Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromanschluss - Änderungen seit 2016?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromanschluss - Änderungen seit 2016?

    Hallo,

    wir haben 2014 gebaut bzw. den Zähler im Haus gesetzt bekommen. Mein Bekannter baut gerade und ist gerade dabei, den Strom bei sich zu verlegen bzw. lassen.

    Ich habe letztens mit seinem Elektriker gesprochen und der meinte, dass der Strom so wie er bei mir installiert wurde, so heute nicht mehr zulässig sei...


    Der Zählerschrank müsse jetzt (seit 1.6.2016) z.B. mind. 1100mm hoch sein. Außerdem müsse man im Haus zumindest für die Bäder einen FI mit mindestens 10mA einbauen. Ich hab überall die ganz normalen 40A / 30mA.

    Insbesondere das mit den FIs interesiert mich. Ist das wirklich so?

    #2
    Moin,

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Der Zählerschrank müsse jetzt (seit 1.6.2016) z.B. mind. 1100mm hoch sein.
    das ist schon richtig, aber da dein Zählerschrank vor diesem Termin gesetzt wurde ist das in Ordnung da dieser nach der damaligen Norm/und Vorschriften verbaut wurde.
    Zuletzt geändert von Schlaubi; 25.07.2017, 07:24.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
      ...aber da dein Zählerschrank vor diesem Termin gesetzt wurde...
      Meine Installation erfolgte 2000 nach den damals gültigen Vorschriften. Jetzt sollen da noch ein paar weitere FI rein. Fraglich ist nun, welche.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ro1 Beitrag anzeigen

        Meine Installation erfolgte 2000 nach den damals gültigen Vorschriften. Jetzt sollen da noch ein paar weitere FI rein. Fraglich ist nun, welche.
        Wer sagt dass da *weitere* FI's rein sollen?

        Kommentar


          #5
          Moin,

          Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
          Jetzt sollen da noch ein paar weitere FI rein..
          wenn keine Grundlegende Änderung an deine Elektroinstallation erfolgt, brauchst du keine Fi-Schutzschalter nachsetzen.
          es sei denn du möchtest das für deine eigene Sicherheit

          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Von einem "Muß" ist mir nichts bekannt. Es geht mir mehr um den persönlichen Komfort.

            Derzeit habe ich 3 FI im Schaltschrank: Einer ist nur für meine Treppenheizung zuständig, die anderen beiden teilen sich KG und EG/OG (daneben sind im Schaltschrank noch ein paar andere nette Dinge wie Strom und Licht pro Raum auf einen LS zusammen, die ich noch ändern muß - zum Glück hat mein Eli fleißig Reihenklemmen verwendet, so daß ich nur ein paar weitere Kabel verlegen muß).

            Ich mag es halt nicht, bei einer lokal begrenzten Störung per FI gleich ein halbes Haus total lahmzulegen. Statt dessen halte ich es für sinnvoller, meinem Bad, meiner Heizung, der Hausvernetzung (KNX-Anlage, LAN, Server, NAS, Telefonanlage und so) sowie den Kühl- und Gefriergeräten im Keller jeweils separate FI zu spendieren, ggf. noch pro Etage aufgeteilt in Licht und Strom.

            Ist das nun Paranoia? Ich denke nicht. Für konstruktive Kritik bzw. Vorschläge bin ich immer zu haben.

            Kommentar


              #7
              Hy du könntest dir bei einzelnen Stromkreisen mit einem FI-LS behelfen. für NAS und Server würde ich ggf. auch eine USV einbauen

              Kommentar


                #8
                Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
                ...FI-LS...USV...
                Super Idee mit der Kombi! Dann muß doch aber auch der zugehörige N-Leiter separat an diesen FI-LS zurückgeführt werden, oder?
                (Für den Blutdruck der Profis: Ich weiß, von welchen Komponenten ich besser die Finger lasse - die gehört dazu. Das macht bei mir der Elektriker. Aber ich will zumindest die Zusammenhänge verstehen.)

                USV sind schon im Einsatz.

                Schönes WE.......Ralf.

                Kommentar


                  #9
                  Klar der Neutralleiter muss der selbe sein.
                  LG Andy

                  Kommentar


                    #10
                    Die Idee mit dem FI-LS für einzelne Stromkreise hatte ich auch schon mal bei mir auf der Wunschliste gehabt.


