Zitat von pschneid
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen mit Lunos
Einklappen
X
-
Ursprünglich hatte ich die Steuerung mit szenen auf eine Grundkonfiguration gesetzt und konnte diese dann per Hand ändern.
Inzwischen (hat ca. 1 Jahr “leben“) gedauert läuft die Lüftung voll automatisch (co2, feuchte, Temperatur und weiteren faktoren wie Anwesenheit, kochen, lüften usw.) Vom HS gesteuert.
sollte dieser ausfallen läuft die alte Steuerung wieder.
Während der HS aktiv ist kann ich nicht wirklich eingreifen (wird sofort wieder geändert), da ich ein jahr an der für mich perfekten logik gebastelt habe ist dies auch nicht mehr nötig.
In der Visu wird die aktuelle Stufe (und in der “Serviceebene“ auch der Grund dafür angezeigt). Interessieren tuts einen aber irgendwann nicht mehr wenn es gut läuft.
pschneid ja, gehen tut das, ich schreibe es aber nicht nochmal, bitte einlesen.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Ich möchte mich hier mal mit anhängen. Wir sanieren gerade unser Haus und ich würde gerne die Elektrik zur Nachrüstung von Lüftern vorsehen. Hierzu habe ich ein paar Fragen:
Auswahl Geräte:
Es sollen die Lunos e2 und Lunos ego werden. Nun ist es so dass nahezu alle Räume die ich belüften möchte nur eine Außenwand besitzen. Ist es denkbar in normalen Zimmern anstelle der e2 einen ego einzubauen? Ich habe gelesen dass der Wirkungsgrad leicht schlechter ist als bei den e2 und die ego etwas lauter sind. Die Idee wäre die Lüftung dann eben zu Zeiten durchzuführen wo man nicht in den Räumen schläft. Eine raumübergreifende Lösung ist nicht einfach umzusetzen da teils Wandheizungen vorhanden sind wo man keine Kernbohrung machen kann. Es widerstrebt mir irgendwie zwei e2 in der gleichen Wand relativ dicht nebeneinander einzubauen?
Ansteuerung:
Weil hier mehrfach empfohlen habe ich die Arcus Steuerung ins Auge gefasst. Die Idee ist nun dass wir unterhalb der Position wo später ein Lunos ego sitzen soll eine Dose mit KNX Zuführung setzen. Bei Nachrüstung der Lüfter käme dann die Arcus Steuerung in diese Dose, Stromversorgung soll dann über zwei Adern der dort befindlichen Busleitung laufen. Wenn man nun über der Dose die Kernbohrung zur Lüfterinstallation durchführt könnte man aus dem Kernloch in die Dose bohren und somit ohne große nachträgliche Putzarbeiten den Lüfter an die Steuerung anschließen. Im Falle einer e2 Installation würden wir natürlich noch aus der Dose eine Verkabelung zur anderen Lüfterstelle / Dose durchführen damit die Steuerung beide Lüfter erreicht.
Was meinen die Experten hier?Zuletzt geändert von BenjaminJ; 09.02.2019, 21:03.
Kommentar
-
Ich bin gerade dabei meine Lüftungsanlage in Betrieb zu nehmen. Ursprünglich hatte ich auch Lunos im Visier, aber jetzt sind es Maico Push Pull Geräte geworden.
Die Hauptgründe für Maico waren zwei Alleinstellungsmerkmale: Die Lüfter sind mit einer elektrischen Verschlussklappe erhältlich. Das ist insbesondere bei KNX-Ansteuerung sehr wertvoll, denn damit können die Lüfter abgeschaltet werden. Das gibt viel mehr Möglichkeiten (Einschlafschaltung, Sturmabschaltung, Abschaltung wenn die High-End Anlage läuft...). Ausserdem ist bei den Einzelraumlüftern das Rohr-in-Rohr System von Maico überzeugend.
Angesteuert werden die Geräte über eine (bidirektionale) Modbus-Schnittstelle. Das steht der Arcus-EDS Schnittstelle von Lunos in nichts nach. Nur die eigentliche Regelung läuft besser über ein anderes Gerät (z.B. Glasbedienzentrale Smart etc.)
Hier ein paar erste Erfahrungen, die hoffentlich die Fragen beantworten:- Obwohl die Maico Einzelraumgeräte derzeit die beste Technik am Markt haben, kommen sie nicht an die paarweisen Lüfter dran. Sie sind prinzipbedingt sowohl grösser, als auch lauter. Das wird bei Lunos auch nicht anders sein. Keine Empfehlung für Schlaf- und Wohnräume. Nur (separate) Küche oder Bad.
- Die Mindestabstände zu Ecken und Decke sind je nach Hersteller unterschiedlich. Die Maicos brauchen 10cm mehr Deckenabstand als die Lunos. Abstände lieber grosszügig planen, sonst wird ein Herstellerwechsel später schwierig.
- In den Schlafzimmern habe ich genau auch das Problem mit wenig Platz für 2 Geräte je Raum. Ich habe mich entschieden vorerst einmal vom Gästezimmer über den Flur ins Schlafzimmer zu lüften. Da ich im Gäste- und Schlafzimmer niedrigere Temperaturen habe und der Flur zum Wohnbereich nicht luftdicht abgeschlossen ist, bin ich gespannt, ob das bezüglich Zugluft funktioniert. Dieser Teil ist noch nicht im Betrieb. Wenn nicht, dann doch ein zweites Gerät pro Raum.
- Ich würde (bei KNX) nur noch zentral ansteuern. Hatte das bei Lunos auch ursprünglich anders vorgesehen, aber Maico hat jetzt zum Beispiel nur sichtbare Steuerungen für UP/AP-Schalterdosen. Die verstecke ich im Keller und bediene über KNX (Visu). Zumindest im Einfamilienhaus sind die maximalen Leitungslängen von der Steuerung zu den Lüftern ausreichend. Mit einer zentralen Steuerung kann die Ansteuerung jederzeit flexibel angepasst werden (Lüftung über Flur vs. Lüfung je Schlafraum).
- Zukünftige Aussengestaltung berücksichtigen: Ich habe mich nachträglich entschieden, die alten Fensterläden durch elektrische Schiebeläden zu ersetzen. Leider passte dadurch die ursprünglich vorgesehene Position für ein Lüftungsgerät nicht mehr. Die Aussenklappe hätte nicht hinter den Schiebeladen gepasst. Ich hatte für die Lüftung bei der Renovierung der Räume ein Leerrohr in der Wand. Dieses musste ich wieder aufstemmen und versetzen.
Kommentar
Kommentar