Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsche Positionierung Fensterkontakte - gekippt-Position nicht detektierbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Falsche Positionierung Fensterkontakte - gekippt-Position nicht detektierbar?

    Hallo zusammen,

    folgendes Ausgangslage: Der Installateur unserer Alarmanlage sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass er nicht weiß, wie er mit dem, was er an verbauten Fensterkontakten vorgefunden hat, die drei Zustände offen, geschlossen und gekippt zuverlässig erkennen soll. Seiner Meinung nach hat der Hersteller unserer Fenster die Fensterkontakte falsch im Rahmen positioniert, d.h. die Positionen der Reed-Kontakte zu den Magneten sind seiner Meinung nach nicht richtig.

    Er sieht sich ganz konkret nicht dazu in der Lage, die gekippt-Position zuverlässig zu erkennen. Er kann aber auch keine konkreten Angaben dazu machen, wie die Positionen der Kontakte abgeändert werden müssten, um die Erkennung zu gewährleisten. Er hätte noch nie einen solchen Fall gehabt.

    Leider ist es aber auch nicht möglich, von einem der anderen Protagonisten klare Aussagen zu bekommen. Der Fensterbauer selbst wurde bereits letztes Jahr rausgekündigt, weil er in ganz großem Stil gepfuscht und das komplette Projekt durch mangelhafte Koordination um mindestens ein Jahr verzögert hat. Eine Kommunikation mit der Firma findet inzwischen nur noch auf juristischer Ebene statt, technische Infos sind da nicht mehr zu bekommen.

    Und die Drittfirma, welche die Mängelbeseitigung als Ersatzvornahme durchführt, kennt sich leider überhaupt nicht mit Fensterkontakten aus, da sie solche Fenster auch immer nur fertig vorgerüstet und einbaufertig von den Herstellern geliefert bekommen.

    Meine Frage: Wer kennt sich mit sowas aus? Was für Leute müsste ich ansprechen, die sich die aktuelle Situation ansehen vor Ort ansehen und feststellen können, was wie an welchen Kontakten geändert werden muss, um alle drei Fensterpositionen korrekt detektieren zu können?

    Idealerweise im Raum Berlin, das würde einen Vor-Ort-Besuch zumindest wesentlich vereinfachen.

    #2
    Hi
    ich habe selbst einen Neubau mit Fensterkontakten.
    Mache bitte mal ein Foto von einem Fenster und deren Kontaktpositionen.

    Was auch sein kann, dass die Kontakte kaputt sind, denn diese gingen bei mir bei 2 Fenstern beim Transport kaputt.
    In diesem Kontakt ist ein Glasröhrchen das gerne zerbricht.

    Aber ich weiß auch nicht genau wo das Problem liegt.
    Einen Kontakt kann man ganz einfach durchmessen.
    Einfach das Kabel auftrennen. Dann sollten dich 4 Einzeladern anschauen.
    2 Davon sind dein Kontakt, die anderen 2 kannst du ignorieren.
    Das Messgerät auf Durchgang einstellen (Piepen) und das Fenster ZU machen.
    Nun gehst du die Kabel nacheinander durch bis du die 2 richtigen gefunden hast. (Das merkst du wenn das Piepen aufhört)
    Diese 2 Kabel Farblich kennzeichnen (Z.b. mit einem Edding)
    Die anderen 2 wegbinden oder abschneiden.
    Nun das Fenster öffnen. Dann sollte das Messgerät piepen.
    So weißt du ob der Kontakt funktioniert.

    Sollte es bei allen 4 Kabeln nur piepen kann sein das der Magnet am Fenster defekt ist oder der Kontakt an sich.
    Das kannst du nun folgendermaßen eingrenzen:

    Öffne das Fenster und lege auf den Kontakt einen Magneten.
    Nun messe wieder die Kabel durch.
    Sollte das Piepen aufhören, ist der Magnet am Fenster falsch positioniert, oder er fehlt komplett (das hatte ich schon öfters)
    Sollte es weiterhin auf allen 4 adern Piepen ist der Kontakt defekt und MUSS ausgetauscht werden.

    Dieser Test funktioniert zu 99%
    Es gibt nur sehr wenige, die die sehr hochwertigen Kontakte einbauen.
    Dort muss auch der Abstand von Kontakt zu Magnet stimmen.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
    Wenn nicht schreibe ich lese mit ;-)


    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort, Stefan. Die Kontakte selbst habe ich bereits durchgemessen. Elektrisch funktionieren die einwandfrei. Sowohl die Kontaktlinien, als auch die Sabotagelinien. In meinem Fall müssen die zwei Adern der Sabotagelinie auch ordnungsgemäß funktionieren, weil die Alarmanlage anhand dieses Adernpaars prüft, dass die Leitung zum Fensterkontakt nicht beschädigt ist (oder eben sabotiert wurde).

