Hey Leute,
ich brauch mal ein bisschen Hilfe :-)
Folgender Planungsstand bisher:
Wohnzimmer
Voltus ConstaLED / LedSystem (Panels / Spots), die direkt in die Decke geklipst bzw. mit Rahmen (GU10 / MR16) und Sockel in die Decke geklipst werden.
Ansteuerung (Schalten + Dimmen) via MDT AKD-0424R.01 REG Geräte, welche lokal im Wohnzimmer platziert werden (Leitungslängen somit ok). Der LED-Controller hat 4 Ausgänge a 4A, also 96W pro Kanal. Hier kann ich dann pro Kanal eine Leuchtengruppe anschließen.
Das externe Netzteil (ich plane jeweils ein "großes" Netzteil pro LED-Controller) wird dann vom Schaltausgang des LED-Controllers ein- und ausgeschaltet.
Die einzelnen Leuchten der jeweiligen Leuchtengruppe schalte ich in Reihe an die entsprechenden Ausgänge des LED-Controllers.
Soweit ist mir das denke ich klar :-D
Im Rest vom Haus wollte ich 230V Spots und Panels vorsehen, damit ich nicht überall kleine UVs brauche um die Leitungslänge nicht zu überschreiten - wobei ich hier nur bei den Spots klar bin. Hier gibt es relativ günstige (4-8€ pro Spot) LED-Spots, die auch in dem preisrahmen dimmbar (sogar DimToWarm) sind.
Zum Dimmen - egal ob Spot oder Panel - würde ich dann einen MDT AKD-0401.01 Dimmaktor benötigen. Dieser hat aber laut kleiner Fußnote nur 25-80W LED-Schaltleistung pro Kanal. Hier ist die Frage, was das nun zu bedeuten hat bzw. wann es nun 25W und wann es 80W sind.
Mein Problem hier liegt dann eigentl. hauptsächlich bei den Panels. Entgegen der 24V ConstaLED-Panels gibt es eine riesige Auswahl an "230V Panels", mal mit integriertem und mal mit externem bzw. separat zu kaufendem Netzteil. Dieses ist dann mal dimmbar und mal nicht dimmbar, manchmal mit für mich sinnloser Fernbedienung und mal mit mehr bzw. mal mit weniger tollen technischen Daten.
Kann ich hier nicht "einfach" auch die ConstaLED-Panels nehmen, jeweils ein kleines Netzteil (ein Netzteil pro Leuchte) nehmen und das Ganze dann normal mit einem Schaltaktor schalten? Dann hab ich ja auch 230V bis in die Decke und nur nen kurzes Stück 24V - und den Schaltaktor brauch ich so oder so.
Wenn ich dimmen möchte, würde ich dann ein etwas größeres Netzteil (ein Netzteil pro LED-Gruppe bzw pro Ausgang des LED-Controllers) oder ein großes Netzteil (ein Netzteil pro LED-Controller) nehmen und mit dem dann zusätzlich benötigten LED-Controller könnte ich die dann auch zusätzlich dimmen.
Einzigstes Problem: Es ist nicht einheitlich -> Die Spots hätten dann ja kein zusätzliches Netzteil und müssten (wenn dimmbar) an einen Dimmaktor (teurer), die Panels via zusätzlichem Netzteil (da dann ja definitiv nicht integriert) an einen LED-Controller.
Sehe ich das richtig?!
Wie würdet ihr das Ganze anstellen, um möglichst günstig eine gute LED-Beleuchtung mit Panels und Spots zu haben? Das Ganze soll dann je nach Raum/Anwendung auch dimmbar sein. Aus kostengründen sollte das "Dimmfeature" aber nachzurüsten sein - sprich zuerst nur via Schaltaktor und später mit Dimmaktor / LED-Controller dazwischen.
ich brauch mal ein bisschen Hilfe :-)
Folgender Planungsstand bisher:
Wohnzimmer
Voltus ConstaLED / LedSystem (Panels / Spots), die direkt in die Decke geklipst bzw. mit Rahmen (GU10 / MR16) und Sockel in die Decke geklipst werden.
Ansteuerung (Schalten + Dimmen) via MDT AKD-0424R.01 REG Geräte, welche lokal im Wohnzimmer platziert werden (Leitungslängen somit ok). Der LED-Controller hat 4 Ausgänge a 4A, also 96W pro Kanal. Hier kann ich dann pro Kanal eine Leuchtengruppe anschließen.
Das externe Netzteil (ich plane jeweils ein "großes" Netzteil pro LED-Controller) wird dann vom Schaltausgang des LED-Controllers ein- und ausgeschaltet.
Die einzelnen Leuchten der jeweiligen Leuchtengruppe schalte ich in Reihe an die entsprechenden Ausgänge des LED-Controllers.
Soweit ist mir das denke ich klar :-D
Im Rest vom Haus wollte ich 230V Spots und Panels vorsehen, damit ich nicht überall kleine UVs brauche um die Leitungslänge nicht zu überschreiten - wobei ich hier nur bei den Spots klar bin. Hier gibt es relativ günstige (4-8€ pro Spot) LED-Spots, die auch in dem preisrahmen dimmbar (sogar DimToWarm) sind.
Zum Dimmen - egal ob Spot oder Panel - würde ich dann einen MDT AKD-0401.01 Dimmaktor benötigen. Dieser hat aber laut kleiner Fußnote nur 25-80W LED-Schaltleistung pro Kanal. Hier ist die Frage, was das nun zu bedeuten hat bzw. wann es nun 25W und wann es 80W sind.
Mein Problem hier liegt dann eigentl. hauptsächlich bei den Panels. Entgegen der 24V ConstaLED-Panels gibt es eine riesige Auswahl an "230V Panels", mal mit integriertem und mal mit externem bzw. separat zu kaufendem Netzteil. Dieses ist dann mal dimmbar und mal nicht dimmbar, manchmal mit für mich sinnloser Fernbedienung und mal mit mehr bzw. mal mit weniger tollen technischen Daten.
Kann ich hier nicht "einfach" auch die ConstaLED-Panels nehmen, jeweils ein kleines Netzteil (ein Netzteil pro Leuchte) nehmen und das Ganze dann normal mit einem Schaltaktor schalten? Dann hab ich ja auch 230V bis in die Decke und nur nen kurzes Stück 24V - und den Schaltaktor brauch ich so oder so.
Wenn ich dimmen möchte, würde ich dann ein etwas größeres Netzteil (ein Netzteil pro LED-Gruppe bzw pro Ausgang des LED-Controllers) oder ein großes Netzteil (ein Netzteil pro LED-Controller) nehmen und mit dem dann zusätzlich benötigten LED-Controller könnte ich die dann auch zusätzlich dimmen.
Einzigstes Problem: Es ist nicht einheitlich -> Die Spots hätten dann ja kein zusätzliches Netzteil und müssten (wenn dimmbar) an einen Dimmaktor (teurer), die Panels via zusätzlichem Netzteil (da dann ja definitiv nicht integriert) an einen LED-Controller.
Sehe ich das richtig?!
Wie würdet ihr das Ganze anstellen, um möglichst günstig eine gute LED-Beleuchtung mit Panels und Spots zu haben? Das Ganze soll dann je nach Raum/Anwendung auch dimmbar sein. Aus kostengründen sollte das "Dimmfeature" aber nachzurüsten sein - sprich zuerst nur via Schaltaktor und später mit Dimmaktor / LED-Controller dazwischen.
Kommentar