Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Asymetrische" Nym-Leitung? (Z.B. 4x1,5 + 1x 2,5)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Asymetrische" Nym-Leitung? (Z.B. 4x1,5 + 1x 2,5)

    Mal eine Frage in die Runde: In der Praxis scheint es mir recht häufig vorzukommen, dass ein Raum z.B. mit 5x1,5er NYM-Leitung angefahren wird und dann drei verschiedene Verbraucher/Schaltkreise/Steckdosen daran angeschlossen werden. Wenn nun theoretisch alle drei Phasen gleichzeitig voll belastet würden (weil man halt 6 Staubsauger hat oder so) wäre das für den Null-Leiter eigentlich zu viel. Eigentlich sollte das bei der Auslegung entsprechend berücksichtigt werden, wenn ich mich so umschaue, sieht die Realität in vielen EFH aber anders aus.

    Stellt sich mir die Frage: Wieso gibt es nicht NYM-Leitung, bei der der Null-Leiter größeren Querschnitt hat, als die Phasen und der Schutzleiter?
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom

    Kommentar


      #3
      Also wenn in einem 5x1.5 die Phasen L1,, L2 und L3 sind, dann muss das auch über einen 3poligen LS gehen. Da die Phasen um 120° verschoben sind, fließt bei symmetrischer Belastung über N gar kein Strom.
      Wenn auf allen drei "Phasenleitungen" (br, gr, sw) nur eine Phase (L1 oder L2 oder L3) angeschlossen ist, dann müssen die über einen gemeinsamen LS gehen, bei symmetrischer Belastung fließt über den N dann maximal nur soviel Strom, wie es der LS zulässt. Jede der drei "Phasenleitung" an einen eigenen LS zu hängen und alles über einen N zurückfließen lassen ist nicht zulässig. Daher gibt es auch keinen Grund, N "dicker" zu machen als die anderen Leiter.

      Kommentar


        #4
        Ich bin kein Elektriker, aber ich verstehe die Fragestellung anders (vielleicht deshalb?). Der TE redet nicht von einem Dreiphasenwechselstrom sondern von 5x1.5 NYM wobei L1, L2 und L3 zur gleichen Zeit belastet wird.

        Beispiel:
        5x1.5 NYM
        -> Raum A: L1 + N
        -> Raum B: L2 + N
        -> Raum C: L3 + N
        (N und PE wird in Räumen A, B und C gemeinsam genutzt)

        Schliesst man z.B: Staubsauger in allen Räumen an, dann ist lt. TE Querschnitt für N-Leiter zu klein. Und er fragt sich warum es eben kein Kabel mit 4x1.5 (L1, L2, L3, PE) und 1x2.5 (N) gibt. Diese Anschlussweise ist laut TE wohl die Realität in vielen EFH.

        Kommentar


          #5
          Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
          Beispiel:
          5x1.5 NYM
          -> Raum A: L1 + N
          -> Raum B: L2 + N
          -> Raum C: L3 + N
          (N und PE wird in Räumen A, B und C gemeinsam genutzt).
          Nochmal wie dancingman schon geschrieben hat:
          Angenommen Staubsauger 1-3 gleiche Leistung, keine weitere Verbraucher an und Phasenaufteilung wie in deinem Beispiel: Strom über N = 0A.

          Das Problem ist nur folgende Konstellation:
          -> Raum A: LSS1 - L1 + N
          -> Raum B: LSS2 - L1 + N
          -> Raum C: LSS3 - L1 + N
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Hallo derBert,

            finde hier ist es recht anschaulich erläutert:

            http://et-tutorials.de/8571/berechnu...ternschaltung/

            Die Summe der Strangströme ist eben nicht der Gesamtstrom welcher durch den Neutralleiter fließt...

            Gruß Thorsten
            Zuletzt geändert von Thorsten74; 12.07.2017, 15:00.