      Das Problem ist wirklich nur die Positionierung der Reed-Kontakten ggü. den Magneten. Und zwar ganz konkret jeweils die der an den Oberseiten der Fenster befindlichen Kontakte. Aktuell ist die Konstellation folgende:

      Jedes kippbare Fenster hat zwei Kontakte. Einer davon sitzt unten, wobei Reed und Magnet fix zueinander positioniert sind. Der Kontakt ist "an", wenn das Fenster zu oder gekippt ist und "aus", wenn es offen ist.

      Der zweite Kontakt sitzt oben, wobei der Reed fix im Rahmen montiert ist und der Magnet auf dem Band mitläuft, auf dem auch die Zapfen sitzen. Je nach Stellung des Fensterhebels läuft der Magnet also in den Einflussbereich des Reeds rein oder raus, solange das Fenster geschlossen bleibt. Sobald es geöffnet oder gekippt wird, ist der Kontakt natürlich immer "aus".

      Die Frage, die ich klären muss, ist nun die, in welchen Konstellationen (Fenster offen/gekippt/zu versus Fensterhebel unten/waagerecht/oben) der obere Reed-Kontakt "an" oder "aus" sein muss, um die gekippt-Position von der offen-Position unterscheiden zu können. Und das wird dadurch bestimmt, wo genau sich der Magnet in welcher Hebelposition ggü. dem Reed gerade befindet.

      Es ist schon ein paar Monate her, dass ich die Kontakte durchgemessen habe, ich meine mich aber zu erinnern, dass es aktuell so ist, dass der Kontakt (bei geschlossenem Fenster) "aus" ist, solange der Hebel unten oder waagerecht ist und auf "an" geht, wenn der Hebel nach oben gestellt wird. Und wenn das Fenster dann tatsächlich gekippt wird, natürlich wieder auf "aus" geht. D.h. der Magnet läuft in den Reed-Kontakt rein, wenn der Hebel nach oben gestellt wird.

      Ich bin zwar für Ratschläge offen, wie ich das evtl. selbst beheben kann, aber per Ferndiagnose wird das wahrscheinlich nicht leicht. Es ist schon schwer genug das Problem überhaupt exakt genug zu beschreiben, geschweige denn, die richtige Lösung für ein schlecht beschriebenes Problem zu finden, wenn man das nicht live vor Ort sieht.

      Falls ihr also jemanden im Raum Berlin kennt, der sich mit dem Thema auskennt und den man mal dafür engagieren könnte, sich das live anzusehen, wäre ich euch für Tipps dankbar.

      Kommentar


        #4
        Schreib doch mal spassbird an?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          folgendes habe ich verstanden:
          Du hast pro Fensterflügel eine kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung. Der Magnet bewegt sich oben am Fensterflügel auf dem Beschlag entsprechend Fenstergriffstellung.
          Du hast unten am Fensterflügel einen fest montierten Magneten.
          Beides natürlich mit den entsprechend gegenüber liegenden Reedkontakten, im Rahmen montiert.

          Ich gehe davon aus, dass du dieses nutzen willst, um eine Einbruchmeldeanlage intern scharf zu schalten und die Scharfschaltbedingungen so zu ändern, dass du z.B. im Schlafzimmer die Fenster gekippt lassen kannst.

          Folgendes kann funktionieren:
          die kombinerte Öffnungs- und Verschlussüberwachung wird auf eine Meldergruppe aufgeschaltet.
          die fest montierte Magnet/Reedkombination wird auf eine weitere Meldergruppe aufgeschaltet.

          Nur die Meldergruppe der fest montierten Magnet/Reedkombination wird einem Meldebereich zugeordnet.
          Diesen Meldebereich kannst du dann aus der Überwachung nach Belieben herausnehmen, d.h. du kannst intern scharf schalten, obwohl ein Fenster gekippt ist.

          Dies ist ein Beispiel und funktioniert auch mit weiteren Meldergruppen und entsprechender Zuordnung zu weiteren Meldebereichen.

