Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ra80- oder Ra95-Stips bei milchiger Abdeckung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ra80- oder Ra95-Stips bei milchiger Abdeckung?

    Hallo zusammen

    Weiss jemand, wie sich der Farbwidergabeindex (CRI, Ra-Wert) bei einer milichigen Abdeckung eines LED-Profils auswirkt?
    Bei einem Besuch in einer Lampenausstellung habe ich einen Verkäufer auf den CRI-Wert angesprochen und dieser meinte, dass eine milchige Abdeckung das Licht beeinflusse und der Effekt eines höheren Ra-Wertes (also z.B: Ra95 statt Ra80) nicht mehr vorhanden ist.

    Eine solche Aussage habe ich ehrlich gesagt das erste mal gehört und weiss nicht wirklich, ob das tatsächlich stimmt. Kann da jemand evtl weiter helfen?

    Wir werden LED-Strips wohl zu 90% in einem Profil verbauen und mit einer milchigen Abdeckung versehen. Wenn ich jetzt aber z.T. die Lichtausbeute von CRI80 zu CRI95 ansehen, dann sind CRI80 Strips DEUTLICH in Vorteil bezüglich Lichtausbeute. (Der Preisunterschied jetzt mal dahingestellt). Es wäre aber natürlich sehr schade, "bessere" Strips einzusetzen ohne dass man etwas sieht und gleichzeitig die Helligkeit geringer ist als bei einem CRI80 Wert. Was meint ihr?

    Die pauschale Empfehlung war:
    • Strips im Profil mit milchiger Abdeckung: CR80
    • Offene indirekte Beleuchtung: CRI90 / CRI95
    Kann das Jemand bestätigten? Besten Dank für die Rückmeldungen.

    Gruss

    Chriigel

    #2
    Gemäss meinen messungen (ich besitze ein spektrometer) können kunstoffprofile und folien durchaus die farbtemperatur veränden, aber haben wenig einfluss auf den cri. Der verkäufer verzapft also mist.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
      ....
      Die pauschale Empfehlung war:
      • Strips im Profil mit milchiger Abdeckung: CR80
      • Offene indirekte Beleuchtung: CRI90 / CRI95
      ....
      Warum nimmst Du keine TW-Stripes? Mag sein, dass die Abdeckung die Farbtemperatur messtechnisch etwas verändert. Visuell ist es mir bisher nicht aufgefallen. Im Übrigen bewirkt die Abdeckung nicht den Unterschied zwischen direkt/indirekt, sondern sie lässt das Licht diffuser erscheinen.

      Kommentar


        #4
        Besten Dank für die erste Rückmeldungen.

        Also nur zur Richtigstellung: Es geht mir nicht um die Farbtemperatur, sondern um den Farbwiedergabeindex Ra=CRI-Wert. Natürlich ist klar: Wenn ich z.B. eine Orange-Abdeckung nehmen würde, dass dann das Licht nicht mehr "weiss" sondern eher orange ist. Aber das ist ja auch nicht der Punkt. Es geht mir wirklich nur darum, ob ein hoher CRI-Wert bei einer milchigen Abdeckung "für die Katz" ist oder nicht :-)

        Kommentar


          #5
          Die Berechnung des CRI ist ein Buch mit sieben Siegeln. Der CRI ist zum Beispiel abhängig von der Farbtemperatur - ich will aber nicht zu sehr ins Detail gehen. Streng genommen kann es schon sein, dass eine Abdeckung Einfluss hat. Ob die allerdings so stark ist, wage ich zu bezweifeln. Ob der Verkäufer das wusste, bezweifle ich.

          In dem Fall würde ich sagen, dass in dem verzapften Mist durchaus etwas Wahrheit steckt.

          Die pragmatische Frage: was willst Du beleuchten?

