Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB ES/S Schaltaktor defekt, Reparatur sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB ES/S Schaltaktor defekt, Reparatur sinnvoll?

    Hallo,

    leider habe ich einen meiner elektronischen Schaltaktoren ABB ES/S 8.1.2.1 gehimmelt

    2017-05-28 19.57.59.jpg2017-05-28 19.57.24.jpg

    Das rechte Bild zeigt eine der beiden Eingangsspannungsplatinen. Diese werden auf die Platine im linken Bild aufgesteckt.
    Richtig hart getroffen hat es den Varistor (das Ding mit der Beule), den Elko daneben und vermutlich den Gleichrichter unter dem Elko.

    Was ist passiert:
    Ich habe unter Last den Neutralleiter zugeschaltet. Dadurch muss es eine Eingangsstufe verrissen haben, die gleich noch zwei Nachbarn mitgenommen hat.

    Aktueller Zustand:
    Ein Kanalpaar funktioniert noch, die drei restlichen Kanalpaare sind defekt (Störungs-LED leuchtet dauerhaft)
    KNX Kommunikation ist vollumfänglich möglich.

    Die sechs defekten Kanäle melden keine Störung auf dem dazugehörenden KO.
    Auf dem Status KO melden sie hex 80 -> Unterspannung / Spannungsausfall. Macht für mich Beides Sinn.

    Ich habe jetzt also die Hoffnung, dass nur die Aufsteckplatinen defekt sind. Ist diese Hoffnung berechtigt?
    Und wo bekomme ich die als Ersatzteil her? Ist das überhaupt wirtschaftlich sinnvoll?
    Was ich bisher gefunden habe ist der Verweis von ABB auf Reparaturbetriebe, die aber nicht mit Endkunden sprechen wollen oder eher grössere Anlagen im Blick haben.

    Habt ihr mir einen Hinweis oder Tipp?

    Danke und Grüsse, Jens
    Angehängte Dateien

    #2
    Neu kaufen?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo. wer kann mir helfen ? Habe vom freundlichen Netz-Betreiber letzte Woche einen neuen Stromzähler (APA) bekommen weil der alte (auch digitale, anderer Typ ISKRA) nicht mehr funktioniert haben soll. Alles OK. Nee. Seitdem schalten meine EIB-Schalter nicht mehr. Sie bleiben auf aktuellem Status - kriegen wahrscheinlich keine Kleinspannung? Also ich habe Merten Spannungsversorgung 684016 EIB KNX - die hat keine Störung - Lampe grün - sonst nix - hab ich schon kurz u. auch mal lang 3min. resettet - keine Änderung. Dann von da zum Siemens 8fach Schaltaktor - optisch alles ok, Eingangs/Ausgangsverdatung oben. Aber irgendwo muss vmtl. dort ja ein Fehler sein - oder das Ding hat es beim Strom-Einschalten verrissen ? Mechanisch kann ich im Schaltaktor die 8 Schalt-Zungen jeweils nach EIN/AUS bewegen und dann schaltet´s. Mechanisch geht´s. aber die einzelnen Schalter bewirken keine einzelne Status-Änderung mehr. Wo kann das Problem liegen ? Danke für Tips. P.S. muss mal den Netz-Betreiber fragen ob er nicht gegen so was versichert ist und das Problem behebt. Der Elektriker der da war jedenfalls hat von KNX keine Ahnung, ausser mal kurz was in der Lehre davon gehört. Aber er war an dem Bereich im Schaltkasten nicht dran meint er.

      Kommentar


        #4
        Wenn Sie stolzer Besitzer eines Multimeters sind, dann messen Sie mal die KNX-Busspannung: Zwischen 27V und 32V werden klaglos von den Geräten akzeptiert.

        Kommentar


          #5
          Danke für den Hinweis. Gesagt - getan. Eingangsspannung 228V natürlich iO. Ausgangsspannung nur 1 V - Gerät defekt, ausgetauscht gegen neue Spannungsversorgung Merten 160mA - und siehe da: KNX funktioniert wieder. Danke!

          Kommentar

          Lädt...
          X