Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale KWL an die Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Dezentrale KWL an die Steuerung

    Hallo,

    ich stehe in der Planung meines Neubaus, automatisiert wird mit einer Wago in KNX Kombi.
    Ich werde aus Kostengründen eun paar dezentrale Lüfter mit WRG installieren, diese möchte ich Natürlich an den Bus.
    Hat wer von euch die Inventer verbaut und am Bus?

    Ich hätte mir das so vorgestellt. Einen MZ one regler und für jede Regelzone ein Clust Air Modul. Diese Clust Air Modul kein mit 0_10V gesteuert werden, also brauche ich pro Zone einen AO.
    Hat das vin euch wer so in Betrieb?

    gibt's auch gute Alternativen zu den inventern?

    vielen dank.
    Zuletzt geändert von goifalracer; 15.06.2017, 20:48.

    #2
    Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen

    Ich werde aus Kostengründen eun paar dezentrale Lüfter mit WRG installieren, diese möchte ich Natürlich an den Bus.
    Hat wer von euch die Inventer verbaut und am Bus?

    I
    Also das man in Bayern kein Deutsch so recht spricht ist ja klar, aber wenn man hier ne Frage stellt und nur irgendwelches wirres denglisch da rein tippt mit sonst weiteren Tippfehlern kann einem kaum geholfen werden (Bezieht sich auf den ganzen Post nicht nur das Zitat).

    Auch wäre mal ein echter Link zu den besprochenen Geräten ein Hinweis. Oder sollen wir jetzt mit diesen Halbbegriffen ins Google gehen um zu schauen was Du meinen könntest?

    Oder hab ich was verpasst und Lüftungsgeräte sind eigentlich alles EIN Hersteller und Vertreiber, halt DER Inventer?

    PS: ich habe keine dezentrale Lüftung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Lunos E2 bzw Ego (je nach Anwendungszweck) + Arcus-EDS KNX-Lunos-Control4

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für Eure Antworten. Ich war etwas in Eile als ich das Thema eröffnet habe. Ansonsten hat Bayern natürlich zwei Sprachen, die eine will ich Euch nicht an tun.

        @ Nexus Core: Danke, werde mir die Lunos auch mal anschauen.




        Hier der Link zu den Inventern: https://www.inventer.de/produkte/regler/mz-one/

        Vielleicht findet sich jemand, der diese Geräte bereits im Betrieb hat und kann mir dazu positives oder negatives berichten.


        Grundsätzlich wollte ich nur in Räumen in denen sich viele Personen aufhalten eine KWL. Eine zentrale KWL kommt aus Kostengründen nicht in Frage. Es wird ein Standard Haus nach ENEV 2016.


        Vielen Dank.


        Kommentar


          #5
          Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen
          Grundsätzlich wollte ich nur in Räumen in denen sich viele Personen aufhalten eine KWL. Eine zentrale KWL kommt aus Kostengründen nicht in Frage. Es wird ein Standard Haus nach ENEV 2016.
          Lach - aber halt mit der Dichtheit von heute. Ich frage mich warum so viele Bauherren denken, dass eine Lüftungsanlage etwas mit der ENEV oder gar KfW zu tun hat.
          Ich hoffe mal du hast ein Lüftungskonzept vorgelegt bekommen, bist über die Risiken aufgeklärt worden und hast dies auch schriftlich bestätigt.

          Ok..war etwas OT
          Zuletzt geändert von RBender; 16.06.2017, 15:27.

          Kommentar


            #6
            Hi Rbender,

            werd mal bitte konkreter??

            Danke.

            Kommentar


              #7
              Hier man die Kurzform:
              Wir bauen heute so dicht, dass man durch eine normale Fensterlüftung die entstehende Luftfeuchte i.a.R nicht aus der thermischen Hülle bekommt. Ab und an mal Fenster auf, so wie im Altbau (ohne sanierte Fenster), ist im Neubau halt zu wenig. Wie gut die Hülle nun gedämmt ist, ist im Grunde egal. Es geht alleine um die Luftdichtheit, die ja z.Bsp gemäß DIN 4108-2:2013-02 auch gefordert wird.

              Es ist gemäß der DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept für Neubauten aufzustellen. Das Ergebnis ist in aller Regel, dass mindestens eine Abluftanlage eingebaut werden muss. Natürlich kann der Bauherr einen Einbau ablehnen, dann haftet er aber auch für eventuelle Feuchteschäden wie Schimmel. Bei schlechter Dämmqualität der Außenhülle steigt das Schimmelrisiko im Bereich der Wärmebrücken.

              Es muss nicht immer eine KWL sein. Manchmal macht eine reine Abluftanlage auch Sinn. Einfach irgendwo ein paar dezentrale Lüfter einzubauen löst die feuchte Problematik nicht wirklich. Es sollte immer der gesamte Bereich innerhalb der thermischen Hülle be- bzw. entlüftet werden. Warum sollte man den Ort der Belüftung von der möglichen Anwesenheit von Personen abhänig machen?

