Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell PLC und Zugentlastung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meanwell PLC und Zugentlastung?

    Hallo,

    da meine Arbeitsplatzbeleuchtung in der Küche sich so langsam in Wohlgefallen auflöst (Küche ist knapp 20 Jahre alt), wollte ich mir eine neue Beleuchtung einbauen - und was liegt da näher, als hinter dem Lichtkranz eine LED-Leiste anzubringen. Als Lieferant hatte ich mir "meine-LEDs.com" ausgesucht, weil die 30° Profile haben und auch diese Streifen mit sehr hoher Dichte an LEDs (Effektivität ist mir recht egal).

    Zudem gab's dort Netzteile von Meanwell mit Möbel-Zulassung. Da habe ich mir 2 Stück aus der PLC-Serie ausgesucht (plc-60-24). Die sollten eigentlich mehr als gut sein für die Anwendung und ich wollte sie einfach oben auf die Hängeschränke legen (oder verschrauben).

    Als die Teile gekommen sind, ist mir aufgefallen, dass die Klemmen ja überhaupt keine Möglichkeit zur Zugentlastung haben. Da die Dinger auch wohl für Zwischendecken geeignet sein sollen, wundert mich das sehr! Ob die sonst (z.B. bei Halogentrafos) üblichen Zugentlastungsklemmen was taugen sei mal dahin gestellt aber gar nichts will ich an dieser Stelle eigentlich auch nicht machen.

    Meiner Meinung nach habe ich 4 Möglichkeiten:
    1. Sch*** drauf - sieht später keine Sau - also ohne Zugentlastung einbauen und vergessen.
    2. Zugentlastung irgendwie durch Zuleitung umbiegen und dann mit Kabelbinder um Netzteil tüddeln
    3. Netzteil auf Platte befestigen (Holz oder PMMA) und dann je ein ISO-Greif-Schelle oder Nagelschelle setzen
    4. Netzteil auf Oberschrank schrauben und dann auch entsprechend mit Schellen die Zuleitung befestigen.

    Habt Ihr noch Tipps oder Ideen? Oder soll ich das Netzteil zurückschicken und mir was anderes holen?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Bei mir hat man die flexiblen Adern mit Kabelendhülsen angeschlossen. Bei starren Adern entfällt dies.
    Da du die Netzteile irgendwo versorgst und nach Einbau das Kabel nicht mehr anfasst - denke ich, dass du auf die Zugentlastung verzichten kannst.

    Zugentlastung macht dort Sinn, wo Kabel greifbar ist bzw. ständig an- und abgestöpselt wird (z.B. LAN-Kabel).


    Ist jedoch nur meine (laienhafte) Meinung,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Auch wenn's lang her ist - aber ich hatte das mal gelernt und eine Zugentlastung ist immer dann notwendig, wenn die Leitung nicht fest installiert wird. Für die Kleinspannungsseite mache ich mir da auch keine Sorgen, aber die Niederspannung liegt halt offen da, wenn man mal kräftig dran zieht. Am Netzteil muss ja auf alle Fälle eine Netzleitung angeschlossen werden - und da ist dann Zugentlastung Pflicht! ... zumal ich ja nicht vermeiden kann, dass jemand mal am Kabel wackelt.

      Wahrscheinlich hätte ich besser die andere Gehäuseform genommen (mit angeschweisster Zuleitung), aber dann hätte ich mir noch was mit Klemmen oder Hohlsteckern auf der Sekundärseite ausdenken müssen. Je mehr ich drüber nachdenke, desto sympathischer wird mir das jetzt aber.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        OK - ich habe mich entschieden ... ich habe keine Lust, da was zu basteln! Ich werde mir zwei neue Netzteile holen.

        Beim großen "C" habe ich was von der Firma "dehner" gefunden ... LED 24V20W-MM 20 W (gibt es auch mit anderen Leistungen).

        Wie sieht sonst die Empfehlung nach einem LED-Netzteil (eines für 20 W, eines für ca. 50 W) aus (nicht dimmbar)?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Habt Ihr noch Tipps oder Ideen? Oder soll ich das Netzteil zurückschicken und mir was anderes holen?
          als Netzteil würde ich Dir die HLG Serie von Meanwell empfehlen, die sind auch für LED zugelassen, die bekommt man von 40-600W.
          Hier mal ein Link zu den Netzteilen http://www.voltus.de/beleuchtung/led...eries-40-600w/

          Meine Beleuchtung der Arbeitsplatten in der Küche habe ich auch von Leuchtstofflampen auf LED-Strips umgestellt.

