=80) sind eingebettet. man braucht also nur noch das kostenlose Dialux Evo und kann dann selbst loslegen.
                            Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2017, 10:39.

                            Kommentar


                              #29
                              Sehr schick. Wie ist denn deine Deckenhöhe? Wirkt höher als 2,50 m.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                                Sehr schick. Wie ist denn deine Deckenhöhe? Wirkt höher als 2,50 m.
                                Ist eine Renovierung, deshalb auch der Betonträger, wo mal eine Wand die Küche abtrennte. Die Decken habe ich minimal abgehängt, um die neuen Leitungen unterzubringen, und es sind jetzt noch knapp 2,50m Raumhöhe

                                Die Beleuchtung habe ich komplett bis zur letzten Leuchte vorab in Dialux durchgeplant. Das passte dann auch von Lichtwirkung & Messwerten sehr gut zur Realität.
                                Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2017, 10:22.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X