Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank Aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerschrank Aufbau

    Hallo Zusammen,

    ich fange an mit der Budgetierung der Elektrik und hab da eine mehr oder weniger doofe Frage. In der Industrie, also in meinem Beruf, konstruiere ich Schaltschränke grundsätzlich mit Montageplatte und Verdrahtungskanälen. Bei Verteilern in der Installationsbranche scheint das eher unüblich.

    Nun blicke ich bei Hager noch nicht ganz durch. Im Keller hängt bereits ein Univers Z ZB34ES, der bleibt wegen der Anzahl möglicher Zähler auch da. Ich hätte an anderer Stelle noch Platz für einen 800mm breiten Schrank (900mm Bauraum), Höhe gerne 1100mm. Da soll rein das KNX Gedöns und ein Multimediafeld.

    Was für Maße bieten sich da an? Multimediafeld über 2 Felder (500mm) sinnig? Nur 500mm Hutschienen (2 Felder) oder Montageplatte? Kabelkanäle ja oder nein?

    bin für Tips dankbar, damit am Ende kein Industrieschrank im Keller steht.

    Gruß

    #2

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-verteilungen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Besonders dieser Post ist sehr beliebt (+ folgende):
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lungen/page105

      Der hat mir auch schon mit ein paar guten Tipps weitergeholfen...

      Kommentar


        #4
        Den Thread und Erfahrungsbericht kannte ich, den ausführlichen Bericht über den Schrank nicht - Danke! Dann kann ich das doch fast so machen wie gewohnt, nur eben ohne Montageplatte.

        Was spricht gegen ein Schott zwischen Multimediafeld und Rest (in einem Schrank)?

        Kommentar


          #5
          Ich würde das Multimediafeld weglassen und dafür das Multimedia Gedöns lieber in einen extra 19" Netzwerkschrank packen 8-12HE. Damit hast genug Platz für deine Installation grade in Bezug auf spätere Erweiterung.
          Zuletzt geändert von andreasrentz; 02.08.2017, 12:32.

          Kommentar


            #6
            Habe ich auch schon dran gedacht, ich weis nur nicht wohin damit. Die Decke ist 196cm hoch, da bleibt nicht viel Platz zum Rangieren. Deshalb sollte der neue Verteiler unter die 90cm breite Treppe. Darüber lassen sich dann die Kabel in einem neuen Schacht senkrecht bis ins OG ziehen. Ich schätze, dass ich unter dem Verteiler nicht die notwendige Höhe und tiefe hinbekäme.

            Kurzum: den Netzwerkschrank müsste ich an an andere Stelle planen, zum Beispiel zum Zählerschrank in den Heizungsraum. Dann hätte ich drei Orte... so hätte ich alles zusammen. Plus, in den 19" Schrank passt weder die FritzBox nativ noch die Synology. Und ich müsste die Kabel dorthin rangieren, was recht eng ist (alle Kabel sind aktuell gequetscht), aber ginge weil der Schrank tiefer sitzt. Gut oder ich hänge ihn an die Wand...

            Kommentar


              #7
              Mir gefallen die Multimediafelder nicht, das hat aus meiner Sicht im Verteiler nichts zu suchen. Bringt keine Vorteile, dafür unnötig Wärme in den Verteiler. Bei mir hängt der Netzwerkschrank zwar direkt daneben, aber abgesehen von Strom ist doch die einzige Verbindung zwischen Verteiler und Netzwerkschrank eine CAT-Leitung für den knx-IP-Router (oder lass es zwei sein). Ein einzelner Netzwerkschrank ist deutlich praktischer, dazu viel flexibler (bspw. größere DS passt nicht in den Verteiler). Nicht-19"-Geräte wie Diskstation, externe Backupplatten oder den Edomi-Server stellt man auf Fachböden. Die Fritzbox hängt bei mir direkt über dem Netzwerkschrank, da ich DECT und WLAN nutze.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                Die Fritzbox hängt bei mir direkt über dem Netzwerkschrank, da ich DECT und WLAN nutze.
                Die Erfahrung musste ich auch machen. Im Schrank war hier jeweils nicht viel zu holen. Hatte die FB auch erst auf einem Fachboden stehen. Insofern schonmal ein Gerät mehr, was sich im Verteiler nicht wohl fühlen würde... natürlich nur, solang keine externen AP / Basisstationen zum Einsatz kommen.

