Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank Neutral/Blau abnehmen von bereits vollbelegten PTI Klemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank Neutral/Blau abnehmen von bereits vollbelegten PTI Klemmen?

    Hallo,

    ich habe meinen Schaltschrank planen & bauen lassen und dabei leider einige wenige Zuleitungen vergessen.
    Verbaut wurden insbesondere PHOENIX PTI 2,5-PE/L/NT.

    Um die Zuleitungen jetzt nachträglich nutzen zu können, habe ich neue PTI Blöcke PE/L/N installiert aber mir fehlt jetzt N.

    Ich kenne die korrekten Sicherungskreise und die PTI Klemmblöcke von den ich den N abnehmen müsste. Dort gibt es leider jedoch keinerlei Möglichkeit an N zu kommen, da alles vollbelegt ist und jedes N bereits mit einer existierenden N-Zuleitung verbunden ist. Es ist auch kein Platz mehr um eine weitere Trennklemme zu installieren um N vom der Sammelschiene zu nehmen.

    Das einzige was mir momentan einfällt sind Zwillings-Aderendhülsen um bereits bestehende starre(!) N-Zuleitungs-Leiter mit einem weiteren Leiter zu verbinden/aufzusplitten. Das geht natürlich nicht wirklich, weil es starre Leiter sind und keine flexiblen.

    Hat irgendjemand eine Idee wie man noch an N aus vollbelegten PTI-Klemmblöcken herankommt?

    (Ja, Laienfragen, sorry! - Aber ausgebildeter Elektriker zur Hand, der kennt nur kein Phoenix PTI mehr und hat auch keine Lösung zur Hand)

    #2
    Starren leiter auf Klemmblock und davon abgehen mit flexiblen?

    Kommentar


      #3
      a) Zweiten N vom zugehörigen RCD mit weiterer ausreichend dimensionierter Ader heranführen geht nicht?
      b) N-Schiene durch längere ersetzen und dort mit gewöhnlicher Klemme abgreifen? Ein Foto wäre ggf. hilfreich.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #4
        Dem Planer einen bösen Brief schreiben, warum er die empfohlene Platzreserve von 30% nicht eingeplant hat, und was er als Lösung vorschlägt!
        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

        Kommentar


          #5
          Nur weil er neben dem einen Klemmblock keinen Platz hat heißt das noch lange nicht, dass er keine Reserve hat. Die scheint er zu haben, wo sollen sonst die anderen Klemmen sitzen. Vielleicht hilft ein Foto weiter.

          Kommentar


            #6
            Hi Kai,
            einen weiteren Klemmblock irgentwo im Schrank setzen geht nicht?
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tips, die N-Schiene kann ich nur schwer verlängern weil diese Reihe komplett durchbelegt ist, ich müsste wahnsinnig viel lösen und verschieben, ohne echten Rangierplatz.
              Reserve ist wohl noch sehr ausreichend vorhanden aber die primäre Reihenklemmen-Reihe ist 99% durchbelegt - sieht für mich aber korrekt aus.

              Bzgl. "Zweiten N vom zugehörigen RCD mit weiterer ausreichend dimensionierter Ader heranführen" schaue ich mal ob ich direkt am RCD/FI noch bessere Möglichkeiten habe ranzukommen. Das ist bisher der Teil des Schaltschrankes den ich verblendet gelassen habe.

              Ansonsten werde ich Jürgens oder dancingmans Ratschlag befolgen müssen und das auf weitere Klemmblöcke aufsplitten, das wird dann nur leider relativ wilde Leitungsführung

              Ich besorge heute Abend nochmal ein Bild der Misere

              Herzlichen Dank soweit!

              Kommentar


                #8
                Wenn der RCD keine weitere Anschlussmöglichkeit bietet, könntest du für diesen auch einen kleinen N-Klemmblock setzen. Von hier gehst du dann auf die Reihenklemmen.

                Das du innerhalb einer Etage der Reihenklemmen brücken kannst, weißt du?
                Zuletzt geändert von RBender; 26.04.2017, 08:52.

                Kommentar


                  #9
                  meinst du sowas?
                  http://www.stecker-express.de/stex_i...ruecke_200.jpg

                  ich hab ja am pti nur ganz dedizierte PE/L und hält den NT - diesen kann ich nicht irgendwohin Brücken oder? Insbesondere wenn ich daneben keinen platz habe um noch einen PE/L/NT daneben zu stecken

                  Kommentar


                    #10
                    Mach mal ein Foto bitte. Was soll das im trüben fischen lassen? Sollen wir dir helfen oder magst du uns nur beschäftigen?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, hilft das hier BadSmiley ?
                      rechts ist ein typischer "2x neutral pfuschig abgenommen", was ich gerne vermeiden würde.
                      wie man sieht ist der klemmblock zwischen anderen klemmblöcken eingeschlossen, ich kriege also wohl nur sehr schwer eine weitere klemme dazwischen. die neutralleiter-stange ist auch ziemlich bündig...

                      image_64392.jpg
                      Zuletzt geändert von hotzen; 10.09.2017, 18:46.

                      Kommentar


                        #12
                        bump - forum hat nicht auf meinen obigen beitrag reagiert...
                        Zuletzt geändert von hotzen; 13.09.2017, 15:17.

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist doch relativ einfach, auch wenn du ungeduldig bist..
                          Nimm statt der PTI 2,5-PE/L/NT einfach eine PTI 2,5-PE/L/N und Brück den N mit einer 3er Brücke und ohne 2. Zahn nach "rechts". Dann hast du einen N "Oben" und einen N "unten".

                          Nachtrag: jetzt sehe ich es erst.. du hast seit April gebraucht für ein Foto und pushst nach gerade mal 25h.
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.09.2017, 21:01.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage die sich mir stellt, wo endet der zusätzliche blaue Leiter. Geht der als NYM irgendiwe raus aus den Verteiler? Oder soll der wirklich als N-Einspeisung für einen weiteren Reihenklemmenblock herhalten? Bei letzterem Frage ich mich warum meine N-Einspeisungen immer mit 16mm² oder 10mm² ausgeführt sind und hier mit nem 1,5 ggf 2,5mm² Drähtchen gearbeitet wird?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              Brück doch einfach oben den N der PTI 2,5-PE/L/NT (45) mit der PTI 2,5-PE/L/L (45) oben mit einer 2er Brücke und setz dort den N ein das sieht mir so aus als gehört der sowieso zu der Leitung die dort an geklemmt ist
                              .... und Tschüs Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X