Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
230 V LED zu dimmen, finde ich zwar aus technischer Sicht alles andere als optimal, aus praktischer Sicht hat es aber seine Vorteile (Auswahl, Langzeitverfügbarkeit, Preis, kann jeder ohne große Kenntnisse wechseln).
Man muß halt Dimmer und Leuchtmittel passend wählen, dann finde ich das Ergebnis (Lichtqualität) sehr gut. Gerade das Warmton-Dimmen gefällt mir besser als die feste Lichtfarbe meiner 24V-Spots im Bad. Leider habe ich dort eine Wasserleitung in der abgehängten Decke und kann deshalb im Bad keine 230V GU10 verbauen, sonst würde ich das sofort umbauen.
Daß ich in der Küche bei den Einbauspots die Mobilux-Module anstatt GU10 verbaut habe hat mit der Bauhöhe zu tun, da hätten GU10 von der Höhe nicht gepasst.
Wir sind gerade auch an der Planung unserer neuen Küche (Neubau) und deren Beleuchtung. Daher denke ich, dass das hier ganz gut reinpasst. Wollt ungern ein neue Thema eröffnen.
Kann vielleicht mal jemand was sagen bezüglich (Arbeits)-Helligkeit auf der Arbeitsplatte? Habe das ganze mal mit mit Voltus Spots 25° und Dialux gerechnet. Was meint ihr? Mir ist lieber zu viel Power, dimmen kann man immer :-) Oder was denkt ihr, zu viel des Guten? Oder könnte man über der Halbinsel sogar 8 statt 6 Spots platzieren.
Anmerkung: In der Mitte des Raumes wird es zusätzlich noch eine Allgemeinbelechtung geben, diese habe ich hier im Moment nicht berücksichtigt.
Besten Dank für ein Feedback.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Mir ist lieber zu viel Power, dimmen kann man immer :-) Oder was denkt ihr, zu viel des Guten? Oder könnte man über der Halbinsel sogar 8 statt 6 Spots platzieren.
Genau, das scheint mir gut ausgeleuchtet zu sein. Auch wenn mehr immer besser ist, sollten hier imho 6 Spots über der Halbinsel ausreichen.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Hi zusammen, ich habe ebenfalls eine Kucheninsel mit 1,2m aber nur 2,3m lang. Ich habe direkt mittig drüber 4 der voltus Spots mit 3300K CRI 90 gesetzt. Helligkeit und Farbtemperatur sind super, mehr Licht braucht man wirklich nicht und ich bin sehr anspruchsvoll was die Ausleuchtung angeht. zudem passt sich die Lichtfarbe sehr gut in die anderen Spots mit 2850K ein.
Daher würde ich dir zu 6 Spots gleichmäßig verteilt raten.
Wollte jetzt zumindest mal Rückmeldung geben, was es geworden ist: Seit Samstag ist die Beleuchtung über der Kücheninsel montiert. Schlussendlich ist es eine 3-Phasenschiene geworden, da Einbauspots in der Holzbalkendecke nicht möglich waren. Daran hängen jetzt sechs SLV Bima II Doppelspots mit GU10 Retrofit LED-Strahlern. Es sind also insgesamt 12 Strahler über der Insel. Verwendet habe ich dafür die Philips Master ExpertColor mit 375 lm, 3000 K, 36° und CRI 97. Die Spots sind in zwei Schaltkreise aufgeteilt, man kann die Helligkeit also halbieren.
Wir sind mit der Lösung sehr zufrieden. Die Lichtfarbe passt und die Helligkeit ist so, wie wir sie uns vorstellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar