Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Lunos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrungen mit Lunos

    Hallo Zusammen,

    aktuell ist für unsere Sanierung eine Wärmepumpe und eine zentrale KWL von Vaillant geplant. Allerdings bereiten mir hier die Lüftungsrohre Kopfzerbrechen, da wir erst nach dem Kauf wissen werden wie der Fußboden und die Decke tatsächlich beschaffen sind. In anderen Worten: können wir die Decke soweit abhängen, dass wir die Lüftungsrohre eingebaut bekommen?

    Ich suche deshalb eine Alternative und die einzig mögliche wäre auf eine dezentrale Lüftung zu wechseln. Nun ist Heizung und Lüftung so ziemlich das letzte das ich im Bus anfassen möchte. Ich möchte aber trotzdem die Hoheit behalten und Insellösungen von vorne herein vermeiden. Zwei Produkte sind mir positiv ins Auge gesprungen (chronologisch sortiert):
    - Inventer Corner: Super, die Lüftung verschwindet in der Laibung und ist de facto nicht mehr zu sein. Verkabelung ist aufwändig und der Anschluss an KNX über 0-10V Schnittstelle eher als dürftig und aufwändig zu sehen.
    Nach kurzer Recherche hier im Forum:
    - Lunos Therm: SUPER! Verschwindet in der Laibung und kommt nativ mit KNX - perfekt!

    Nun die Frage an euch: wer hat Erfahrungen mit Lunos? Speziell interessant finde ich die Produkte Lunos Therm sowie das Display Lunos KNX Display Touch IT - wobei 3,5" nun nicht die Welt sind.

    Der ursprüngliche Plan war in den Fluren im EG und im OG je ein Gira G1 zu hängen - das gefällt uns beiden gut und passt eigentlich perfekt in unser Design. Wie gut oder wie schlecht lässt sich die Lüftung damit regeln? Lunos die Hoheit über die Regelung zu lassen erscheint mir irgendwie logisch, auch wenn ich die Sensoren selbst auswähle und über KNX einbinde ...

    Bin über Anregungen dankbar

    Edit: Lunos KNX Control 4 ist wahrscheinlich die sinnigere Variante zum Display. Damit kann Lunos die Hoheit über die Regelung behalten ohne eine Insel zu sein.
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 12.08.2017, 15:25.

    #2
    Keiner mit Erfahrung mit lunos ?

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Lunos e^2 mint KNX Control 4 im Einsatz. Der ist übrigens von Arcus-eds kann als "Arcus eds SK07-Lunos-Control4-IW" günstiger als direkt von Lunos bezogen werden. Ich habe allerdings normale Außengitter und kein Lunos Therm.
      Zur Lüftung: sie funktioniert wie gewünscht. Da ich keine andere Lüftung habe, kann ich leider nicht vergleichen.

      Es gibt zu der Lunos übrigens schon einen Thread im Forum. Dort gab es auch noch andere Alternativen.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        habe 6x lunos e2 und einmal lunos e go.

        lunos e2, würde ich wieder machen, e go nimmer, ist einfach zu laut.

        Einen Lunos habe ich in der Laibung nach außen geführt, die restlichen 5 mit schönen Aussenabdeckungen.

        Welche Fragen hast du denn?
        BG
        Philipp

        Kommentar


          #5
          Mich interessieren einfach die Erfahrungen. Wie die KNX Einbindung geklapppt hat, Lautstärke, Funktion ...

          Bei uns kommen nur welche mit WRG in Frage, ich schätze mal die 160er.. genaueres weis ich noch nicht

          Kommentar


            #6
            Also das wichtigste aus meiner Sicht zuerst, die Lautstärke im Lüfterbetrieb.

            Lunos realisiert beim e2 und ego die Wärmerückgewinnung per Keramikwabenspeicher. Um
            den Speicher auf Temperatur zu halten, werden die Lüfter paarweise im Wechsel alle 70 Sekunden geschaltet. Man hört die Lüfter mit einen leisen, relativ dumpfen rauschen/säuseln.

            anfänglich habe ich die Lüfter in der Nacht deaktiviert, weil es mich genervt hat. Dass dann das Konzept der WRG und der Feuchteabtransport im Schlafzimmer nicht funktioniert, wenn man es am meisten benötigt wird,
            erwähne ich der Vollständigkeit halber.

