Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandbündige Montage MDT Glastaster Smart II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wandbündige Montage MDT Glastaster Smart II

    Hallo,

    auf der Baustelle geht es voran und nachdem der Innenputz drin ist und die UP-Dosen für die Taster geöffnet wurden frage ich mich, wie ich da später den MDT Glastaster Smart II montiere, so dass dieser bündig an der Wand anliegt.

    Dazu kann der Montagerahmen ja nicht einfach mit Hilfe eines Putzausgleichrings auf die Wand geschraubt werden, denn dann würde ja der Taster nicht bündig an der Wand anliegen sondern 1-2mm von der Wand abstehen (ich habe das mal mit einem Brett simuliert).

    Eigentlich müsste für eine wandbündige Montage der eckigen Montagerahmen in den Putz eingelassen werden, oder wie habt ihr das gelöst?
    Gruß,
    Thomas

    #2
    Ja, der steht ab. Architekten nennen sowas eine wunderschöne Schattenfuge. =)
    Das Glas steht bei deinem Gedankenexperiment jedoch immer noch vor....

    SG
    Hups

    Kommentar


      #3
      Ist also ein Feature

      Dass das Glas nicht an der Wand anliegt war mir ja schon klar, wäre halt nur schön wenn wenigstens das Gehäuse wandbündig wäre.
      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Also wir haben den alten Glastaster und das Gehäuse liegt an der Wand an. Der beiliegende Rahmen wird einfach mit längeren Schrauben an der UP-Dose verschraubt und der Taster draufgeklippst. Das Gehäuse geht ja um den Rahmen herrum.

        Kommentar


          #5
          Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
          Eigentlich müsste für eine wandbündige Montage der eckigen Montagerahmen in den Putz eingelassen werden, oder wie habt ihr das gelöst?
          Bei deiner wandbündigen Montage würde sich dann der Temperatursensor in der Dose befinden


          Kommentar


            #6
            Also normalerweise befindet sich der Glastaster bündig an der Wand, trotz Montagerahmen.

            Das was mich stört ist, dass der Taster durch die beiden Klammern nicht sonderlich fest im Rahmen sitzt und so relativ leicht verdreht werden kann.

            Kommentar


              #7
              Bei mir sind die Taster auch bündig an der Wand. Einfach zur Befestigung der Rahmen 4 lange (bei mir 4cm) Schrauben nehmen.

              Kommentar


                #8
                ähm, evtl. sollte man hier mal Begriffe klären!
                Einige verstehen "wandbündig" wohl damit, das der Taster sauber auf der Wand aufliegt, wie von MDT vorgesehen.
                Jung versteht "wandbündig" z.b. damit das, die Vorderkante des Taster bündig mit der Putzschicht ist. Der Taster also quasi "in" der Wand eingebaut ist... die Frage ist jetzt, was möchte der TE wirklich?
                Davon mal abgesehen wäre wohl noch eine Mittelabstufung zu denken, das der "untere" Teil des Taster in der Dose verschwindet und dann nur das Glas "bündig" auf der Wand aufliegt... wo möchte der TE jetzt hin?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Ich meine mit bündig das der Taster sauber auf der Wand aufliegt (also der Kunststoffteil des Gehäuses auf dem sich das Glas befindet). Habe das jetzt noch mal auf einem Brett getestet und einfach mal den Montagerahmen umgedreht, also quasi mit den Nasen und der Beschriftung in Richtung Wand/Dose und die glatte Seite nach außen. Dann liegt der Taster sauber auf, ist aber wackeliger als wenn man den Rahmen mit den Nasen nach außen (zum Taster hin) montiert. Verdrehen kann ich ihn aber trotzdem nicht. Wenns dann später an die echte Wand geht werde ich wohl ein bisschen mit den Federn spielen müssen. Evt. werde ich auch Putzausgleichringe testen/einbauen.
                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Damit man das mal bildlich sieht hier zwei Fotos. In diesem Fall Montage auf einer Hohlwanddose.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Honker Beitrag anzeigen
                      Also normalerweise befindet sich der Glastaster bündig an der Wand, trotz Montagerahmen.

                      Das was mich stört ist, dass der Taster durch die beiden Klammern nicht sonderlich fest im Rahmen sitzt und so relativ leicht verdreht werden kann.
                      Der Schalter sitzt bombenfest!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du versuchst den Schalter im oder gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen, verdreht dieser nicht? Bei mir funktioniert das relativ leicht und er ist genau so montiert wie man es auf "honkytonkyguy" Bildern sieht...

                        Kommentar


                          #13
                          Fest sitzen meine auch nicht, sind ja auch nur eingeclipst. Man kann daran wackeln und drehen soweit die Klammer in der Aussparung es zulässt. Wahrscheinlich kann man es verbessern, wenn man die Klammern ganz leicht nach außen biegt. Aber vorsichtig, ist schließlich Glas.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Je glatter der Putz ist, umso "satter" und "wackelfreier" sitzen die Taster erfahrungsgemäß auf der Wand. Btw. sind die Metallklammern am Kunststoffgehäuse angeschraubt. Von daher bricht wohl erst der Kunststoff, als denn die Glasscheiben (das soll bitte keine Aufforderung für Tests sein ;-) ).
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Honker Beitrag anzeigen
                              Wenn du versuchst den Schalter im oder gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen, verdreht dieser nicht? Bei mir funktioniert das relativ leicht und er ist genau so montiert wie man es auf "honkytonkyguy" Bildern sieht...
                              In der Regel ist eine Taster da, um darauf zu drücken. Ist ja kein Drehschalter . Im Ernst: Die Schalter sitzen bei richtiger Montage fest genug. Natürlich wackelt er ein wenig, wenn man daran spielt. Aber nicht wesentlich. Wie schon geschrieben, je glatter die Wand umso besser. Aber auch bei mir auf feinerewm Rauhputz fest genug. Wichtig ist nur, die Putzdose, gerade bei doppelten, nicht zu viel vom Putz zu entfernen, damit der Kunsstofrahmen überall satt aufliegt. Dann wackelt nichts.

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X