Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunatone PS24 DALI Tunable White für Voltus TW Spots und Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Lunatone PS24 DALI Tunable White für Voltus TW Spots und Stripes

    Hallo Forengemeinde,

    wir arbeiten intensiv an den neuen Tunable White Spots 24V. Mein Ziel ist im September lieferfähig zu sein. Gemeinsam mit DALI und KNX Herstellern arbeiten wir an der perfekten Plug and Play Einbindung ins KNX.

    Ich kann jetzt das erste fertige DALI Produkt vorstellen.

    Es ist der bekannte PS24 als Tunable White Gerät. Dali Dimmung und 24V, 24W Spannungsversorgung inklusive. Auch eine Konstantstrom Version ist erhältlich.

    - Bis zu 4 Voltus TW Spots oder TW Stripes anschließbar
    - Dimmung bis 0,1%
    - Betriebsarten DT8, Balance&Dim, Dim2Warm.

    Die Balance&Dim Funktion ist für jedes gängige Dali Gateway benutzbar! Hier kann ich mit 2 DALI Adressen (DT6) arbeiten. Die Farbe kann ohne Beeinflussung der Helligkeit und die Helligkeit ohne Beeinflussung der Farbe verstellt werden.

    Die Dim2Warm Funktion ist mit einer einzigen DALI Adresse (DT6) benutzbar. Somit können existierende dezentrale Installationen auf Tunable White umgerüstet werden.

    Das Gerät ist kurzfristig bei Voltus ab Lager Verfügbar.

    Hier ein Link zum Datenblatt:

    https://www.voltus.de/voltus/DALI_25...WW_SD2_GER.pdf


    Zuletzt geändert von Voltus; 08.06.2017, 06:21.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Da bin ich mal gespannt

    Kommentar


      #3
      Bei Balance&Dim sehe ich bei manchen Dali Gateways ein Problem was hier letztens ja besprochen wurde bezüglich der Dimmkurven.
      Wenn Balance&Dim linear arbeitet würde man zB mit nem Gira Gateway Plus bei Anti log. enden weil das Gateway intern die Werte ja so umsetzt.

      Eine Umschaltung der Betriebsarten per DIP Schalter oder ähnliches ist nicht vorgesehen oder? Steht das bei Lunatone "auf dem Zettel" die Geräte konfigurierbar zu machen ohne den Einsatz von externem Programmiergerät? Oder möchte man das nicht?
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.06.2017, 19:43.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Bei Balance&Dim sehe ich bei manchen Dali Gateways ein Problem was hier letztens ja besprochen wurde bezüglich der Dimmkurven.
        Wenn Balance&Dim linear arbeitet würde man zB mit nem Gira Gateway Plus bei Anti log. enden weil das Gateway intern die Werte ja so umsetzt.

        Eine Umschaltung der Betriebsarten per DIP Schalter oder ähnliches ist nicht vorgesehen oder? Steht das bei Lunatone "auf dem Zettel" die Geräte konfigurierbar zu machen ohne den Einsatz von externem Programmiergerät? Oder möchte man das nicht?
        Was letztens besprochen wurde, ist, dass die Gateways die Dimmkurfe der Dimmer "eliminieren" und daraus eine lineare Dimmkurfe wird. Für's dimmen nicht so toll, für die Funktion "Balance&Dim" wahrscheinlich schon.

        DIP-Schalter werden sicher nicht kommen und das wäre auch ein Murks. Alles schön per DALI-Maus programmierbar ist schon der richtige Weg (die Maus braucht man ohnehin, wenn man halbwegs "vernünftig" mit DALI unterwegs ist).

        Was ich schon Michael direkt geschrieben habe, hier noch im Forum: toll wäre noch der DT6-Modus, so hätten wir eine One-in-all Gerät, dass alle Anwendungen erschlägt....
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen

          Was letztens besprochen wurde, ist, dass die Gateways die Dimmkurfe der Dimmer "eliminieren" und daraus eine lineare Dimmkurfe wird. Für's dimmen nicht so toll, für die Funktion "Balance&Dim" wahrscheinlich schon.
          Eben, der Modus Balance wird aber im EVG selber warscheinlich linear umgesetzt sein, sprich 127 heißt CW und CC im Verhältnis 1:1 Multipliziert mit der Helligkeit.
          Wieso sollte Balance im EVG ebenfalls die Dali Kennlinie haben, die ist doch ausschließlich für die Helligkeit? Bei dem Balance Wert 127 willst du doch gleiche Anteile von WW und CW haben.

          Demnach würde man mit dem Gira Plus Gateway bei ner linearisierten Kennlinie für die Helligkeit und ner antilog. für die Balance enden.