            Kommentar


              #7
              Doch die Summe der Strangströme ist der Gesamtstrom durch N. Du meinst höchstens die Summe der Beträge(!) der Strangströme entspricht nicht dem Gesamtstrom durch den Neutralleiter.
              Wenn du die Strangströme aufsummierst mit den entsprechenden Phasenwinkeln kommt 0 raus beim Betrag des Stromes

              Kommentar


                #8
                Ich glaube, der TE nutz hier das Wort "Phasen" im falschen Kontext. Ich verstehe es so, dass er die einzelnen geschalteten Drähte eines NYM-J5x1,5 meint. Es wird doch gerne gemacht, dass man einen Raum an fährt und dann z.B. auf dem "schwarzen" Dauerphase, auf dem "braunen" geschaltete Steckdosen A und auf dem "grauen" geschaltete Steckdosen B hat. Wenn dann dieses Kabel über nur EINE Phase an einem LS hängt und über Schaltaktoren aufgeteilt wird, dann kann man doch nicht die Betrachtung als Drehstrom heran ziehen , oder?

                Kommentar


                  #9
                  Nein, braucht man ja auch nicht.
                  Das gehört an eine Sicherung 1 phasig und der Nullleiter wird nicht überlastet, da korrekt abgesichert.

                  Kommentar


                    #10
                    1. in einem NYM 5 x 1,5 dürfen nicht drei Pasen "laufen" - um nicht "zufällig" 400V in der Dose zu haben!
                    2. sollten somit alle drei L-Leiter an selben Sicherungsautomaten hängen - somit 16 A und somit für den N "unproblematisch"
                    3. sollten mehre Automaten (der selben Phase!) genutzt werden, dürfen der Gesamtstrom den N nicht "überlasten" also ggf. 6A 10A Automaten
                    4. sollte das der ausführende Elektriker wissen
                    5. der "Laie" damit nicht "rumspielen"

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                      in einem NYM 5 x 1,5 dürfen nicht drei Pasen "laufen" - um nicht "zufällig" 400V in der Dose zu haben!
                      Natürlich darf ein 5x1,5 für Drehstrom benutzt werden.

                      Laien haben tatsächlich nichts an der Elektroinstallation zu suchen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, ok, verstanden. Wenn also die Steckdosen der Räume A, B, C, jeweils auf einer Ader (ich hatte oben dafür Phase geschrieben) liegen, das ganze Kabel aber z.B. über eine 16A-Sicherung abgesichert wäre, wäre das kein Problem. (Tatsächlich würde in meinem "6-Staubsauger-Beispiel" oben dann halt der Automat auslösen.)

                        Auch die beiden Deckenleuchten der Zimmer A und B über zwei Adern und eine 6A-Sicherung anzuschließen, sowie eine Steckdose über die dritte Ader über eine 10A-Sicherung wäre i.O.

                        Nur wenn man drei Steckdosen an die drei Adern anschlöße die jeweils mit einer eigenen 16A-Sicherung abgesichert wären, dann wäre das Pfusch. Dann ist mein "Spezialkabel" i.d. Tat ziemlich überflüssig. Danke für Eure zahlreichen Antworten!
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                          Auch die beiden Deckenleuchten der Zimmer A und B über zwei Adern und eine 6A-Sicherung anzuschließen, sowie eine Steckdose über die dritte Ader über eine 10A-Sicherung wäre i.O.
                          Nein, da eine Leitung allpolig mit einem Automaten abschaltbar sein muss...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von derBert Beitrag anzeigen

                            Nur wenn man drei Steckdosen an die drei Adern anschlöße die jeweils mit einer eigenen 16A-Sicherung abgesichert wären, dann wäre das Pfusch. Dann ist mein "Spezialkabel" i.d. Tat ziemlich überflüssig. Danke für Eure zahlreichen Antworten!
                            Auch das kannst du machen, wenn jede Ader eine eigene Phase hat und das über einen 3-poligen LS abgesichert ist. siehe beispielsweise Herdanschluss.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                              Ah, ok, verstanden.
                              glaube ich nicht!
                              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                              Auch die beiden Deckenleuchten der Zimmer A und B über zwei Adern und eine 6A-Sicherung anzuschließen, sowie eine Steckdose über die dritte Ader über eine 10A-Sicherung wäre i.O.
                              Nein ist es nicht!
                              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                              Nur wenn man drei Steckdosen an die drei Adern anschlöße die jeweils mit einer eigenen 16A-Sicherung abgesichert wären, dann wäre das Pfusch
                              Aber nur wenn man 3 einzelne Automaten nimmt, bei einem 3 poligen Automat nicht!

                              Ich werde das jetzt nicht weiter erläutern, steht eh das meiste schon oben geschrieben. Nur eine Frage treibt mich: Bist du Elektrofachkraft?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X