Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel RCD's in einem EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    7 RCDs

    Hallo,
    ich plane momentan mit 7 RCDs
    - Außenbereich (Licht, Steckdosen, usw.)
    - Bad
    - Küche
    - Durchlauferhitzer
    - zentrale Technik (KNX-Busspannung, Server, Telefonanlage usw.)
    - Licht (in allen Etagen)
    - Steckdosen (in allen Etagen)
    Küche und Durchlauferhitzer hab ich bisher getrennt, wegen der hohen erwarteten Lasten. Mal sehen, ob mein Eli das allerdings für Blödsinn hält.
    Ursprünglich wollte ich einzelne RCDs pro Raum. Das ist aber aus Kostengründen gestorben.
    Leitungsschutzschalter sind übrigens 56 geplant.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #17
      1 x steckdosen OG
      1 x Steckdosen EG
      1x Steckdosen UG
      1 x Licht OG
      1 x Licht EG
      1 x Licht UG
      1 x Licht Garage + Garten
      1 x server + Netzwerkschrank
      1 x Schwimmbadtechnik
      2 x Kühlschrank EG OG
      1 x Tiefkühltruhe UG
      1 x Steckdosen Hobbyraum
      1 x Whirlpool

      Kommentar


        #18
        Gesamtes Licht: 1x RCD (außer Treppenhaus)
        Keller: 1x RCD alle Steckdosen und 1x RCD für Starkstromsteckdose
        EG, OG, DG: 9x RCD (jeder Raum nur Steckdosen)
        Kochfeld und Herd: 1x RCD
        Gesamte Technik: 1x RCD (KWL, Heizung, Rolläden, Netzwerk, Telefon etc.)
        Bäder, WC: 3x RCBO (inkl. Licht)
        Außen und Garage: 2x RCBO

        ohne FI ist lediglich KNX

        Nachtrag: 38x LS-Schalter
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich habe gerade mal bei meinen Verteilerplänen der HV (EFH-DHH) für 2 Etagen nachgesehen:

          4x FI Steckdosen/Licht verteilt (so dass bei Ausfall eines FI immer noch weitere Lampen auf der Etage Strom haben)
          1x FI Bad/Gäste-WC
          1x FI Technik (Server/Telefon/Kabel, Haustür)+Keller+Treppenhaus
          1x FI Aussen (Vordach, Balkon)
          1x FI/LS Kühlschrank
          1x FI/LS Gefrierschrank
          1x FI/LS Spülmaschine

          Der Garten, Garage und die Werkstatt sowie das Dachgeschoss werden über Extra-verteiler mit extra FI erledigt.

          nicht auf FI ist: Heizung, Dunstabzug, KNX-Devices+Spannungsversorgung
          und aller Drehstrom: E-Herd, Backofen, CEE-Dose für Werkzeug (wie Kreissäge,...)

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #20
            Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
            nicht auf FI ist.....aller Drehstrom: ......CEE-Dose für Werkzeug (wie Kreissäge,...)

            Gruß
            Franc
            Gerade da mehr als sinnvoll, oder?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
              nicht auf FI ist: Heizung, Dunstabzug, KNX-Devices+Spannungsversorgung
              und aller Drehstrom: E-Herd, Backofen, CEE-Dose für Werkzeug (wie Kreissäge,...)
              Gibt es dafür einen speziellen Grund? Ich hab eigentlich alles irgendwie auf irgendeinem RCD hängen.

              Grüße
              Christian

              Kommentar


                #22
                Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                Gibt es dafür einen speziellen Grund? Ich hab eigentlich alles irgendwie auf irgendeinem RCD hängen.

                Grüße
                Christian
                Vorrangig nur monitäre Gründe , weil ich diese Geräte für mich "separat abgesichert" haben möchte, hätte ich sonst für jedes noch einen FI anschaffen müssen/dürfen. Außerdem handelt es sich um Orte die lt. mW. und VDE derzeit nicht per FI abgesichert werden müssen.

                (Beim 32A Cekon kann man sich jedoch darüber streiten ob hier nicht lt. VDE sogar ein FI Pflicht wäre. Stichwort: Bedienungsmöglichkeit durch Laien. Aber das muss jeder für sich persönlich entscheiden.)

