Hallo,
ich beschäftige mich wieder mal mit der Beleuchtung meiner Wohnung. Auf eine Abhängung der Decke habe ich verzichtet, da die Raumhöhe nur 2,5m beträgt und mir die Räume mit Abhängung zu niedrig geworden wären. Daher benötige ich für die Allgemeinbeleuchtung Deckenaufbauleuchten. Dafür würde ich gerne Leuchten mit dimmbaren, austauschbaren, optional TW, LED Leuchtmittel verwenden (z.B. in Verbindung mit 24V zentral und den neuen MDT LED-Controllern). Von der UV geht jeweils ein 5x1,5mm² zu jeder Leuchtstelle. Die Leitungslängen dürften bei max. 10m liegen.
Aktuell tendiere ich zu den (TW) Voltus Spots mit 60° Abstrahlwinkel, z.B. in solchen Aufbauleuchten: https://www.lampenwelt.de/Eckiger-LE...-in-Weiss.html. Die gibt’s auch als 2-fach, 3-fach, 4-fach (als 1x4 oder 2x2) und noch weiteren Varianten, so dass man da auch innerhalb eines Raumes ganz gut kombinieren könnte.
Ich habe mir als Test eine 1-fach Leuchte davon besorgt, aber bis jetzt keinen Voltus-Spot. Da in der Leuchte der Spot vorne am Ring gehalten wird gehe ich davon aus dass das mechanisch passen sollte. Lediglich der schwenkbare Bereich könnte aufgrund der Bauform der Voltus-Spots etwas eingeschränkt werden. Die Frage ist, wie gut oder schlecht die Raumausleuchtung von z.B. 4 Stück 60° Spots in einer 2x2 Anordnung ist (wenn der Raum z.B. 4x4m hat und die Leuchte mittig unter der Decke hängt). Ich will ja keine Akzent-Beleuchtung des Fußbodens haben
Man kann die Spots zwar schwenken, aber viel geht da nicht, vielleicht 10-15°. Viel mehr schwenken macht auch keinen Sinn, da dann nur das Gehäuse von innen angestrahlt wird.
Macht es überhaupt Sinn für die Allgemeinbeleuchtung Spots zu nehmen, wenn diese nicht entsprechend in einer abgehängten Decke „verteilt“ werden können?
ich beschäftige mich wieder mal mit der Beleuchtung meiner Wohnung. Auf eine Abhängung der Decke habe ich verzichtet, da die Raumhöhe nur 2,5m beträgt und mir die Räume mit Abhängung zu niedrig geworden wären. Daher benötige ich für die Allgemeinbeleuchtung Deckenaufbauleuchten. Dafür würde ich gerne Leuchten mit dimmbaren, austauschbaren, optional TW, LED Leuchtmittel verwenden (z.B. in Verbindung mit 24V zentral und den neuen MDT LED-Controllern). Von der UV geht jeweils ein 5x1,5mm² zu jeder Leuchtstelle. Die Leitungslängen dürften bei max. 10m liegen.
Aktuell tendiere ich zu den (TW) Voltus Spots mit 60° Abstrahlwinkel, z.B. in solchen Aufbauleuchten: https://www.lampenwelt.de/Eckiger-LE...-in-Weiss.html. Die gibt’s auch als 2-fach, 3-fach, 4-fach (als 1x4 oder 2x2) und noch weiteren Varianten, so dass man da auch innerhalb eines Raumes ganz gut kombinieren könnte.
Ich habe mir als Test eine 1-fach Leuchte davon besorgt, aber bis jetzt keinen Voltus-Spot. Da in der Leuchte der Spot vorne am Ring gehalten wird gehe ich davon aus dass das mechanisch passen sollte. Lediglich der schwenkbare Bereich könnte aufgrund der Bauform der Voltus-Spots etwas eingeschränkt werden. Die Frage ist, wie gut oder schlecht die Raumausleuchtung von z.B. 4 Stück 60° Spots in einer 2x2 Anordnung ist (wenn der Raum z.B. 4x4m hat und die Leuchte mittig unter der Decke hängt). Ich will ja keine Akzent-Beleuchtung des Fußbodens haben

Macht es überhaupt Sinn für die Allgemeinbeleuchtung Spots zu nehmen, wenn diese nicht entsprechend in einer abgehängten Decke „verteilt“ werden können?
Kommentar