          Kommentar


            #6
            Ich bin da kein Experte ... aber da (außer Heinz) sich sonst noch keiner zum CRI geäußert hat - hier eine Überlegung meinerseits:

            DasSpektrum einer LED (oder auch Leuchtstofflampe) wird dadurch erzeugt, dass ein Floureszenz-Farbstoff aus einem höherenergetischen Licht mit kurzer Wellenlänge ein niederenergetischeres Licht macht. Hierbei muss auch energetischen Überlegungen (E=h*v) das Licht eine geringere Wellenlänge haben. Die Verluste bei diesen Umwandlungen führen auch dazu, dass eine LED-Lichtquelle mit besserem CRI (und auch mit wärmerer Lichtfarbe) eine schlechtere Effizienz hat.

            Schau' mal auf den Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1065374-led-stripe-sammlung?p=1080292#post1080292 ... hier gibt's Diagramme für ein schlechtes und ein gutes Farbspektrum. Wenn Du mit der oberen Lichtquellen einen orangefarbenen Körper beleuchtest, wird der recht dunkel erscheinen - und genau dieses Verhalten ist ja das, wofür Dir der Farbwiedergabeindex einen Anhaltspunkt geben soll ... nur einen Anhaltspunkt, denn der CRI nimmt 14 Farben mit sehr diskreter Wellenlänge ... es wird also nicht das gesamte Spektrum im Vergleich zu einem (idealen) Planck'schen Strahler vermessen. Soweit ich das gelesen habe, werden oft auch nicht alle Farben gemessen ...

            Solange in Deiner opalen (milchigen) Abdeckungen kein Material mit Floureszenzeigenschaften ist, kannst Du davon ausgehen, dass höchstens einige Lichtfarben mehr oder weniger stark gedämpft werden - das kann sich durchaus auch auf den CRI-Wert und auch die Lichtfarbe auswirken (weil halt z.B. ein übertriebenes Blau etwas abgemildert würde, falls da die Absorption im Material etwas höher ist), aber ein kontinuierlicheres Spektrum bekommst Du davon nicht.

            Anders ausgedrückt: meine laienhaften Überlegungen führen mich zum Schluss, dass der CRI vielleicht etwas ändern könnte (in beide Richtungen), die Lücken im Spektrum aber nicht gefüllt werden und somit das Licht nicht wirklich brauchbarer wird ... Deine Orange bleibt dunkel.

            Wir haben hier im Reinraum übrigens ein spezielles Licht in der Photolithographie: dort ist zur Vermeidung von kurzwelligem Licht (welches die Photolacke ungewollt belichten könnte) alles in orange gefiltert. Ich sage Dir: ein roter Stabilo-Schreiber sieht knatschig aus, einen blauen kannst Du kaum (nicht) von einem schwarzen oder grünen unterscheiden.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Für Flächenleuchten habe ich mal 4 Spannfolien die ich zur Auswahl hatte durchgemessen.

              - Die Lichtquelle ohne Folie hatte 4022K und CRI 95.

              - Die 4 Folien, die eigentlich alle weiss aussahen, hatten eine Lichtverschiebung zwischen 55K und 333K erzeugt, alle in Richtung Warm. 200K bis 300K ist vom Auge her deutlich wahrnehmbar.

              - Betreffend CRI gab es 2x gar keine Veränderung, einmal war der CRI-Messwert 93 und einmal 91.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Rein Interesse halber: wie hast Du die Daten bestimmt?

                Kommentar


                  #9
                  er hat ein Spektrometer?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Möglich. Oder 0815-Handy-App? Deswegen frage ich.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt tolle Apps!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Eben. CMOS Chips, die vielleicht drei Farbfilter haben und dann das "Spektrum" incl. CRI, R9 etc mesen können

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                          Eben. CMOS Chips, die vielleicht drei Farbfilter haben und dann das "Spektrum" incl. CRI, R9 etc mesen können

                          Ja, was denkst Du denn, wie ich es "gemesen" haben könnte, wenn ich genaue Daten poste?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaube, Heinz funktioniert wie ein Spektrometer und macht das von blossem Auge (und in den Fingerspitzen hat er wohl ein Voltmeter).

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab den Beitrag oben mit dem Spektrometer überlesen. Aber solche Daten zu generieren ist ja nicht schwierig, das macht jedes 0815 Messequipment - auch Handy-Apps. Bleibt nur die Frage wie verlässlich dann solche Messungen sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X