Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sat-Anlage - Hat hier schonmal jemand mit optischen LNBs gearbeitet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sat-Anlage - Hat hier schonmal jemand mit optischen LNBs gearbeitet?

    Hallo, hat hier schonmal wer mit optischen LNBs gearbeitet bzw. sowas selber in Betrieb?
    Ist das ausgereift oder gibt es da noch Kinderkrankheiten?
    Vom Konzept her finde ich das nicht schlecht. Ein Glasfaserkabel zum LNB plus Stromkabel, statt 4 Coax pro Ebene.
    Da könnte man auch völlig problemlos den Multischalter in den Keller setzen, die Signalwege sind ja kein Problem mehr.
    Beim Blitzschutz müsste man hier doch auch Vorteile haben?

    #2
    Dazu kann ich nichts sagen, aber:

    Mit den Signalwegen wirst Du (in gewissen Grenzen) ohnehin keine Probleme haben - Koax funktioniert anders als eine gewöhnliche "Stromleitung". Ich habe ca. 4x20m zwischen LNB und Multischalter - allerdings das dünne (3mm) Käbelchen. Genügt vollkommen! Die 4x3mm sind fast so dick wie 1 gewöhnliches Koax...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Ja das mit den Längen mag jetzt nicht so das Argument sein. Aber man könnte damit ja zB auch völlig Problemlos bis in die Gartenlaube ein Kabel legen. Auch beim Blitzschutz macht es vielleicht Dinge einfacher. Und man hätte ne saubere Trennung zwischen Außen und Innnen.

      Kommentar


        #4
        Ja, haben wir schon in MFH gemacht, da hat man den Vorteil das man eine Faser einfach im Treppenhaus herunterzieht, dort Verteilt und jede Wohnung bekommt einen 4fach Coax Ausgang. Das Problem ist, man braucht Platz für die Umsetzer von Glasfaser -> Coax und die Dinger sind nicht gerade klein.. Ansonsten spart man sich viele Leitungen vom Multischalter in die Wohnungen. Da du aber früher oder später doch umsetzen musst, würde ich das in einem EFH nur machen, wenn es dich das Gleiche kostet.
        Zuletzt geändert von MatthiasS; 05.05.2017, 00:16.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Hallo, hat hier schonmal wer mit optischen LNBs gearbeitet bzw. sowas selber in Betrieb?
          Ist das ausgereift oder gibt es da noch Kinderkrankheiten?
          Vom Konzept her finde ich das nicht schlecht. Ein Glasfaserkabel zum LNB plus Stromkabel, statt 4 Coax pro Ebene.
          Da könnte man auch völlig problemlos den Multischalter in den Keller setzen, die Signalwege sind ja kein Problem mehr.
          Kinderkrankheiten wie unzureichende galvanische Trennung gegen die FC-/PC-Stecker sind beseitigt, die Vorteile geringer Leitungsdämpfung und schlankem Durchmesser bestehen fort.

          Die Montage von LWL-Systemen erfordert aber noch mehr Fachkunde und Sorgfalt als bei Koax und auch hier gilt: Hände weg ohne ohne ausreichendes Messequipment.

          DKE-Vortrag(S37).jpg


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Beim Blitzschutz müsste man hier doch auch Vorteile haben?
          Bilder sagen mehr als Worte, daher noch Grafiken aus einem DKE-Vortrag von 2012, die Normbezüge sind mittlerweile überholt:


          DKE-Vortrag(S35).jpg
          DKE-Vortrag(S36).jpgDKE-Vortrag(S38).jpg

          Leider fehlt auch in der verabschiedeten aber noch nicht veröffentlichten aktuellen IEC 60728-11 ein vergleichbares Beispielbild für Dachantennen.

          Die Schirme von aus LPZ 0A ins Gebäude eingeführten Kabeln und Leitungen müssen nach allgemeinen Schutzprizipien möglichst nahe der Gebäudeeinführung in den Schutzpotenzialausgleich einbezogen werden. Dabei macht es keinen Unterschied ob ein Koax HF führt oder nur zur Gleichspannungsversorgung genutzt wird. In den In der letzten Sitzung des AK 1 Sicherheit des für Antennensicherheit zuständigen Normengremiums DKE/K 735 wurde am 23.02.2017 ausdrücklich nochmals festgehalten, dass dies auch für metallarmierte LWL gilt, auch wenn diese keine galvanische Verbindung zum Stecker haben.