              Eine KWL ist primär nicht dafür da Energie einzusparen, sondern zu lüften. Die Versprechen der Industrie kann man diesbezüglich m.E. vergessen.
              Zuletzt geändert von RBender; 16.06.2017, 16:53.

              Kommentar


                #8
                Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen
                Grundsätzlich wollte ich nur in Räumen in denen sich viele Personen aufhalten eine KWL.
                hihi also ich sitz meist doch eher allein aufm Topf und bin dann auch sehr froh dat die Lüftung (bei Mir nach Sanierung ne KWL geworden) da ist, son stehender Dunst muss net sein, auch wenn nicht viele Leute draufsitzen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann RBender nur zustimmen, sobald man die Hülle dicht macht (egal ob nun Neubau oder sanierung) muss man für den entsprechenden Luftaustausch sorgen. Sonst hat man ganz schnell Schimmel.
                  Es gibt oft den Fall, das nur einzelmaßnahmen gemacht werden, als "Klassiker" würde ich da Fassade dicht machen und schöne dichte 3-Fach Fenster bezeichnen.
                  Dann ist zwar wärmetechnisch alles schön zu... Aber man müsste eigentlich 6x am Tag für 20min Stoßlüften um überhaupt auf die minimalst aufzutauschende Lufmenge zu kommen... Macht natürlich idr niemand und dann wird sich gewundert.... Sagt einem derjenige der die Fassadendämmung und die Fenster verklauft natürlich nicht.

                  Bei solchen Maßnahmen muss halt einfach "der Plan zuende gedacht werden".

                  Allerdings finde ich in solchen Fällen eine KWL (ob zentral oder dezentral kommt auf die gegebenheiten an) immer sinnvoll. Im Bad, Gästebad und in der Küche habe ich zb die Ego Geräte von Lunos, diese Arbeiten "autark" mit 2 reversierenden Lüftern (sowas gibt es bestimmt auch von anderen Herstellern!), so das man sich durch die reversierung nicht schön die Feuchtigkeit in den Flur drückt. Darauf sollte man natürlich auch achten ;-) Ein Pärchen von normalen KWL habe ich zb im Schlafzimmer und Ankleidezimmer. Diese haben eine ähnliche Grundtemperatur.

                  Das ganze Thema ist auf keinen Fall trivial!

                  Kommentar


                    #10
                    Küche und Bäder sind i.d.R. ABLUFTräume. Daher drückst du die Feuchtigkeit nicht in andere Räume.

                    Kommentar


                      #11
                      Richtig. Wenn man allerdings, wie ich, mit WRG arbeiten will... dann muss man halt beachten das die gegenläufige reversierung der 2 Lüfter nur in diesem Raum passiert. (Ob nu 2 KWL Geräte oder ein Kombigerät wie das Ego ist dabei egal und hinterher ne Kosten- und Platzfrage.)

                      Ich fände es sinnfrei, wenn man schon am Dämmen, wie nen großer is... und dann Bad und Küche mit reinen Abluftgeräten versorgt... da haut man sich die ganze Wärme ja auch wieder raus.

                      Kommentar


                        #12
                        Ganz ehrlich: Ich verstehe deine Argumentation nicht.
                        Bsp: Zuluft im Schlafzimmer, Überströmbereich Flur, Abluft im Bad. Von dort geht die "verbrauchte" Luft in den Wärmetauscher.
                        Wo ist unser Missverständnis?

                        Kommentar


                          #13
                          Wir reden von unterschiedlichen Dingen

                          Meine Argumentation ist für dezentrale Geräte. Du hast anscheinend eine zentrale Lösung.
                          Zentrale KWL macht einiges einfacher, nur das nachrüsten nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Hab ich mir fast gedacht. Dann passt es ja.

                            Kommentar


                              #15
                              Reine Abluftanlagen sind immer auch eine Möglichkeit. Man sollte bedenken, dass die Alternative, die der Bauherr vorgibt, oft der komplette Verzicht auf eine Lüftungsanlage oder gar so eine inkonsequente "Teillösung" wie oben ist.

                              Die Begründungen sind nicht immer ganz falsch. Zentrale KWLs kosten Geld. Natürlich müssen KWLs gewartet und gereinigt werden. Das gilt insbesondere auch für Zuluftleitungen, darüber wird leider nicht öffentlich gesprochen. Gleiches für die dezentralen KWLs.
                              Eine reine Abluftanlage ist deutlich wartungsärmer und auch kostengünstig. (Vor allem im Geschosswohnungsbau.)
                              Natürlich bedeutet Lüften auch Energieverlust, aber immer noch besser als eine Bude mit Schimmel.
                              Es gibt aber wohl auch Abluft-Systeme mit Wärmerückgewinnung zur Brauchwassererwärmung.

                              Das war jetzt ganz schön OT.
                              Zuletzt geändert von RBender; 17.06.2017, 08:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X