Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Einbauspots Dim2Warm Küche/Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Planung Einbauspots Dim2Warm Küche/Wohnzimmer

    Hallo zusammen,

    wir stecken gerade in einem Umbau und haben ehrlicherweise die Lichtplanung zu stark vernachlässigt :-(
    Unsere Decke wird abgehängt in unserem Wohn/Ess/Küchenbereich. Es handelt sich "quasi" um einen Raum.
    In der Küche und dem Wohnzimmer soll die Beleuchtung durch Deckenspots erfolgen.
    Die Decken sind nur 5cm (+Rigipsplatte) abgehängt. D.h. die Einbautiefe für Spots ist beschränkt. Wir wollen dim2warm Spots --> deutlich gemütlicher Stimmungen möglich. Deckenhöhe werden ca. 2,45m
    In der Küche liegt der Fokus auf der Arbeitsbeleuchtung. Die Spots sollen ca. 30cm von der Wand bzw. von den Schränken entfernt platziert werden. Es wird zwei Kreise geben:
    Kreis 1: Hauptarbeitsfeld
    Kreis 2: hinterer Arbeitsbereich
    Im Wohnzimmer wollen wir die Deckenspots zum einen als Beleuchtung für unseren Kamin verwenden, um diesen Abends "in Szene" zu setzen und zum anderen als Flächenbeleuchtung, wenn es mal heller sein soll. Die restliche Ausleuchtung des Wohnzimmers wollen wir z.B. durch Deckenfluter o.ä. machen.
    Kreis 1: Kaminbeleuchtung
    Kreis 2: Raster 3x3 Spots mit einem Abstand von ca. 1,30 von Spot zu Spot

    Ich habe Grundrisse und ungefähre Position der Spots angehängt.
    Ich wäre für Hinweise/Tipps+Tricks sehr dankbar.

    Das zweite Thema ist die Auswahl der Spots. Meine Vorstellung war eine Einbauleuchte mit einem CRI >90 und einem Abstrahlwinkel von 38°. Aufgrund der begrenzten Einbautiefe finde ich leider keinen wirklich 100%passenden Spot. Vor allem der CRI passt eigentlich nirgends.
    Kandidaten, die ich bis jetzt gefunden habe, wären:Nobile scheidet aus, da die Einbautiefe nicht passt - außer ich verzichte auf dim2warm.Habt ihr weitere Ideen/Vorschläge?

    Viele Grüße und Danke!
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    ich würde dir raten auf unsere 24V Tunable White Spots 31346 zu gehen. Diese sind CRI90 und ab November verfügbar. Die Dim2Warm Funktionalität erhältst du perfekt, wenn Du die aktuellen Versionen der MDT PWM Dimmer einsetzt.

    Somit hast Du "out of the box" ein konfigurierbares dim2warm und gleichzeitig einen circadianen farbverlauf über den Tag (wenn gewünscht).

    Wir gehen bis 2300K runter. Du hast also alle Möglichkeiten eine Lichtfarbe nach eurem Geschmack einzustellen.

    Vor allem kannst Du den Einbauring in Farbe, Form und Material komplett nach euren Wünschen wählen.

    Einbautiefe passt gerade so.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Ich hatte ein ganz ähnliches Problem mit der geringen Einbautiefe. Wir haben Mobilux eingesetzt, je nach Bedarf die Dim2Warm 12 R (Ra >90), die Dim2warm Slim R oder die Dim2Warm IP44 im Bad. Bei 5cm plus Rigips könnten die 12 R mit Ra90 bei Dir doch auch noch passen. Die Mobilux sind bis 25° schwenkbar, für den Kamin vielleicht eine gute Idee. Die Reflektoren kann man übrigens auch tauschen, gibt es in verschiedenen Abstrahlwinkeln.

      Leider gab es die Voltus 31346 damals noch nicht, die Daten sehen sehr gut aus!

      An Deiner Stelle würde ich die Spots einmal mit dem kostenlosen Programm Dalilux berechnen. Bei uns war die Ausleuchtung mit dem vorgesehenen Raster zu ungleichmässig und an entscheidenden Stellen zu dunkel, deshalb haben wir das noch schnell angepasst. Ausserdem hilft es bei der Einschätzung des Winkels, 38° für Flächenbeleuchtung wären mir deutlich zu eng.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        danke für die Antwort!
        Muss noch vorwegschieben: Ich nutze bei mir aktuell kein KNX sondern Homematic (Historisch gewachsen), daher weiß ich noch nicht, ob ich mit den Voltus 31346 zwecks Ansteuerung hinkomme :-(
        Da läuft es auf Phasenabschnittsdimmer raus.
        Die Mobilux sind aktuell mein Favorit. Ich hatte es mir schon ähnlich überlegt:
        12R in der Küche + Kamin
        Slim R im Wohnzimmer als Flächenbeleuchtung
        Jetzt der Knackpunkt: Fällt das vom Licht her stark auf, wenn ich einen Mischverbau habe - sind immerhin unterschiedliche LEDs mit leicht unterschiedlichen Kenndaten?
        Das Thema tauschbare Reflektoren: sind die im Lieferumfang dabei? Hab das nicht auf der HP gefunden. Wäre vielleicht für die Küche interessant :-)