                Kommentar


                  #9
                  Wir nutzen nur Mobiltelefon und Internet zuhause und die FB sitzt im Keller. Von daher kann die Ruhig auf Fachböden oder in einen dieser Adapter. WLAN wird über Access Points im EG und OG (ggf. Mesh) abgedeckt.

                  Ich denke darüber nach. Welche Tiefe empfehlt ihr? Die Server die ich hier verplane sind 550mm tief, aber eben Industriezeug... soll ich mich am Gira HoneServer orientieren?

                  Danke und Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei mir eine Steigzone, die besteht aus übereinander angeordneten kleinen Technikräumen. Linke Wand ist Heizung, Kühlung und Sanitär, Rückwand ist der Elektroverteiler (soweit möglich inkl. LED-Gedöns). Rechte Wand ist die ganze Höhe ein Lochblech, da kommt Alarm-, IT-Gedöns etc flach auf das Lochblech montiert. Soweit notwendig ist im unteren Teil der rechten Wand nochmal ein Kasten mit zentralen LED-Komponenten. Platz für richtige 19"-Schränke gibt es da nicht (nur im UG neben dem Hauptverteuiler).
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Bei uns wird es eine Steigzone im EG und OG geben. Unterhalb der abgehängten Decke wird es eine Revisionsklappe geben um nachträglich Kabel ziehen zu können. Dahinter kämen dann die Enden der Leerrohre unter der Decke aus dem selben Geschoss bzw die Fußboden-Leerrohre aus dem Geschoss darüber und die Abfangschiene zum Vorschein. Damit sind dann die Kabel alle ~3m abgehängt. Nicht ganz Normgerecht, aber okay. Von dort aus dürfte die längste Leitung 12-15m betragen, das dürfte noch ziehbar sein (außerdem ist gemäß Norm ab 12m Leerrohrlänge bzw bei mehr als n-Bögen (n=vergessen) ein Zugkasten notwendig). Rechts davon kommen dann die Rohre für die FBH und daneben die Lüftungsrohre.

                      Im Keller sitzt dann unter der Decke eine Abfangschiene für die Kabel und darunter der Verteiler. Von der Planungsseite her lässt sich so das Haus am einfachsten Nachrüsten. Die Elektrik im EG kann ich weiter benutzen, sollte sich herausstellen das sie tatsächlich neu ist. Da der Sicherungskasten in der Steigzone liegt, wird dieser entfernt werden. Die offenen Kabelenden kann ich dann in Höhe der Revisionsklappe trennen und entsprechend nach unten verlängern. Da hängt aber pro Kabel nie viel dran, höchstens ein Lichtschalter und eine Steckdose oder zwei, selbst in der Küche...

                      So viel zur aktuellen Planung

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        …in den 19" Schrank passt weder die FritzBox nativ noch die Synology.
                        Latürnich passt das. Brauchst halt entsprechende HE.

                        Lutz

                        Kommentar


                          #13
                          In den Schrank passen auch Hutschienengeräte. Aber eben nicht nativ, weil eben nicht für 19" Montage gedacht

                          Kommentar


                            #14
                            Aber Synology passt nativ in den 19 Zoll Schrank! Meine ist ja auch so verbaut. RS815+ zum Beispiel.
                            https://www.synology.com/de-de/products/RS815+
                            Zuletzt geändert von vento66; 02.08.2017, 22:51.

                            Kommentar


                              #15
                              Wir haben eine DS216 - völlig Ausreichend für unsere Zwecke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X