Hallo,
ich habe meinen Schaltschrank planen & bauen lassen und dabei leider einige wenige Zuleitungen vergessen.
Verbaut wurden insbesondere PHOENIX PTI 2,5-PE/L/NT.
Um die Zuleitungen jetzt nachträglich nutzen zu können, habe ich neue PTI Blöcke PE/L/N installiert aber mir fehlt jetzt N.
Ich kenne die korrekten Sicherungskreise und die PTI Klemmblöcke von den ich den N abnehmen müsste. Dort gibt es leider jedoch keinerlei Möglichkeit an N zu kommen, da alles vollbelegt ist und jedes N bereits mit einer existierenden N-Zuleitung verbunden ist. Es ist auch kein Platz mehr um eine weitere Trennklemme zu installieren um N vom der Sammelschiene zu nehmen.
Das einzige was mir momentan einfällt sind Zwillings-Aderendhülsen um bereits bestehende starre(!) N-Zuleitungs-Leiter mit einem weiteren Leiter zu verbinden/aufzusplitten. Das geht natürlich nicht wirklich, weil es starre Leiter sind und keine flexiblen.
Hat irgendjemand eine Idee wie man noch an N aus vollbelegten PTI-Klemmblöcken herankommt?
(Ja, Laienfragen, sorry! - Aber ausgebildeter Elektriker zur Hand, der kennt nur kein Phoenix PTI mehr und hat auch keine Lösung zur Hand)
ich habe meinen Schaltschrank planen & bauen lassen und dabei leider einige wenige Zuleitungen vergessen.
Verbaut wurden insbesondere PHOENIX PTI 2,5-PE/L/NT.
Um die Zuleitungen jetzt nachträglich nutzen zu können, habe ich neue PTI Blöcke PE/L/N installiert aber mir fehlt jetzt N.
Ich kenne die korrekten Sicherungskreise und die PTI Klemmblöcke von den ich den N abnehmen müsste. Dort gibt es leider jedoch keinerlei Möglichkeit an N zu kommen, da alles vollbelegt ist und jedes N bereits mit einer existierenden N-Zuleitung verbunden ist. Es ist auch kein Platz mehr um eine weitere Trennklemme zu installieren um N vom der Sammelschiene zu nehmen.
Das einzige was mir momentan einfällt sind Zwillings-Aderendhülsen um bereits bestehende starre(!) N-Zuleitungs-Leiter mit einem weiteren Leiter zu verbinden/aufzusplitten. Das geht natürlich nicht wirklich, weil es starre Leiter sind und keine flexiblen.
Hat irgendjemand eine Idee wie man noch an N aus vollbelegten PTI-Klemmblöcken herankommt?
(Ja, Laienfragen, sorry! - Aber ausgebildeter Elektriker zur Hand, der kennt nur kein Phoenix PTI mehr und hat auch keine Lösung zur Hand)
Kommentar