                Gruß
                Franc

                Kommentar


                  #23
                  Wider die Materialschlacht

                  Mich wundert langsam nicht mehr, dass ihr alle den halben Keller voll mit dem Verteiler habt. 40 TE nur für RCDs, das reicht woanders fürs komplette Wohnhaus.
                  Aktuelles Konzept bei mir:
                  • 1 FI für Systemrelevantes (KNX, Netzwerk, Fritzbox, Sat-Anlage, Tiefkühltruhe)
                  • 1 FI für Keller und EG (Licht+Steckdosen)
                  • 1 FI für Garage, Außenleuchten, Rolläden
                  • 1 FI für OG/DG

                  Ich kann mich nicht erinnern, wegen ausgelöst habendem FI in den von mir bewohnten Neubauwohnungen jemals im Dunkeln gestanden zu haben. Im Bau war es etwas anderes, wenn mal wieder N und PE Verbindung hatten, aber das geht ja vorüber.

                  Wenn der RCD öfter auslöst, dürfte eher an der Verdrahtung etwas faul sein. Also Hand aufs Herz: wie oft musstet ihr nach Abschluss der Elektroarbeiten den RCD wieder reindrücken, weil er durch Fehlerstrom abgeschaltet hatte?



                  Max

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                    Also Hand aufs Herz: wie oft musstet ihr nach Abschluss der Elektroarbeiten den RCD wieder reindrücken, weil er durch Fehlerstrom abgeschaltet hatte?
                    Ganz ehrlich? Wenn ich alle nachträglichen Arbeiten an der Verteilung abziehe, dann 0,0 - in Worten Null Komma Null - Mal

                    Dennoch würde ich Licht, Verbraucher und KNX trennen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Max,

                      ist Geschmacksache und zB. auch davon abhängig welche Fläche, wieviele Verbraucher, ...

                      Auch wenn der RCD wirklich nicht häufig auslöst, möchte ich zB. nicht, dass mir ein ausgelöster RCD meinen Gefrierschrank auftaut bzw. mein Essen im Kühlschrank verdirbt. Deswegen habe ich das entflochten. Außerdem will ich nicht das eine RCD-Auslösung mich auf einer Etage komplett im Dunkeln stehen lässt.

                      Aber das muss jeder für sich entscheiden. Wie oft der RCD nachher fliegt kann ich Dir noch nicht sagen, da seit ca. einem Jahr im Umbau (und da fliegt er schon das ein- oder andere mal.)

                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Mich wundert langsam nicht mehr, dass ihr alle den halben Keller voll mit dem Verteiler habt.
                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #26
                        2x FI Licht (alle Etagen gemischt)
                        2x FI Steckdosen (alle Etagen gemischt)
                        2x FI (wesentlich emfpindlicher) für je ein Bad

                        Das wars.
                        Draussen/Carport läuft extra.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                          2x FI (wesentlich emfpindlicher) für je ein Bad
                          Was heißt das denn 10mA ?

                          Gruß Markus

                          Kommentar


                            #28
                            Yep. (und hier noch ein paar Zeichen für die Forensoftware).
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ich würde das so machen: Einen RCD für das ganze Haus, jedoch einzelne Stromkreise für KNX, Kühlgeräte, Heizung, KWL und insbesondere Außenanlagen separat.
                              Das ist so nicht mehr zulässig.
                              • Keine Steckdosen im Innenbereich bis einschl. 20 A ohne RCD (max. 30 mA)!

                              • Keine Steckdosen im Aussenbereich bis 32 A ohne RCD (max. 30 mA)!

                              • Ein RCD für alles ist nicht ausreichend!

                              Quellen:
                              • DIN 18015

                              • DIN VDE 0100-530:2010-03

                              • DIN VDE 0100-410:2007-06

                              • TAB 2007

                              Ja, es gibt einige spezielle Ausnahmen, diese können wir im Wohnbau / Einfamilienhaus getrost ignorieren.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                                Quellen:

                                • DIN 18015
                                • DIN VDE 0100-530:2010-03
                                • DIN VDE 0100-410:2007-06
                                • TAB 2007
                                Ja, es gibt einige spezielle Ausnahmen, diese können wir im Wohnbau / Einfamilienhaus getrost ignorieren.
                                Keiner schreibt vor, dass die DIN/VDE Normen eingehalten werden müssen. Am Ende entscheidet, was vertraglich vereinbart wurde.

                                Grüsse,
                                Uli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X