Hallo,
wir sind momentan noch in der Hausplanung und ich "kämpfe" noch mit der Elektrik.
Bus, Konventionell, SPS,… wenn ich das mal wüsste!? Ich habe mich noch nicht entschieden wie wir unsere Elektrik ausführen werden. Ich hoffe Ihr könnt mir den einen oder anderen Denkanstoß geben.
Unsere Ausgangssituation:
Einfamilienhaus mit Holzständerwerk + Keller
Sole-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung + Wohnraumlüftung(vermutlich dezentrale Zuluft + zentrale Abluft)
Elektrische Rollläden(25 Stück)
Ca. 20 Räume zur Regelung der FBH
Grundsätzlich finde ich das Thema Hausautomation recht spannend. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sich die Mehraufwände in TEuro(einfach mal angenommen) für „Spielereien“ (bitte nicht falsch verstehen) wirklich lohnen. Mich schrecken schon die Preise für die Gira KNX Tastsensoren ab.
Wobei eigentlich die Frage ist, was kosten mich einzelne Insellösungen wie Rollladensteuerung und Co. im Vergleich zu einer „großen Lösung“ die ich später noch weiter aufbohren kann.
Was möchte ich(Stand jetzt):
-einige Steckdosen(z.B.: Fensterwangen, Stehlampen, Außensteckdosen) schalten können
-Jalousie pro Fenster und Raum und optimalerweise pro Geschoss steuern
-Die eine oder andere Lichtquelle dimmen
Was möchte ich nicht:
-Irgendein proprietäres System verwenden, welches in ein paar Jahren evtl. eingestellt wird.
-Bin eher der Typ Kabel und nicht Funk
Ich denke die meisten Anforderungen können auch problemlos konventionell gelöst werden z.B. durch:
-Rollladensteuerung
-Steckdosen im Raum mit 5x1,5 m² versorgen und dabei 2 Leitungen auf Schalter legen
-Dimmer verbauen
Ich würde mich über Ideen und Mehrwerte von KNX, SPS und Co. freuen!
Vielen Dank!
wir sind momentan noch in der Hausplanung und ich "kämpfe" noch mit der Elektrik.
Bus, Konventionell, SPS,… wenn ich das mal wüsste!? Ich habe mich noch nicht entschieden wie wir unsere Elektrik ausführen werden. Ich hoffe Ihr könnt mir den einen oder anderen Denkanstoß geben.
Unsere Ausgangssituation:
Einfamilienhaus mit Holzständerwerk + Keller
Sole-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung + Wohnraumlüftung(vermutlich dezentrale Zuluft + zentrale Abluft)
Elektrische Rollläden(25 Stück)
Ca. 20 Räume zur Regelung der FBH
Grundsätzlich finde ich das Thema Hausautomation recht spannend. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sich die Mehraufwände in TEuro(einfach mal angenommen) für „Spielereien“ (bitte nicht falsch verstehen) wirklich lohnen. Mich schrecken schon die Preise für die Gira KNX Tastsensoren ab.
Wobei eigentlich die Frage ist, was kosten mich einzelne Insellösungen wie Rollladensteuerung und Co. im Vergleich zu einer „großen Lösung“ die ich später noch weiter aufbohren kann.
Was möchte ich(Stand jetzt):
-einige Steckdosen(z.B.: Fensterwangen, Stehlampen, Außensteckdosen) schalten können
-Jalousie pro Fenster und Raum und optimalerweise pro Geschoss steuern
-Die eine oder andere Lichtquelle dimmen
Was möchte ich nicht:
-Irgendein proprietäres System verwenden, welches in ein paar Jahren evtl. eingestellt wird.
-Bin eher der Typ Kabel und nicht Funk
Ich denke die meisten Anforderungen können auch problemlos konventionell gelöst werden z.B. durch:
-Rollladensteuerung
-Steckdosen im Raum mit 5x1,5 m² versorgen und dabei 2 Leitungen auf Schalter legen
-Dimmer verbauen
Ich würde mich über Ideen und Mehrwerte von KNX, SPS und Co. freuen!
Vielen Dank!
Kommentar