                    Dazu stellt sich mir aber noch eine Frage: Die normalen FI werden im Verteilerschrank ja mit 10mm² angefahren. Das 10mm² muss nicht extra abgesichert werden, weil der SLS mit 35A vor dem Zähler ausreichend klein ist.

                    Wenn ich einen FI-LS installieren lasse, wird der dann auch mit 10mm² angefahren? Oder nimmt man da dann kleinere Querschnitte, z.B. 2,5mm² - was bei einem 16A FI-LS ja vollkommen ausreiwchend wäre.

                    Aber dann ist die 2,5mm² Leitung vom Verteilerblock zum FI-LS ja nicht abgesichert? Ist das hierbei egal? Ggf. warum? Würde auch gerne die Zusammenhänge verstehen. Oder muss das wieder mit einer kleinen Vorsicherung extra abgesichert werden?


                    Bei mir im Schrank schauts z.B. aktuell so aus:

                    Hausanschluss mit 63A abgesichert.
                    SLS vor dem Zähler mit 35A
                    nach dem Zähler Stromverteilerblock und von hier gehen lauter 10mm²-Leitungen direkt ohne weitere Vorsicherungen usw zu den einzelnen FIs ab.

                    Kommentar


                      #11
                      Du musst die RCBO' S mit 10mm2 dann anschließen.
                      Im Idealfall nimmt man eine Phasenschiene
                      z.b ABB PS4/12NA
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, ok, hab ich noch nicht gesehen.

                        Ich hab nur "normale" Phasenschienen (links FI - rechts daneben die LSS). Alles von Hager Quickconnect.


                        Dann passen meine Wago-Reihenklemmen mit N-Sammelschiene aber auch nicht mehr. Dann benötige ich ja welche mit Anschluss für einen N ohne Sammelschiene...


                        Für meine EDV sowie die KNX-Komponenten werd ich das aber auf alle Fälle nachrüsten lassen. Hatte erst letztens ein Verlängerungskabel abgerissen, FI ist geflogen und das ganze Haus war praktisch tot.
                        Zuletzt geändert von halloween; 23.08.2017, 14:30.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Ah, ok, hab ich noch nicht gesehen.

                          Ich hab nur "normale" Phasenschienen (links FI - rechts daneben die LSS). Alles von Hager Quickconnect.


                          Dann passen meine Wago-Reihenklemmen mit N-Sammelschiene aber auch nicht mehr. Dann benötige ich ja welche mit Anschluss für einen N ohne Sammelschiene...
                          Schau mal bei ABB oder EATON in den Katalog, da wirst wundern was es alles an Kombinationen für Phasenschienen gibt.

                          Naja wenn Du reichlich Reserve an Hutschiene und N-Sammelschienen hast kannst natürlich auch Sammelschinenblöcke für 2-3 Reihenklemmen bauen .
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Für Hager QC passen aber doch nur Hager Phasenschienen, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
                              Ich mag es halt nicht, bei einer lokal begrenzten Störung per FI gleich ein halbes Haus total lahmzulegen. Statt dessen halte ich es für sinnvoller, meinem Bad, meiner Heizung, der Hausvernetzung (KNX-Anlage, LAN, Server, NAS, Telefonanlage und so) sowie den Kühl- und Gefriergeräten im Keller jeweils separate FI zu spendieren, ggf. noch pro Etage aufgeteilt in Licht und Strom.

                              Ist das nun Paranoia? Ich denke nicht. Für konstruktive Kritik bzw. Vorschläge bin ich immer zu haben.
                              Ehrlich gesagt: doch, das ist Paranoia. In den fünf Jahren im Haus habe ich nur einen RCD ein paarmal wieder reindrücken müssen, und das war der vom Außenbereich, weil die Außenleuchten noch nicht da waren und die Leitungsenden nass geworden waren - oder wegen Arbeiten an der Elektroinstallation. Die Diskussion ist nicht neu, manche haben hier ja die reinsten RCD-Batterien. Ich sehe es eher so: wenn alle zehn Jahre das Haus mal ungeplant dunkel ist, dann ist das eben so.
                              Für den Außenbereich und für KNX/Telefon/Heizung/TK-Schrank habe ich trotzdem je einen eigenen RCD spendiert. Im Vergleich zu den Baukosten ist das ja sowieso Kleinkram (auch wenn die 63er zackig Aufpreis kosten).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X