Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipp gesucht: Zugdraht in KG-Rohr einziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, in ordentlich verlegtes Kabuflex geht das Kabel fast von alleine rein. Bis jetzt war unser Rekord, 14m 110mm Kabu + NYY-J 5x16mm² ohne Zugdraht eingeschoben. Waren selber überrascht, sauber von der Trommel runter.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Hatte bei mir den gleichen Aufbau. 20-25 Meter 110er KG Rohr mit 2 Bögen an beiden Enden. Was perfekt geklappt hat war ein PE Rohr durch zu schieben (25mm). Das verwindet sich nicht und man hat von hinten genug kraft zu drücken. Das hat auf anhieb funktioniert. Falls du kein PE Rohr hast evtl mit einem Leerrohr versuchen. KatiBlitz sollte auch gut gehen.
      Alternativ einen Watteknäul mit dünnem Faden mit dem Staubsauger einziehen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Zusätzlich bleibt die Frage, braucht man den großen Durchmesser?
        Genau das ist de Punkt - der große Durchmesser ist ja eher schädlich wie vorteilhaft.
        Was will man den da durchlegen wo ein 50er nicht reicht, aber keine Trennung erforderlich ist?
        20x NYY-J 5x2,5 ?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          KG gibt's halt nicht kleiner als 100.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Also ich hab beim 100er KG immer eine 40l Mülltüte genommen und Mauerschnur befestigt. Klappte auf 60m und mehreren Bögen ganz gut durch den Garten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              KG gibt's halt nicht kleiner als 100.
              Mag ja sein, dann ist aber nicht nur beim Arbeitsaufwand der Vorteil auf Seiten des Kabuflex, sondern auch der Preis. Somit ist es dann endgültig sinnlos, das KG-Rohr zu legen.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #22
                Sollte auch kein Statement PRO KG-Rohr sein.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  KG gibt's halt nicht kleiner als 100.
                  Dann muß man eben HT nehmen
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #24
                    Mit HT in der Erde geht die nächste Diskussion los

                    Nun ist das Rohr aber drin und es geht darum etwas durch zu bekommen.
                    Ob nun erlaubt oder nicht, bei mir geht ein 32er PE Rohr sowie die Ventilsteuerung und 5x2,5mm durch und ich bin froh um jeden cm Platz.

                    Kommentar


                      #25
                      Erlaubt ist es selbstverständlich, zumindest schon lange man "Erdkabel" einzieht. Eine vernünftiges Leerrohr wäre manchmal unterm Strich nur preiswerter und definitiv einfacher in der Handhabung. Aber der "gemeine" Erdbauer kennt halt nur KG.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        ich versteh das nicht.
                        Es gibt doch Kabuflex in DN 50, 75, 100... Warum immer dieses deppert KaGge-Rohr ?
                        Da hast du sicher recht und heute bin ich auch schlauer. Leider hilft mir das nicht weiter ...
                        Zuletzt geändert von suexec; 02.07.2017, 17:14.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                          Hatte bei mir den gleichen Aufbau. 20-25 Meter 110er KG Rohr mit 2 Bögen an beiden Enden. Was perfekt geklappt hat war ein PE Rohr durch zu schieben (25mm). Das verwindet sich nicht und man hat von hinten genug kraft zu drücken. Das hat auf anhieb funktioniert. Falls du kein PE Rohr hast evtl mit einem Leerrohr versuchen. KatiBlitz sollte auch gut gehen.
                          Alternativ einen Watteknäul mit dünnem Faden mit dem Staubsauger einziehen.
                          Das mit dem PE-Rohr hatte ich bereits versucht. Bin dabei allerdings in dem zweiten Bogen stecken geblieben. Ich versuche es morgen nochmal von der anderen Seite. Mit der Einzugspirale hatte ich es ja bereits erfolglos versucht.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Da kann ich ja endlich mal meine "geniale" Erfindung rauskramen!
                            Meine Lösung war folgende:
                            Die "Einziehhilfe" ging nur bis ca. zur Mitte durch - von beiden Seiten. Also habe ich zwei Zugdrähte besorgt und beide am Ende mit einem kleinen aber starken Neodym-Magnet bestückt. Ungelogen, schon beim ersten Versuch klappte es! Erst von der einen Seite eingefädelt bis zum "Anschlag", dann den anderen Zugdraht von der anderen Seite - und dann fühlte ich es schon: Schnapp (Magnete)
                            Mit dem Staubsauger hatte ich gestern leider auch keinen Erfolg - vielleicht weil in dem Rohr ein wenig Wasser steht!?. Falls das mit dem PE-Rohr nicht funktioniert, werde ich mir ein paar Neodym-Magnete besorgen. Klingt nach einer prima Idee!

                            Kommentar


                              #29
                              Ein PE-Rohr einzuführen ist sicher eine noch bessere Idee - allerdings hatte ich ein solches damals nicht zu Verfügung. Und ich benötigte ca. 20m - kostet auch Geld
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                Moin,

                                also ich habe durch mein KG-Rohr einfach ein Erdkabel 5x2,5mm2 geschoben (ca 20Meter, mehrere Bögen). Ging ohne Probleme. Das Ende mit Tape zur "Kugel" abgeklebt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X