            -->wenn Lunos, dann Dauerbetrieb.

            die Stufen >17qm3 sind mir persönlich zu laut.

            ich steuere die Sommerlüftung über die höchste Stufe per Lunos TAC und einem Schaltaktorkanal.

            der arcus kann die Lüfter parallel im gleichen Modus betreiben, d.h. Sommerlüften mittels Abluft bei beiden Lüftern.

            die Nachrüstung ist mir ggü dem Nutzen zu teuer, da der arcus 24 Volt braucht(Lunos tac benötigt 12 Volt) und die tacs dann obsolet wären.

            --> würde gleich auf arcus gehen wegen den Features und einer günstigen knx vollintegration.

            eine visuelle Steuermöglichkeit ala knx Lunos Panel bei einem Dauerbetriebskonzept würde ich nicht machen.

            BG
            Philipp

            Kommentar


              #7
              Die Geräuschentwicklung ist auch meine größte Sorge ... bei einer zentralen Lüftung ist man alles los, bei dezentral sieht das anders aus. Dafür sind die Kosten geringe und Räume lassen sich einzeln steuern.

              Beim Display gebe ich dir recht. Nur für die Lüftung wäre es sinnlos, für alles andere ist es irgendwie zu klein

              Kommentar


                #8
                Lautstärke, vor allem der EGO's ist wirklich in normalen Räumen ein Problem. Stufe 1 gerade so ertragbar. Der Rest zu laut.
                Ich habe die Lüftung (mittels HS, diversen Sensoren und PM's) automatisiert, die Lüftung wird seit dem nicht mehr von Hand bedient.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Die Geräuschentwicklung ist auch meine größte Sorge ...
                  Eventuell hat jmd Erfahrung mit dem e2neo der hat 5cm3 in der kleinsten Stufe und soll laut Hersteller signifikant leiser sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist von den Schallschutzeinsätzen zu halten?

                    Kommentar


                      #11
                      Hilft auf jeden Fall, wenn auch nicht sonsignigikant wie ich erhofft habe. Habe in den Schlafräumen die großen Aufsätze im Wohnbereich die kleinen.

                      Aussen habe ich die metallaufsätze mit lauftabgang unten. Schöner als die plastikdinger aber auch teurer.

                      die Metallaufsätze haben auch ne Schaumstofmatte innenwandig.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Die Geräuschentwicklung ist auch meine größte Sorge ... bei einer zentralen Lüftung ist man alles los, bei dezentral sieht das anders aus.
                        Das halte ich so pauschal für unrichtig! Die zentralen Geräte sind teilweise im Normalbetrieb schon so laut, dass sie nach Datenblatt nicht in Wohnräumen aufgestellt werden sollen. Wenn jetzt die Anlage auch noch falsch ausgelegt und/oder nicht sauber verbaut wurde, dann hört man die zentrale KWL sehr wohl in den Wohn- und Schlafräumen.

                        Also Obacht!

                        Kommentar


                          #13
                          Das zentrale Gerät darf ja laut sein wie es will. Bei richtiger Auslegung dürfte es nicht zu Telefonie und Weiterleitung kommen.

                          Ich überlege Lunos Therm, sprich Aus/Einlass in der Laibung. Ist die Frage, ob das noch mal leiser macht (dürfte nicht).

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                            Ich überlege Lunos Therm, sprich Aus/Einlass in der Laibung. Ist die Frage, ob das noch mal leiser macht (dürfte nicht).
                            Habe nur einen Lunos Therm in der Laibung auf der Südseite. Der Schalltransport von außen scheint mir geringer zu sein, auf die Luftergeräusche selbst hat es keine Auswirkung.

                            Sieht von außen schöner aus, ist jedoch nicht ganz so flexibel, da in unmittelbarer Nähe des Lüfters ein Fenster benötigt wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns ist das mit der Laibung kein Problem. Die meisten Zimmer sind klein (bis 14m2) und haben genau ein Fenster, nur der Koch/Essbereich ist größer - hat dafür aber 3 Fenster und eine Fenster/Tür Kombi (statt Hebeschiebetür). Das sollte passen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X