          Gruß
          Holger



          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hast du schon mal geprüft ob die einen Kontakte NC und die anderen NO sind? Man verbaut oft in einem Fenster zwei unterschiedliche. Mal mit einem normalen Magneten von Hand geprüft? Sind die Magnete überhaupt drin? Bei uns wurden welche beim Einbau abgerissen

            Kommentar


              #7
              Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
              Nur die Meldergruppe der fest montierten Magnet/Reedkombination wird einem Meldebereich zugeordnet.
              Diesen Meldebereich kannst du dann aus der Überwachung nach Belieben herausnehmen, d.h. du kannst intern scharf schalten, obwohl ein Fenster gekippt ist.
              Hallo Xisco,

              die oberen Kontakte reagieren anders herum, als in deinem tabellarischen Beispiel, d.h. sie sind geschlossen, wenn der Hebel oben steht und offen, wenn er waagerecht oder unten steht. Ich habe der Vollständigkeit halber noch den Fall Hebel oben, Fenster nicht gekippt hinzugenommen:
              Stellung Fenster & Griff Magnetkontakt oben Magnetkontakt unten
              Hebel unten, Fenster verriegelt offen geschlossen
              Hebel waagerecht, Fenster nicht verriegelt geschlossen geschlossen
              Hebel waagerecht, Fenster offen offen offen
              Hebel oben, Fenster nicht verriegelt geschlossen geschlossen
              Hebel oben, Fenster gekippt offen geschlossen
              Damit hat das verriegelte Fenster die gleichen Zustände der Kontakte, wie das gekippte Fenster. Es ist also nicht sicher erkennbar, ob das Fenster gekippt ist. Genau genommen frage ich mich sogar, wie mein Installateur überhaupt ein verriegeltes Fenster sicher erkennen will, es könnte ja auch gekippt sein.

              Oder übersehe ich hier was?

              Schöne Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hallo Andreas,

                aus meiner Sicht funktioniert der fest eingebaute Magnetkontakt unten, so wie er soll.
                der auf dem Beschlag montierte, bewegliche Magnetkontakt regiert invertiert. Wie kann das gehen?
                Ich habe 2 Fotos von einem Fenster von einem Messestand (ist nur für Ausstellungsszwecke, verdeutlicht aber die Bewegungsrichtung des Magneten auf dem Beschlag im Verhältnis zum montierten Reedkontakt) gemacht. Du kannst durch die Scheibe die Stellung des Fenstergriffs erkennen.
                Um ein Ergebnis, wie von Dir beschrieben zu erreichen, müsste der Reedkontakt genau entgegengesetzt im Fensterrahmen montiert worden sein.

                Dann ergibt sich folgende von Dir beschriebene Situation, von mir kommentiert:
                Stellung Fenster & Griff Magnetkontakt oben Kommentar
                Hebel unten, Fenster verriegelt offen Magnetkontakt hat sich vom Reedkontakt entfernt
                Hebel waagerecht, Fenster nicht verriegelt geschlossen Magnetkontakt ist lagemäßig gegenüber dem Reedkontakt
                Hebel waagerecht, Fenster offen offen Wenn du das Fenster jetzt öffnest, entfernt sich der Magnetkontakt vom Reedkontakt
                Hebel oben, Fenster nicht verriegelt geschlossen Magnetkontakt ist lagemäßig gegenüber dem Reedkontakt
                Hebel oben, Fenster gekippt offen Wenn du das Fenster jetzt kippst, entfernt sich der Magnetkontakt vom Reedkontakt
                Ich nehme an, dass der Reedkontakt im Fensterrahmen falsch montiert wurde.


                Gruß
                Holger
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hebel waagerecht, Fenster nicht verriegelt geschlossen Magnetkontakt ist lagemäßig gegenüber dem Reedkontakt
                  Hebel oben, Fenster nicht verriegelt geschlossen Magnetkontakt ist lagemäßig gegenüber dem Reedkontakt
                  Das dürfte nicht sein... Geschlossen dürfte bei korrekt montiertem Fensterkontakt lediglich dieser Zustand sein:
                  Hebel unten, Fenster verriegelt geschlossen Magnetkontakt hat sich vom Reedkontakt entfernt
                  Zuletzt geändert von evolution; 26.05.2017, 06:36.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Mach doch einfach mal am Flügel einen Bleistift Strich der Magnet Positionen bei griff unten,waagerecht und oben. Dann Flügel schließen und die Markierungen auf den Rahmen übertragen. Dann ein Foto vom Rahmen mit dem Reed und den Strichen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Es wäre hilfreich, wenn wir den genauen Einbauort und die verbauten Kontakte kennen würden.

                      Die Bilder von der Messe finde ich witzig. Das sind Roto-Kontakte und wenn der Aussteller die Einbauanleitung gelesen hätte, dann hätte er den Kontakt nicht dort hin gebaut. Die Position ist nämlich nicht zu gelassen.

