Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel für späteren Einbau einer E-Auto-LadeWallbox?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welches Kabel für späteren Einbau einer E-Auto-LadeWallbox?

    Hallo,

    in einer neu zu bauenden Doppelgarage soll an die Zukunft gedacht werden.

    Die Idee ist, von der Unterverteilung im Technikraum ein Kabel zur späteren Installation einer Lade-Wallbox für E-Autos mitzulegen.

    Nur was legt man hier?
    Welchen Querschnitt ist sinnvoll?

    Gibt es Tipps?
    Habt ihr schon Wallboxen angeschlossen?


    Grüße!

    #2
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ichtigen/page2
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Am besten vom EVU eine eigene Leitung bestellen, dann kümmern die sich um die Dimensionierung!

      Oder SUFU nutzen, dann findest relativ zügig den Artikel den BadSmiley eh schon gepostet! Er liebt dieses Thema glaub ich!

      Kommentar


        #4
        Nein. es kommt nur SO OFT HOCH, das ich mir schon überlege.. ein paar Mägen zum Wiederkäuen einbauen zu lassen.. geht das inzwischen? ja?

        Edit: ich habe in die SuFu einfach Elektro Auto eingegeben.. mehr nicht... dann kam der Thread.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          Zum Laden von E-Autos kenne ich aktuell Folgendes:

          AC-Laden - Das Ladegerät (AC/DC-Wandler) im Fahrzeug wird genutzt:
          - wird 1-phasig bis 11kW (in D max. 7,2kW), 2-phasig (meist 7,2kW) und 3-phasig bis 22kW (3x32A @ 230/400V) in E-Fahrzeugen genutzt.
          - mehr als 22kW werden zukünftig in Fahrzeugen (eher Oberklasse) auch nicht angeboten werden (Kosten und Gewicht), 11kW 3-phasig werden in der EU die Regel!
          - In der EU verwenden wir einen Typ2 Stecker (Typ1 ist Nordamerika)
          - Wallboxen gibt es mit angeschlagenem Mode3 Lade-Kabel (privater Bereich) oder Buchse meist für für den öffentlichen Bereich. Als Schutz vor Kabeldieben bringt der jeder Fahrer sein Mode3 Lade-Kabel selbst mit und schließt es an beiden Seiten (Fzg. und Säule) an.

          DC-Laden - Wallbox/Energiesäule mit integriertem AC/DC Wandler
          - primärseitig 3-phasig angeschlossen
          - Ladeleistungen 11kW (Wallbox im privatbereich) bis 350kW (Energiesäule im öffentlichen Bereich)
          - DC-Spannung aktuell bei max. 500V, zukünftig wird es auch 800V Systeme geben
          - in der EU verwenden wir CCS (Combined Charging System) - Stecker
          - In Frankreich und den USA gibt es noch das aus Japan stammende CHAdeMO, das nicht kompatibel zum CCS ist
          - China macht sein eigenes Ding, angelehnt an CHAdeMO
          - als Wallbox aktuell sehr selten und teuer, ab 2020 wird der Markt dafür ansteigen
          - wird mittelfristig höhere Ladeleistungen über 11kW (Ladegerät im Fahrzeug) per Mode3 verdrängen

          Anforderungen der EVUs zu Ladeeinrichtungen:
          - Schieflasten über 3,7kVA (1-phasig / 2-phasig) sind kritisch
          - Anschlussleistungen über 11kW (3-phasig) sind kritisch
          - beides kann mit den Erzeugern/Verbrauchern im Haus bilanziert werden, d.h. mit einem Haus-Energie-Management-System (HEMS) so ausgesteuert werden, dass die Schieflast- und Maximallast-Bedingungen eingehalten werden - keine Ahnung wie das genau funktionieren soll
          - zum Leitungsquerschnitt gibt es keine Vorgaben

          Wissenswertes:
          - ein E-Fahrzeug verbraucht etwa 150Wh/km (regulär zw. 100...200Wh)
          - mit 11kW bekommt man ca. 70km Reichweite pro Stunde nachgeladen, oder anders gesagt, über Nacht bekommt man jedes E-Fahrzeug (PKW) voll geladen, auch die großen 100kWh Batterien
          - langsames Laden schont die Lebensdauer der Batterie, 11kW ist für PKW-Batterien mit den aktuellen Leistungs- und Energiewerten in der Klasse von 40...100kWh ideal.
          - Aktuell werden auch in der EU Fahrzeuge mit CHAdeMO verkauft (hauptsächlich Japaner), zukünftig dürfte nur noch CCS hier in D eine Rolle spielen
          - aktuelle AC-Wallboxen sind anschlussseitig meist auf max. 10mm² ausgelegt
          - ab ca. 2020 wird es bei einigen Fahrzeugherstellern auch die Möglichkeit für induktives Laden bis 11kW (Primärseite 3-phasig angeschlossen) geben. Die Standardisierung ist noch nicht abgeschlossen, d.h. hier wird es zunächst nur proprietäre und hochpreisige Lösungen geben.

          Was heißt das für die Vorbereitung in der Garage:
          - in der Regel reichen 11kW, mehr werden die EVUs in Zukunft nur in Ausnahmefällen zulassen --> 16A
          - Wer eine PV-Analge (sekundärseitig 3-phasig) hat/plant, kann den Betrag noch oben drauf legen: 22kW DC-Wallbox vorbereiten --> 32A
          - Da die Stromstärke beim Laden über längere Zeit anliegt, empfehle ich bei längeren Leitungen den Querschnitt lieber größer als kleiner zu wählen
          - die Verluste muss man dann mit den Aufwänden (Kosten für Kabel und zusätzliche Verteiler, etc.) gegenrechnen--> Beispiel: 15m Kabel 6mm² 3-phasig, symmetrische Last --> Verlustleistung im Kabel @16A ca. 38W @32A ca.150W
          - In den meisten Fällen genügen die 5x6mm² bzw. 10mm² für 32A
          - Ethernet-Leitung zw. Verteiler und Wallbox vorsehen (Leistungsmanagement und Anbindung ans HEMS)!!!

          Viele Grüße
          Lutz
          Zuletzt geändert von Arctyc; 07.10.2017, 13:04.

          Kommentar


            #6
            Oder Tesla Quick Charger 120 KW (in 30 min von 20 auf 80% Ladung...)

            Kommentar


              #7
              Oh, gerade rein bekommen.. welch ein Wunder, was ich schon dauernd vorhersage.. ich sollte Wahrsager werden!
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                ich glaube ich würde ein sehr dickes Leerrohr mit einplanen oder besser vielleicht gleich mehrere... wer weis was in Zukunft so kommt...

                Kommentar

                Lädt...
                X