          Bei Dachantennen in in der Blitzschutzzone LPZ 0A ist die Metallfreiheit noch wichtiger als bei Erdkabeln, wo sie den Nagerschutz verbessern könnte. Das kümmert aber weder den Generalimporteur und auch nicht alle OEM-Nehmer.
          Zuletzt geändert von Dipol; 07.05.2017, 12:37.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ja, haben wir schon in MFH gemacht, da hat man den Vorteil das man eine Faser einfach im Treppenhaus herunterzieht, dort Verteilt und jede Wohnung bekommt einen 4fach Coax Ausgang. Das Problem ist, man braucht Platz für die Umsetzer von Glasfaser -> Coax und die Dinger sind nicht gerade klein..
            Worin wurden denn die LWL verlegt?

            Kommentar


              #7
              Das war eine Anlage vom Kollegen geplant, ich war nur Helfeshelfer. Im Treppenhaus wurden Kabelkanäle montiert und die LWLs daran gelegt. Da der Hausfrau dann die Umsetzer im Treppenhaus nicht gefallen haben, haben wir diese in breiten LF Kanälen versteckt und sauber mit Endstücken abgeschlossen.

              der größte Vorteil war die Anbindung der Rückgebäude.. fast 40m über ziemliche Umwege und es musste für 2 Wohnungen a 4 Anschlüsse nur 2 LWL Kabel gezogen werden an stelle von 8 Coax Leitungen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hallo ,
                habe eine Triax Anlage bei einen Kunden installiert da die Etage sehr schlecht zu erreichen waren . Mein Fazit ist : Preis Ok ,weniger Aufwand beim verlegen der Leitung und wenn man sich ein wenig einliest ist der Aufbau auch kein Problem . Und die Funktion war sofort gegeben ohne Probleme . Ich würde es immer wieder so machen .
                Gruss Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Die Montage von LWL-Systemen erfordert aber noch mehr Fachkunde und Sorgfalt als bei Koax und auch hier gilt: Hände weg ohne ohne ausreichendes Messequipment.
                  Werden Installationen mit Koax Kabeln denn nachgemessen? Ich mein nutzt man fertige Kabel mit Steckern dran (bei LWL) so muss du da auch nix mehr nachmessen sondern es nur noch Normgerecht installieren.
                  Fertige Patchkabel messe ich ebenso nicht mehr nach sondern da ist der Verkäufer imo verantwortlich dass das Zeug dem entspricht was er auch verkauft.
                  Also Spleißen wird sich wohl eher nicht lohnen und dem kann man aus dem Weg gehen indem man halt direkt fertige Kabel kauft in der passenden Länge.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 07.05.2017, 13:26.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich habe eine optische SAT-Anlage zu Hause installiert.
                    Vorteil war für mich, dass ich mit dem LWL-Kabel vom Dach bis in den Keller durch ein dünnes Leerrohr gekommen bin, in dem vorher nur für ein Koax-Kabel Platz war.

                    Entstanden ist das ganze bei einem Umbau.
                    Ich habe die gesamte Kabel-TV-Verteilung in den Keller gebaut und hatte nur ein Leerrohr vom Dachboden bis in den Keller frei. Mit den 4 Sat-Kabeln wäre ich dort niemals durchgekommen.

                    Dann habe ich ein Angebot von meinem Fachhändler für die optische Installation bekommen:
                    Optischer LNB auf dem Dach, von dort geht es auf einen optischen Verteiler: dieser versort derzeit zwei Umsetzer: einen in der Wohnung im Dachgeschoß und einen im Keller.
                    Dort wurden dann jeweils Multischalter installiert.

                    Die Installation ist sehr einfach:
                    Sat-Anlage einmessen (hat mein Fachhändler mit einem normalen LNB gemacht) dann gegen den optischen LNB getauscht und die sehr dünnen Kabel mit Steckverbindern verberbunden.
                    Dann noch eine Kontrollmessung an den Umsetzern und die Anlage läuft seit nun über 3 Jahren ohne Probleme.

