Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DALI Umbau LED Leuchte
Einklappen
X
-
Gast
-
Vielleicht weil er KNX mit keinem Wort erwähnt hat bislang? Überschrift lautet Dali, ergo will ers über Dali steuern und zu den Dimmbaren LED EVGs ist die Alternative eben Schaltaktoren welche immer noch billiger sind als 2mal nen DualDrive zu benutzen bei Leuchten bei denen Dimmen vielleicht gar nicht so wichtig ist?
Mir schien es so als ob wisse der TE nicht dass man LED Leuchten mit Dali auch ohne speziellen Dali LED Controller steuern kann.
Bereich im Forum lautet auch Gebäudetechnik ohne KNX.
Wo hast du denn was von KNX herausgelesen hier in diesem Thread?
Kapier deine Frage an mich nicht daher. Du hättest besser ihn erstmal nach KNX fragen sollen. Und ihm dann was von KNX Schaltaktoren erzählen. Wäre viel logischer oder?Zuletzt geändert von ewfwd; 22.03.2017, 18:47.
Kommentar
-
Na ja, für eine Garage mag das jetzt etwas oversized klingen, aber für uns ist das so der Haupteingang ins Haus. Ist halt wie meine Haustür da mag ich schon gerne die Möglichkeit haben das Licht so einzupegeln wie es mir gefällt und unüberschaubar sind die Mehrkosten dafür dank des Power- oder DualDrive nun auch nicht. Hatte ja schon befürchtet jede Leuchte mit einem neuen DALI Trafo auszustatten.
Die Zugentlastung und Befestigungspunkte wären für mich jetzt nicht relevant, das gute Stück wird wohl direkt in den Hauptverteiler oder oben drauf wandern. Dann könnte ich also auch mit der S-Variante leben. Das Thema Konfiguration ist da schon eher so eine Sache. Hatte jetzt erwartet dass ich den Strom über die ETS Parameter setzen kann. Aber grundsätzlich könnte ich also Voltus Bescheid geben, dass sie die DualDrive auf 300mA drosseln sollen? Das wäre jetzt für mich auch ok, erwarte nicht, dass ich daran so schnell etwas ändern will. Und wenn kann ich mir ja immer noch das Toolkit kaufen.
Edit:
Ach jetzt hab ich erst gesehen, dass hier noch eine zweite Seite dazu gekommen ist. Also ich habe schon KNX aber die Beleuchtung läuft über DALI (bis auf die paar Ausnahmen wo ich wirklich nix Dimmen will und dann einen Schaltaktor verwende). Wie ich diese LED Leuchten ohne DALI dimmen sollte, ist mir jetzt tatsächlich nicht klar. Bei den meisten LED-Leuchten steht ja auch immer dabei nicht dimmbar, das kann ich mit einem DALI-Trafo Austausch ändern. Aber wie soll das ohne Trafo-Wechsel gehen? Zumal ich jetzt aktuell bei ca. 142€ bin um alle geplanten 9 Leuchten in vier Gruppen dimmbar zu haben und damit beleuchte ich zwei Räume. Also da habe ich ganz andere NV Leuchten im Haus umgebaut und das hat mich mehr gekostet, weil da halt bei meinen bisherigen NV EVGs immer nur ein Kanal pro EVG möglich war.Zuletzt geändert von m-schmidt; 24.03.2017, 08:04.
Kommentar
-
Ja stimmt, A ist die günstigere Variante, den würde ich bevorzugen.
Aber ein KNX-Aktor mit Phasenschnitt-Dimmung ist ja auch nicht wirklich günstiger. Also ich dimme hier dann vier Kanäle für ca. 142€, welcher KNX Dimmaktor ist denn da günstiger? Bin mit DALI eigentlich immer gut gefahren, was spricht hier dagegen?
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenIch würde es mal austesten. Habe schlechte Erfahrung mit EldoLED CC Treibern gemacht wenn die Last nicht gleich war. Konkret hatte ich mal Gruppen von 2 und teilweise auch 3 Leuchtmitteln hintereinander. Obwohl alles passte von Strom und Spannung und ausreichend Reserven noch vorhanden waren so war grade im aller niedrigsten Dimmlevel die Leuchtkraft verschieden. Sprich die 2er Gruppen waren heller als die 3er Gruppen (wenns der selbe Raum ist
das liegt dann aber meiner meinung an den Lampen und nicht am Treiber. Oder ist das an einem anderen CC Treiber besser?
VG
Jürgen
Kommentar
-
Ich habe über 24 baugleiche Lampen und es tritt bei allen auf, man kann auch tauschen und wechseln wie man lustig ist. Einen anderen Treiber habe ich nicht. Aber wenn es deiner Meinung an den Lampen liegt und nicht am Treiber, kannst du das auch physikalisch näher begründen?
Ich denke eher es liegt am Zusammenspiel von beidem und ist einfach eine Eigenheit die Auftritt denn bei unterschiedlicher Lampenanzahl hast du auch unterschiedliche Spannungen. Spannungen können auch nicht innerhalb von unendlich kurzen Zeiten auf und abgebaut werden sondern es müssen dabei Ladungen verschoben werden. Dies dauert bei höheren Spannungen eben nunmal länger.
Unabhängig vom Treiber würde ich daher immer mit gleich großen Gruppen arbeiten um gleiche Spannungen zu haben. bzw letztendlich gehts um die Spannung welche bei mir halt in dem einen Fall 50% höher ist. Bei 7 vs. 8 Lampen wirds wohl kein Thema sein.
Aber der TE kann ja selber austesten und berichten.Zuletzt geändert von ewfwd; 24.03.2017, 13:14.
Kommentar
Kommentar