                      Habt ihr mal drüber nachgedacht wo die 2 Kontakte sitzen müssen, damit man 5 Zustände abbilden kann?
                      Das müsste man mal prüfen.
                      Zuletzt geändert von RBender; 26.05.2017, 07:59.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Habt ihr mal drüber nachgedacht wo die 2 Kontakte sitzen müssen, damit man 5 Zustände abbilden kann?
                        Das müsste man mal prüfen.
                        Wieso 5 Zustände? Ich komme nur auf 3:

                        - Fenster verriegelt
                        - Fenster unverriegelt (der Fall "Fenster zu aber nicht verriegelt" ist uninteressant, da es jederzeit aufgestossen werden kann)
                        - Fenster gekippt (wobei unerheblich ist, ob das Fenster tatsächlich gekippt ist)

                        Das Fenster sollte im gekippten Zustand vom 1. Fensterkontakt als unverriegelt ausgewertet werden.
                        Zuletzt geändert von evolution; 26.05.2017, 08:18.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Schön, dass die Bilder witzig sind. Der Aussteller war ich. Ich habe mir ausschließlich für die Messetafel ein Fenster in den kleinstmöglichen Abmaßen bauen lassen, die eine Dreh-/Kipp Funktion noch zulassen. Da war an dem normalerweise, entsprechend Einbauanleitung vorzusehenden Montageort kein Platz für den Einbau des Kontakts und dem Magneten auf dem Beschlag! Ich hätte also ein größeres Fenster bestellen müssen! Die Fensterfirma hat mich darauf aufmerksam gemacht und ich habe es genehmigt. Wo ist hier eigentlich das Problem? Auch mein Minifenster hat für die Demonstrationen völlig ausgereicht. Die Darstellung der Funktion der kombinierten Öffnungs- und Verschlussüberwachung, die gleichzeitige Darstellung des Montageergebnisses eines aufgesetzten Magnetkontakts und des EnOcean-Fenstergriffs in einer KNX-Visu war für die Besucher aufschlussreich genug.
                          Der eingebaute GU-Kontakt hat auf jeden Fall funktioniert und der Threadersteller hat ja offensichtlich ein anders Problem.

                          Gruß
                          Holger

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Wieso 5 Zustände? Ich komme nur auf 3:

                            - Fenster verriegelt
                            - Fenster unverriegelt (der Fall "Fenster zu aber nicht verriegelt" ist uninteressant, da es jederzeit aufgestossen werden kann)
                            - Fenster gekippt (wobei unerheblich ist, ob das Fenster tatsächlich gekippt ist)
                            Welcher Zustand wichtig ist, muss vom Bauherren festgelegt werden. Im Zusammenspiel mit einer KWL kann es interessant sein, ob die Fenstertür unverriegelt aber dennoch zu ist. Er hat oben 5 mögliche Zustände definiert, davon bin ich jetzt ausgegangen.

                            Wenn der obere Kontakt mit dem Gestänge verbunden ist, dann würde ich sagen, ist die Meldung bei Unverriegelt , Kipp-Riegel und Offen immer gleich. Oder siehst du da ne andere Möglichkeit?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
                              Schön, dass die Bilder witzig sind. Der Aussteller war ich. Ich habe mir ausschließlich für die Messetafel ein Fenster in den kleinstmöglichen Abmaßen bauen lassen, die eine Dreh-/Kipp Funktion noch zulassen. Da war an dem normalerweise, entsprechend Einbauanleitung vorzusehenden Montageort kein Platz für den Einbau des Kontakts und dem Magneten auf dem Beschlag! Ich hätte also ein größeres Fenster bestellen müssen! Die Fensterfirma hat mich darauf aufmerksam gemacht und ich habe es genehmigt. Wo ist hier eigentlich das Problem? Auch mein Minifenster hat für die Demonstrationen völlig ausgereicht. Die Darstellung der Funktion der kombinierten Öffnungs- und Verschlussüberwachung, die gleichzeitige Darstellung des Montageergebnisses eines aufgesetzten Magnetkontakts und des EnOcean-Fenstergriffs in einer KNX-Visu war für die Besucher aufschlussreich genug.
                              Der eingebaute GU-Kontakt hat auf jeden Fall funktioniert und der Threadersteller hat ja offensichtlich ein anders Problem.

                              Gruß
                              Holger
                              Ändert das etwas an der Tatsache, dass der Kontakt so nicht zugelassen ist? Und ja ich finde es witzig, wenn auf Ausstellungen etwa gezeigt wird, was so keine Zulassung hat. Mag sein, dass ich da kindisch bin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X