Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteiler Hager ZB55S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteiler Hager ZB55S

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade an der Planung des Verteilers. Nur Verteiler ohne Zähler. Es soll ein Hager ZB55S werden.
    Ich habe das Buch "Heimautomation mit KXN,...", dort ist das Innenleben des Verteiles folgendermaßen aufgebaut. siehe Bild 1

    Modul 1=1 Feld, Modul 2=2 Felder, Modul 3=2 Felder
    Dadurch verliere ich ein wenig Platz zwischen Modul 1 und 2.

    Wie wäre es wenn man es so wie im 2 Bild aufteilt? Hat das irgendwelche Vor- bzw Nachteile?
    Modul 1 = 3 Felder, Modul 2 = 2 Felder?

    Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.

    Eine weitere Frage:
    Der Hager ZB55S kommt ohne Innenleben. Werden die Module einfach reingeclipst oder braucht man weiteres Zubehör um die Module zu befestigen?

    Danke,

    Gruß Lukas


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Moin,
    Zitat von Epicblue Beitrag anzeigen
    Dadurch verliere ich ein wenig Platz zwischen Modul 1 und 2.
    wo verliert man da Platz es sind auf beiden Bildern 7 Reihen x12TE x 5 Felder = 420 TE + 2 Reihen x 12TE x 5 Felder = 120 TE für Trennklemmen
    TE= Teilungseinheiten
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo Schlaubi, ich habe es ein wenig undeutlich geschrieben. Ich meinte den Platz bei den Reihenklemmen.
      Bei Bild 1 ist die Schiene von Modul 1 zu Modul 2 ja nicht durchgehend.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        da könnte man ja die Hutschiene austauschen gegen 3feldig https://www.hager.de/verteilersystem...3b4/934631.htm oder über die Komplette Breite 5feldig https://www.hager.de/verteilersystem...5b4/955631.htm
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          ...diese Sonderlösungen werden teuer - da spreche ich aus eigener Erfahrung...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            deswegen bau ich die Verteiler auch aus Einzel Modulen zusammen (bevorzugtes Fabrikat Striebel & John)
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten. Ich glaube ich bevorzuge lieber die fertigen Module.
              Kann noch jemand was zu dem Punkt sagen ob die Module dann einfach in den Schrank geclipst werden?

              Kommentar


                #8
                Bestimmte Module sind bei Hager auf den Traggerüst-Stangen montiert, die man dann einfach einclipst. Musst mal schaun' bei welchen die dabei sind (meist wenn es komplette Felder sind).
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Epicblue Beitrag anzeigen
                  Kann noch jemand was zu dem Punkt sagen ob die Module dann einfach in den Schrank geclipst werden?
                  Wenn Du mit Modulen Felder meinst; die werden in den Schrank gestellt und mit je einer Kunststoffschraube pro Feldecke in einer Vierteldrehung arretiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Gegen den Aufbau von Dir spricht mal nichts. Wäre jetzt für mich die Favorisierte wähl da ich somit auch die Rehienklemmen je nach Anzahl der Kabel nicht in verschiedenen Feldern habe sondern womöglich unter einer Abdeckung. Du benötigst für die Felder eine Schiene die in den Schrank gebaut wird. Darauf sind die Felder dann sehr leicht zum drauf schrauben. Qualitativ würde ich die Hagerschränke den Mitbewerbern vorziehen das ist aber sicherlich auch Firmenabhängig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                      Wenn Du mit Modulen Felder meinst; die werden in den Schrank gestellt und mit je einer Kunststoffschraube pro Feldecke in einer Vierteldrehung arretiert.
                      Sein Aufbau entspricht (laut Bildern) aber dem Baukastenprinzip von Hager. Somit muss die Tragschiene genommen werden worauf die Module befestigt werden können.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X