                    Ich bin vollkommen zufrieden damit und kann es nur empfehen.
                    Ware vieloleicht etwas teurer, aber gute Koaxialkabel kosten auch einiges (4 Ebenen von der Sat-Anlage am Dach bis zum Verteiler in den Keller wären schließlich fast 200 m Koax-Kabel gewesen).

                    Viele Grüße
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Das war eine Anlage vom Kollegen geplant, ich war nur Helfeshelfer. Im Treppenhaus wurden Kabelkanäle montiert und die LWLs daran gelegt. Da der Hausfrau dann die Umsetzer im Treppenhaus nicht gefallen haben, haben wir diese in breiten LF Kanälen versteckt und sauber mit Endstücken abgeschlossen.
                      BINGO, darauf hätte man wetten können.

                      Nach MLAR ist die Installation von PVC-Kabelkanälen in Treppenhäusern strikt untersagt.

                      Eigentlich unverständlich, dass diese Norm weder im Auswahlabo für das Elektrotechniker- noch das Informationstechnikerhandwerk enthalten ist. Hätte ich mich nicht 2006 bei KBW zur Dibkom-Zertifizierung angemeldet und wäre dort auf die strikte Normeinhaltung getrimmt worden, wäre mir die Existenz der 2005 erschienenen MLAR vermutlich ebenfalls lange unbekannt geblieben.

                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      der größte Vorteil war die Anbindung der Rückgebäude.. fast 40m über ziemliche Umwege und es musste für 2 Wohnungen a 4 Anschlüsse nur 2 LWL Kabel gezogen werden an stelle von 8 Coax Leitungen.
                      Da spielt ein LWL-System seine Vorteile aus und war vermutlich auch wirtschaftlicher.

                      Kommentar


                        #12
                        haha, das Haus ist von 18xx.. da gibt es keinen Brandschutz.. da gibt es nur Denkmalschutz.. :P
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Werden Installationen mit Koax Kabeln denn nachgemessen? Ich mein nutzt man fertige Kabel mit Steckern dran (bei LWL) so muss du da auch nix mehr nachmessen sondern es nur noch Normgerecht installieren.
                          Normgerechte Installationen setzen die Einhaltung der Pegelfenster nach Normenreihe IEC 60728 voraus.

                          Antennenbauer die ohne Pegelmessung und Spektrumssichtung im Blindflug installieren, sind für mich keine Profis. Dass man HF-Basiswissen ebenso wie die Kenntnis der Sicherheitsnormen nicht mehr als selbstverständlich voraussetzen kann, habe ich in Fachbauleiterfunktion leider allzuoft erleben müssen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                            Normgerechte Installationen setzen die Einhaltung der Pegelfenster nach Normenreihe IEC 60728 voraus.

                            Antennenbauer die ohne Pegelmessung und Spektrumssichtung im Blindflug installieren, sind für mich keine Profis. Dass man HF-Basiswissen ebenso wie die Kenntnis der Sicherheitsnormen nicht mehr als selbstverständlich voraussetzen kann, habe ich in Fachbauleiterfunktion leider allzuoft erleben müssen.
                            Also ich bin ja schon nervig, aber du mit deinem "alles ist so traurig, weil sich Niemand an die Normen hält!" Mimimi bist ja noch penetranter als ich. Wie willst du in einem Haus aus z.b. 18xx den Brandschutz nach aktueller normal einhalten, außer komplett abreisen und neu bauen?

                            Aber ich finde Normenwissen und das du es hier teilst gut. Weiter machen!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Für ein privates EFH genügt zur "Einmessung" meiner Meinung nach ein Receiver/Fernseher vollkommen: Wenn Bild gut => fertig

                              Tipp: Zum Ausrichten der Schüssel habe ich mir mangels Helfer damals mit einer "Webcam-App" beholfen: Das iPhone habe ich vor dem TV positioniert, so dass ich das Kameralivebild mit dem iPad auf'm Dach sehen konnte - und somit die "Pegelanzeigen" des Receivers... Etwas fummelig vielleicht, aber kostet nix
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X