Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung/Erfahrung zu Umrüstung Kabel auf Satellit im Mehrparteienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure Meinung/Erfahrung zu Umrüstung Kabel auf Satellit im Mehrparteienhaus

    Hi zusammen!

    Ich benötige eure Unterstützung, bevor ich mich in die Ausschreibung begebe würde ich gerne die Möglichkeiten kennen bzw. mich auch etwas einlesen. Folgende Situation:
    • Mehrparteienhaus Neubau 1 Jahr alt, 5 Parteien, Überzahl Eigentümer
    • Vom Bauträger wurde Kabel installiert
      • Verteilung im Technikraum im Keller, Weiche/Verstärker dort für alle 5 Wohnungen, d.h. jede Wohnung hat ein eigenes Kabel
      • in den Wohnungen ist in einem "Multimedia-Verteiler" ein weiterer Kabelverteiler, der Sternförmig zu allen Dosen verteilt welche in der Wohnung sind, teils sind das bis zu 8 Anschlüsse pro Wohnung
    • Kabel sind von sehr guter Qualität, 3fach geschirmt, in den meisten Wohnungen kam als Does Homeway zum Einsatz
    Umstieg soll auf Satellit erfolgen, da eigentlich niemand mit dem Kabel glücklich ist, schon gar nicht über die aktuell recht hohen Kosten. Zudem ist die Qualität sehr bescheiden, liegt wohl an der ganzen Straße, d.h. oft Bitfehler im Bild, teils stockt das Bild und Ton setzt aus. Internet verwenden fast alle bis auf 1 DSL bzw. VDSL. Zudem nervt die Abhängigkeit und Willkür von einem Anbieter doch sehr, eingespeiste Senderauswahl ist nicht gerade ideal.

    Sonstige Anforderung:
    • Pay-TV wie Sky muss funktionieren
    • in den Wohnungen selbst sollten keine neuen Kabel gezogen werden müssen, da alles neu
    • Schüssel kann an Hauswand oder Dach problemlos montiert werden, Steigleitung zum Dach ist vorhanden, da im Technikraum auch die Solar-Leitungen vom Dach ankommen
    • aktuell kein äusserer Blitzschutz vorhanden
    Bisher habe ich viel gelesen, aber wenig konkrete Praxisberichte (bzw. keine) einer solchen Umrüstung. Ich frage mich langsam, ob das überhaupt sinnvoll geht. Eine Lösung, welche ganz praktikabel erscheint, habe ich gefunden bei TechniSat (https://www.technisat.com/de_DE/TECH...352-5631-5632/), allerdings schreckt mich die eingeschränkte Senderanzahl ab und ich bin nicht sicher ob alle Sat-Empfangsgeräte das Signal auch verstehen.

    Danke!


    #2
    Als Anregung werfe ich einfach mal eine Kabel-Kopfstation in den Raum.

    Kommentar


      #3
      Unicable/JESS? Kann fast jeder neuere TV/Receiver.
      Für jede Wohnung einen eigenen Multischalter im Keller, pro Wohnung sind dann 4 ... 16 Tuner drin (je nach Multischalter). Jeder Wohnung ist autark und hat das volle Spektrum an Sendern. Wenn gewollt, sogar mit mehreren Sateliten.

      Vom Dach in den Keller brauchts dann halt 4 Leitungen zum LNB (oder 8 bei 2 LNB..)
      Dosen müssen wohl neu, und die Wohnungsverteiler.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Danke soweit! Kabelkopf-Station ist ja unfassbar teuer, wenn man > 50 Sender empfangen will, habe da eben 7.000-10.000 € am nur die Aufbereitungsstation gehört.

        Ing-Dom ist dann 1 Kabel vom Keller (Verteiler) in die Wohnung ausreichend und in der Wohnung kann dann sternförmig verteilt werden?

        Kommentar


          #5
          Da das Haus so neu ist.. Kann man die Leitung vom Keller in die Wohnung nicht leicht austauschen? Ich meine eine Verlegung in Leerrohr? Dann würde ich an einen Glasphaser Lösung denken.. Das wäre dafür eigentlich genau richtig.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ja, das liegt definitiv im Leerrohr, hast du Erfahrung mit Glasfaser-Lösungen im DVB-S-Bereich? Am Ende wird die Lösung gewählt welche sich am einfachsten (sprich: kostengünstig) Installieren lässt und trotzdem genug Flexibilität und vor allem Kompatibilität bietet.

            EDIT:
            Habs mir hier eben angesehen: https://www.reichelt.de/reicheltpedi...php5/Fibre-Sat

            Also benötigt man eine Glasfaserleitung mit 12V-Versorgung z.B. aufs Dach zur LNB, dann im Keller müsste es einen LWL-Multischalter geben mit 5 Ausgängen, dann damit in die Wohnung statt Koax mit LWL (neu zu ziehen) und dort einen Quattro-Verteiler mit 8fach-Multischalter. Klingt machbar!
            Zuletzt geändert von crewo; 28.08.2017, 14:26.

            Kommentar


              #7
              Hier gibt es alles, was das Herz begehrt:

              https://www.kathrein.de/fileadmin/me...n/99812712.pdf
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Ja richtig. Machen wir nur noch im mfh zum nachrüsten. Wir verstecken dann irgendwo die Umsetzter. Aber so legen wir für ein komplettes 10MFH nur 1 Glasfaser Kabel im Treppenhaus und müssen nur 12mm Löcher bohren, um die Stecker durch zu bringen. Jede Wohnung kriegt 4 Anschlüsse.. Ist eine saubere und ordentliche Lösung.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir im Neubau (17 Wohnungen) sitzt eine Glasfaser DVB-S Anlage.

                  Vom LNB auf dem Dach geht es optisch mit einer Leitung in den Keller.
                  Dort wird mit je einer Leitung in die 17 Wohnungen verteilt.
                  In den Wohnungen selbst wird dann auf Coax umgesetzt, je nachdem wie viele Dosen ich habe.
                  Komponenten kommen von der Firma http://www.triax-gmbh.de.

                  Funktioniert prima!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke euch! Auch danke für das PDF, werde ich mir in ruhiger Minute (Stunde) durchlesen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      Danke soweit! Kabelkopf-Station ist ja unfassbar teuer, wenn man > 50 Sender empfangen will, habe da eben 7.000-10.000 € am nur die Aufbereitungsstation gehört.

                      Ing-Dom ist dann 1 Kabel vom Keller (Verteiler) in die Wohnung ausreichend und in der Wohnung kann dann sternförmig verteilt werden?
                      japp.
                      Man könnte also das bestehende Coax wohl weiternutzen, wenn die Specs passen und die Leitungslänge.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X