Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    weil der Kontakt von feindrähtig zu Aderendhülse und dann zur Klemme schlechter ist als direkt feinadrig/Klemme...

    darum schreibt Gira EXPLIZIT: keine Aderendhülse...

    Sonst nach VDE DIN VDE 0620-1 VDE 0620-1:2016-01
    Ste*cker und Steck*do*sen für den Haus*ge*brauch und ähn*li*che An*wen*dun*gen :
    12.3.2 Schraubenlose Klemmen müssen mit zwei Klemmstellen ausgestattet sein, wobei jede den ordnungsgemäßen Anschluss von starren oder starren und flexiblen Leitern gestattet, die einen Nennquerschnitt, wie in Tabelle 7 dargestellt, haben.
    Berker hingegen verweist auf die Norm https://www.hager.de/schalterprogram...38982/5813.htm
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Hmm, dann verstehe ich nicht, warum das manche Hersteller für ihre Reihenklemmen explizit zulassen?
      Hier exemplarisch für Phoenix-Contact PTTB 2,5:

      PTTB2,5.PNG

      Also ich würde mal sagen, dass flexible Leiter mit Aderendhülsen durchaus gut und richtig sind, wenn dies der Klemmenhersteller zulässt. Da muss man halt im Einzelfall nachschaun', denn nicht bei jeder Klemmstelle mit Federzug existiert eine Freigabe vom Hersteller - manchmal begründet, manchmal nur weil dieser Anwendungsfall nicht explizit geprüft wurde.

      Edit: Macht auch Sinn, da man den Schaltschrank für gewöhnlich mit Litzen und nicht mit starren Leitern verdrahtet und diese eben auch auf die Reihenklemme aufgelegt werden müssen.
      Zuletzt geändert von evolution; 09.08.2017, 16:37.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Ich habe heute mit der VDE telefoniert und nebenbei diese Frage gestellt. Siehe da: in der häuslichen Installation für ortsfeste Installation nicht zulässig. Die Klemmen sind schlicht nicht für Litze ausgelegt. Was man aber tun kann, wenn man denn NYM in Leerrohr einziehen möchte, ist starre Einzeladern verlegen, also im Prinzip Schweizer Installationsart. Flexible Leitungen sind nur in Schaltschränken und bei Geräteanschlüssen, dazu gehören auch Rolläden, zulässig.

        Ich finde das jetzt dezent schade, dass ich meine Verdrahtung nicht in Leerrohr einziehen kann aber ja - NYM wird schwer zu ziehen sein. Ich habe da zu sehr an meine flexiblen Leitungen aus der Industrie gedacht ...

        Dann verplane ich das Ganze anders: ich schau wie viele Gruppen ich in einem Raum haben möchte und plane entsprechend viele Phasen ein und nehme das nächstgrößere Kabel für Reserve. Bei zwei Gruppen wären das zwei Phasen plus Null plus PE, also 5x1,5 NYM. Mit einem Kabel in den Raum in eine Verteilerdose und von dort weiter zu den Gruppen. Reduziert die Anzahl Kabel vom Versorgungsschacht zu den Räumen und behält die Flexibilität.

        Wobei, Horizontal von Steckdose zu Steckdose oder von der Wand unter die Decke müsste man doch auch mit Leerrohr hinkommen - auch nachträglich. Oder?

        Kommentar


          #19
          Warum soll ein NYM nicht durch ein Rohr gehen? Ich habe hier alle Einzeladern rausgezogen und gegen NYM ausgetauscht. Da sind einige Bögen und Kurven dazwischen. Hat halt manchmal viel Gleitmittel und Zeit verbunden mit Erfahrung benötigt, aber es ging alles. Hat vielleicht damit zu tun, das hier alles in Rohr UP installiert wird, und man sich daran gewöhnt.

          Kommentar


            #20
            Same here... Zwar nicht alles NYM, aber einiges. Ging im Grunde auch ganz einfach durch's Rohr - Einzeladern gehen natürlich deutlich leichter durch.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #21
              Gestern Abend kam mir noch ein Gedanke: ich plane einen Neubau und für diesen kilometerweise Leerrohr, damit ich später meine Leitungen in den Beton ziehen kann. Wenn ich keine NYM in die Leerrohre kriegen würde, wofür dann der Aufwand?

              Kommentar


                #22
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Leerrohr, damit ich später meine Leitungen in den Beton ziehen kann. Wenn ich keine NYM in die Leerrohre kriegen würde, wofür dann der Aufwand?
                Weil NYM nicht direkt in gerütteltem Beton verlegt werden darf. Kabel möglichst schon vor dem Betonieren einziehen, falls dann ein Rohr kaputtgeht besteht eine gute Chance, dass das Kabel noch gut ist.

                Kommentar


                  #23
                  Das Zauberwort beim Kabelziehen heißt übrigens "Katimex". Mit den Einziehhilfen vom Baumarkt (mit Öse statt Strumpf) braucht macht gar nicht erst anzufangen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                    Weil NYM nicht direkt in gerütteltem Beton verlegt werden darf.
                    Das ist der Grund für's Leerrohr, richtig.

                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Kabel möglichst schon vor dem Betonieren einziehen, falls dann ein Rohr kaputtgeht besteht eine gute Chance, dass das Kabel noch gut ist.
                    Bleibt's dabei, dass das NYM in's Leerrohr kommt

                    Katimex steht auf der Einkaufsliste. Ebenso ein Rollfix

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X