          Und wer soll an dem Netzteil was auf den Oberschränken liegt daran ziehen?
          Manchmal mach man sich einfach unnötig Gedanken, als Anhang mal ein Bild wie ich es gelöst habe.
          Man könnte natürlich die Leitung vom Netzteil und der Steckerzuleitung mit Kabelbindern zusammen fixieren, dann hat man eine Zugentlastung.

          Netzteil1.jpg

          Gruß
          Michael
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            die HLG-Serie von Meanwell habe ich natürlich gesehen ... da würde ich dann aber eher einen Schuko-Stecker draufmachen, als die Leitung mit Wagos zu verlängern.

            Ich gehe mal davon aus, dass an den fest angeschlossenen Leitungen bereits eine ausreichende Zugentlastung vorhanden ist.

            Zum Einbauort: Bei Dir passiert da nichts - ich habe extra niedrigere Hängeschränke und auf den Hängeschränken befinden sich so manche Utensilien (z.B. die Keksdosen für Weihnachten etc.). Daher kommt da von Zeit zu Zeit schon jemand ran.

            Das Netzteil von Dehner hat den Vorteil, dass ich da halt direkt eine Euro-Leitung anschließen kann und auch die andere Seite kommt die zweiadrige Silikonleitung für die LEDs.

            Was hast Du denn für eine Helligkeit (lm/m) und in welchem Winkel hast Du die Schienen abgeängt ... und bist Du zufrieden?

            Viele Grüße,

            Stefan

            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              lobo ... heisst das, dass deine Netzteile einfach so und nackig im Schrank wären? Ich ging von einer adäquate Verkleidung aus. Beispiel wie es bei mir aussieht (drinnen ist ein Meanwell Netzteil + Steckdose):

              IMG_2290.JPG

              Dies wurde aus einer (Ersatz-)Ablage gebastelt.
              Dann müsstest du nicht all zu viele Gedanken um Zugentlastung machen bzw. kannst die Netzteile, die du hast, behalten und nutzen. Und ist absolut WAF-kompatibel!

              ---

              Michixx ... ich stimme Stefan zu; ich würde Schukostecker draufmachen (auch wenn man Netzteil + Wago-Klemmen gar nicht sieht). Ist ja nicht allzu aufwändig ;-)

              Kommentar


                #8
                Sieht gut aus, aber etwas abkoffern wollte ich eigentlich nicht, zumal ich irgendwie ja an eine schaltbare Steckdose muß, die sich dort an der Wand in der Mitte der freien Fläche befindet.

                Das Netzteil wollte ich tatsächlich auf den Hangeschrank schrauben.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  die mit dem Schuko-Stecker ist nicht schlecht, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
                  Ich wusste nicht dass Du so niedrige Schränke hast, dann sollte man das Netzteil und die Leitungen schon irgendwie befestigen

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Was hast Du denn für eine Helligkeit (lm/m) und in welchem Winkel hast Du die Schienen abgeängt ... und bist Du zufrieden?
                  Die LED's haben 1700 lm/m (18W), als Profil habe ich die Gargano von Barthelme genommen, die sind einfach unter die Schränke geklippt.
                  Ledleiste.jpg

                  Gruß
                  Michael

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    OK - ich habe da ein Profil mit einem 30° Winkel genommen ... habe dafür aber auch nur ca. 1100 lm/m.

                    Bestellt habe ich jetzt übrigens Netzteile von goobay ... keine Ahnung, ob die was taugen, haben aber die notwendigen Zertifizierungen und nachdem mir letztens ein Netzteil von Paulmann abgebrannt ist und die Meanwell von der Konstruktion her für mich nicht taugen, kann es so viel schlechter gar nicht sein.

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    p.s.: der Shopbetreiber meinte, ich solle ihm erst mal Netzteile zeigen, die eine Zugentlastung haben. Na ja - gefunden habe ich goobay, Dehner und pur-led ...
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X