Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siedle Buskamera Vario 611 mit KNX und LAN zusammenbringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Siedle Buskamera Vario 611 mit KNX und LAN zusammenbringen?

    Nachdem ich zum Thema "Kamera Türstation und Netzwerk" reichlich Lesestoff fand, habe ich zwar viel gelernt, doch so richtig geschnackelt hat es bei mir noch nicht. Vielleicht suche ich ja auch karierte Maiglöckchen...

    Derzeit tut bei mir Siedle vario 611 seinen Dienst: 1x Türstation, 3x Innenstation, alles über 1+n angeschlossen. Funktioniert, wenn auch mit zu wenig Adern (nur 8) angeschlossen, so daß eine "normale" Kamera zu wenig Adern hat. Darauf sind wir aber auch erst im Nachhinein gekommen. In der Türstation ist noch Platz für ein Kameramodul. Dazu steht bei mir an der Garageneinfahrt eine Stele mit identischer Ausstattung, aber noch ohne Funktion. Also zwei Kamerazweige, die auf einen Monitorzweig münden. An den Gehäusen und der Verkabelung kann ich nichts ändern, aber am Inhalt. Ein anderer Eli gab mir später den Tip, daß ich zwecks Kamera auf den Inhouse-Bus von Siedle umsteigen müsse, insbesondere, wenn ich auch noch eine Verbindung zu meiner KNX-Installation haben will. Wie genau das gehen soll, überließ er jedoch meinem Selbststudium.

    Nun habe ich für eine Businstallation nach und nach bis auf ein paar Kleinteile ziemlich alles besorgt (BTLM, BTM, BCMC, BVNG, BHTC, BVE, MOCT, Systemhandbücher, Schaltpläne) und könnte theoretisch loslegen. Doch mittlerweile ist meine Holde auf den Geschmack gekommen und meint, so ein Kamerabild an der Innensprechstelle ist ja schon mal sehr gut, aber sie hätte gerne, wenn beim Klingeln ein Kamerabild im Fernseher (der kann pip) eingeblendet wird, sofern er gerade läuft, ansonsten sollen Bild und Ton auf einem Tablet (ggf. auch auf noch nicht vorhandenen Panels an div. Wänden) bzw. auf den im Haus verteilten DECT-Telefonen (Gigaset) angezeigt werden sowie auch gleich der Türöffner betätigt werden können. Und das ist mein Dilemma: Wie bekomme ich die Signale ins LAN und auf die einzelnen Geräte, zumal sie ja auch noch von verschiedenen Quellen kommen?

    Soweit ich das jetzt begriffen habe, ist der Siedle Inhouse-Bus eine Insel für sich. Bis zum Monitor ist es noch eingängig, doch wie geht das dann weiter? Mit einer IP-Kamera in der Türstation würde ich kein unüberwindbares Problem sehen, Bild und Ton passend im Haus zu verteilen. Doch versteht das dann auch der Monitor von Siedle? Ich denke eher nicht.

    Wäre mir da anstatt der BCMC 650 mit einer T25 von Mobotix geholfen bzw. mit der CP.Cam von Baudisch? Beide kenne ich bisher nur von Fotos und habe daher meine Zweifel, ob sie wie die Siedle-Kamera schwenkbar sind. Alternativ gäbe es noch das Videoset von Jung, welches auch optisch recht schick ist und sich wohl gut mit Siedle verträgt. Doch wie steht es da mit der Einbindung in LAN und KNX?

    Als radikale Alternative fällt mir noch ein, die Siedle-Türstationen auszuweiden und mit anderer Technik zu bestücken. Doch da geht es schon bei der Kamera los: Ich habe noch keine PTZ-Kamera gefunden, die von den Abmessungen in die Kuppel der Siedle-Kamera paßt.

    Jetzt hoffe ich einfach mal, daß mir die Profis da draußen weiterhelfen können.