          Frage an Voltus: Wie berechnet man dann hier wieviel Leistung ich dranhängen kann. Theoretisch wäre es ja machbar bei einem Leuchtmittel welches 48W kombiniert hat (CW+WW) und 24W pro Farbe weil nie beide Farben dauerhaft leuchten?
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.06.2017, 03:15.

          Kommentar


            #6
            Downloadlink hinzugefügt


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Eine Dipschalter Einstellung wird nicht kommen. Ich habe aber bereits darauf eingewirkt den Preis für die Dali Maus zu senken. Hat Eldoled damals für Ihr Programmiergerät auch gemacht.

              Mit den 48W ist korrekt Hubertus. Das Gerät überwacht, dass die Gesamtlast von 24W nicht überschritten wird.

              Heisst im Umkehrschluss, dass ich in den vielen Fällen die maximale Helligkeit Pro Kanal eingeben muss, damit die LED nicht überhitzen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                hört sich interessant an. Wo werden wir denn Kostenmäßig bei dem Lunatone und den Spots liegen? Wird sich das inkl. Dali Gateway für ein kleines Einfamilienhaus lohnen, oder dort dann besser auf KNX LED Controller wie Enertex o. MDT setzen?

                Gruß

                Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich lese hier überall im Forum was von Voltus Spots und das die gut sind.
                  Warum finde ich die im Shop niergends.
                  Als Voltus Spots sind die ja nicht beschrieben.
                  Unter welcher Kategorie bzw unter welchem Hersteller finde ich die?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FabianH Beitrag anzeigen
                    Als Voltus Spots sind die ja nicht beschrieben.
                    Hmm, doch?! https://www.voltus.de/beleuchtung/le.../spots-module/
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Frage ist schwer zu beantworten Manuel. Es hängt stark vom Projekt ab.

                      Der aktuelle PS24 (seit wenigen Tagen wieder im Shop) kostet inkl. MwSt 27,-€ (Shoppreis ist gerade zu hoch und nachher korrigiert). Ich habe für die TW Version noch keinen Preis. Gehe mal von 30-35€ aus.

                      Die 4x4A REG Version kostet aktuell 88,-€. Gehe mal von nicht mehr als 100,-€ für die TW Version aus.

                      Bei dezentraler Installation wird sich DALI wohl deutlich schneller rechnen als bei zentraler. Allerdings hat der Lunatone REG auch einen großen Platzvorteil mit nur 1 TE. Das vergleichbare MDT oder Enertex KNX Gerät benötigt ca. 4TE.

                      Die TW Spots werden nur leicht teurer als die WW. Ca. 30€




                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                        Guten Morgen,

                        hört sich interessant an. Wo werden wir denn Kostenmäßig bei dem Lunatone und den Spots liegen? Wird sich das inkl. Dali Gateway für ein kleines Einfamilienhaus lohnen, oder dort dann besser auf KNX LED Controller wie Enertex o. MDT setzen?

                        Gruß

                        Manuel
                        Kann man wie Michael schon schrieb nicht so einfach beantworten. Hast du CC Leuchtmittel so kommst du eh schwer um Dali herum, sofern du nicht per Phasenschnitt dimmen willst.
                        Pro Kanal ist Dali günstiger idr, kann dafür aber auch weniger als ein KNX LED Controller/Aktor. Allerdings ist der Einstieg wiederum etwas teurer aufgrund des Gateways.
                        Bei Dali haste nur 16 Szenen pro Dali-Bus, mitunter etwas knapp für eine gesamte Wohnung. Mit KNX LED Controllern biste da flexibler und hast oft auch schon spezielle Sequenzen wie "Sonnenaufgang" "Farbverläufe" eingebaut.
                        In Zweifel grade für die Hauptbeleuchtung bei CV eher KNX LED Controller nehmen, denn damit kannste alles machen was du auch übern Dali Gateway machen kannst und noch mehr.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.06.2017, 21:19.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          kurze Frage(n) zu den neuen TW Spots: Werden diese den gleichen mechanischen Aufbau haben (also diese bauchige Form) und wird es die Spots sowohl mit 25° als auch mit 60° Abstrahlwinkel geben?
                          Gruß,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            ja, wir haben exakt dies Gehäuse. Wir fangen mit 60° an und 25° kommt kurzfristig hinterher.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              ja, wir haben exakt dies Gehäuse. Wir fangen mit 60° an und 25° kommt kurzfristig hinterher.
                              Kannst du schon sagen welche Leistung die Spots haben werden? Welchen Lichtstrom bei welcher Farbtemperatur?
                              Deine Lösung ist genau die, welche ich gerade suche.

                              Gruß defi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X