    #2
    Hallo,
    wenn Du das Siedle-System auf IP-fähigkeit aufrüsten und dort einbinden möchtest, benötigst die das Smart Gateway:
    http://www.siedle.de/App/WebObjects/...-SG-650-0.html
    http://siedle.de/App/WebObjects/XSeM...t-Gateway.html

    Siehe auch im Siedle Systemhandbuch_In-Home-Bus - Video_2015-03-15 (die Version die ich jetzt gerade zur Hand habe) Seiten: 23, 41-43

    So hab ich es bei mir realisiert und konnte so auch genau das umsetzen, wie Du es in Deinen Vorstellungen hier geschildert hast.
    Türruf und Video-Verbindung zu Mobilgeräten, zu netzwerkfähigen Touchscreens (z.B. JUNG Smart Control mit vorinstallierter App und 1x Anbindungslizenz),
    Verbindung per Mobilfunk (also im Urlaub auf Malle wird Dir auf iPad / Smartphone Ton & Video übermittelt,
    vom vermeindlich fehlgeleiteten Pizzalieferanten der sich in der Hausnummer geirrt hat (?!?!?!) und ihm so direkt antworten kann, dass er sich geirrt hat - als wäre man selber zu Hause).

    Nur mit dem Fernseher per PIP, das habe ich noch nicht probiert. Stelle mir aber vor, das es für ein TV mit Browser und I-Net Zugang
    kein Problem ist. Hier müsste man sehen. ob man sogar die Siedle -App installieren kann.

    Der einzige Wermutstropfen hier - kostet Dich aber nochmal 3,50€!

    Da gibt es noch das günstigere Smart Gateway Mini:
    http://www.siedle.de/App/WebObjects/...SGM-650-0.html

    Was es kann oder nicht kann bezüglich Deiner Vorstellungen, gegenüber dem großen Bruder,
    müsstest Du selber erlesen. Bei Diesem Gerät kenne ich mich nicht aus. Ich denke mal, die IP-Fähigkeit und Anbindung fehlt hier.
    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 06.04.2017, 22:09.

    Kommentar


      #3
      Erst mal Danke für die ausführliche Info.

      Damit sehe ich auch meine grundsätzlichen Überlegungen bestätigt. Den Beschreibungen von Siedle zufolge müßte es für meine Ideen auf das große Gateway hinauslaufen. Das ist nun weniger prickelnd, denn der dafür aufgerufene Preis steht nach meiner Meinung in keiner Relation zur angebotenen Leistung, zumal derlei Funktionalität anderswo für sehr viel weniger Geld geboten wird. Doch da finde ich z.B. die Optik grausam, aber das ist Geschmackssache.

      Daher meine Frage, auch an den Rest des Forums: Diese Problematik sollte doch mittels Rasperry o.ä. auch lösbar sein. Gibt es dazu vielleicht schon Lösungen bzw. spezialisierte Foren, in denen man ggf. den Kopf in die richtige Richtung gedreht bekommt?

      Schönes WE...........Ralf.

      Kommentar


        #4
        Aus aktuellem Anlaß nochmal hochschieb...

        Ich habe mich mittlerweile überwunden und doch ein Smart Gateway erstanden. Jetzt geht es an die Feinarbeit, und dabei ist mir aufgefallen, daß der Eli die Sprechstellenmitte (anstatt wie empfohlen bei 1,6m) bei 1,15m (gleiche Höhe wie Tastsensoren) angesetzt hat. Wobei ich das - bisher - gar nicht mal als störend empfand, eher sogar angenehm, da sie nicht so prägnant war.

        Wenn ich die jedoch gegen eine BTCV mit integriertem Bildschirm tauschen will, werde ich wohl nicht umhin kommen, das Teil auf mindestens 1,6m, vielleicht sogar etwas höher zu setzen, damit ich (1,82m groß) den Bildschirm etwa in Augenhöhe habe. Die Alternative BVPC 850 ist zwar reizvoll, aber preislich weit jenseit dessen, was ich dafür auszugeben bereit bin. Als denkbare Alternative sehe ich die Kombination Sprechstelle BTC mit einem Tablet, das vom SG650 per IP seine Daten bekommt und bequem in der angenehmen Höhe installiert werden kann. Das wäre die Kombination, welche meiner Frau am meisten zusagt. Wichtig ist mir dabei, daß ich die verschiedenen Kameras, sowohl in den Türstationen wie auch die restlichen IP-Kameras ansteuern kann, was ja mit dem SG650 offenbar geht.

        Soweit zur Theorie.

        Meine Fragen an die Profis: Welche Höhe hat sich für die BTCV in der Praxis bewährt? Und kann mir jemand einen Tip geben, welches Tablet, so um die 10", ich alternativ als Bildschirm nehmen könnte? Idealerweise mit Windows als BS (ich mag Android einfach nicht), Stromversorgung und LAN-Verbindung per Kabel z.B. über PoE oder so.

        Schönen Sonntag.........Ralf.
        Zuletzt geändert von ro1; 05.08.2019, 18:55.

        Kommentar

        Lädt...
        X