        Viele Grüße und Danke für die Anregungen

        Kommentar


          #5
          Verschiedene Strahler in verschiedenen Lichtgruppen oder gar Räumen sind gar kein Problem. Bei normalen Deckenleuchten hängt auch nicht in jedem Raum die gleiche Leuchte, oder?
          In einer Lichtgruppe würde ich allerdings nicht mischen. Das sieht sicher nicht gut aus weil Farbtemperatur, Helligkeit, Abstrahlwinkel doch nicht 100% gleich sind. Solche Phänomene habe ich schon oft in größeren kommerziellen Gebäuden und Hallen gesehen. Da werden die Leuchtmittel nach Bedarf getauscht mit was dann gerade da ist. Ob Glühlampen, Halogen oder Leuchtstoffröhren: Es fällt echt extrem auf, wenn eine "aus der Reihe tanzt".

          Kommentar


            #6
            Danke für den Einwand.
            Zuletzt geändert von Jodel; 12.10.2017, 18:18. Grund: hab die Lcihtplanungsdaten für die Lampe gefunden

            Kommentar


              #7
              Kurze Rückmeldung zu Mobilux: Ich habe bei mir in der Sichtachse vor dem Kleiderschrank 2 von den 700 lm 45 Grad Ra90 verbaut (sonst die slim 500 lm 60 Grad) und habe mir erst jetzt die Frage gestellt, ob man den Unterschied sieht. Ergebnis: Im gedimmten Zustand sehe ich keinen, wirken sogar "gleich hell". Bei hoher Lichtleistung sieht man, dass die beiden Kleiderschrankleuchten etwas weißer und heller wirken (haben ja auch höhere Leistung). Ausgeschaltet: wer genau schaut sieht dass der Reflektor leicht anders strukturiert ist für den anderen Winkel. Hatte ich aber bis heute gar nicht bemerkt. Da der Raum an dieser Stelle schmaler ist passt das im eingeschalteten Zustand mit dem Winkel auch sehr gut und fällt ebenfalls nicht negativ auf.

              Wie oben von guru angemerkt sind diese beiden eine separate Gruppe und können getrennt von den davor und danach liegenden Gruppen geschaltet/gedimmt werden.

              Kommentar


                #8
                Das ist bei den Voltus Spots ähnlich. Die 60° und 24° Versionen sind unterschiedlich aufgebaut, das sieht man im ausgeschalteten Zustand. Eingeschaltet macht es nur begrenzt Freude, direkt rein zu sehen. Die Leistung und Lichtfarbe ist bei den beiden gleich. Trotzdem sieht man den Unterschied, wenn man beide Versionen die gleiche Fläche anstrahlen lässt. Wäre auch seltsam, wenn es anders wäre bei dem großen Unterschied im Winkel... Bin sehr zufrieden mit der Wahl.

                Kommentar


                  #9
                  Voltus Wie ist denn die Einbautiefe der Spots (31346)?
                  Ah, jetzt hab ichs verstanden: 50mm
                  Zuletzt geändert von querdenker2k; 14.02.2018, 17:02.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von querdenker2k Beitrag anzeigen
                    Voltus Wie ist denn die Einbautiefe der Spots (31346)?
                    Ah, jetzt hab ichs verstanden: 50mm
                    Kommt das nicht auch auf den Rahmen an? Bin auch gerade danach am suchen wie weit ich die Decke mindestens abhängen muss, damit ich die ConstaLED Spots einbauen kann.
                    In den Datenblatt steht ja 60mm das passt dann auch mit dem Kabel was nach hinten raus geht?

                    Kommentar


                      #11
                      Was ist denn der Unterschied >80Ra oder 90. Hier im Forum lese ich meistens das die 90er empfohlen werden.

                      Kommentar


                        #12
                        http://ledsolarlampe.de/led-faq/was-...ndex-bei-leds/
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen

                          Kommt das nicht auch auf den Rahmen an? Bin auch gerade danach am suchen wie weit ich die Decke mindestens abhängen muss, damit ich die ConstaLED Spots einbauen kann.
                          In den Datenblatt steht ja 60mm das passt dann auch mit dem Kabel was nach hinten raus geht?
                          Ja es hängt auch vom Rahmen ab. Bei der Angabe gehen wir allerdings von Unterkante Decke aus. Also Doppelte Lattung plus Rigips Platte reicht. Es sei denn Deine Einbauringe gehen auch tief in die Decke.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Habe 58er Latte und da kommt dann 24er Konterlattung drauf. Also damit schonmal 82mm plus dann Rigips oder Holzdecke. Dann passt das ja. Kann die 24er Latten sogar noch was runter Schrauben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              Ja es hängt auch vom Rahmen ab. Bei der Angabe gehen wir allerdings von Unterkante Decke aus. Also Doppelte Lattung plus Rigips Platte reicht. Es sei denn Deine Einbauringe gehen auch tief in die Decke.
                              Wieviel cm bis zur Betondecke würdest du empfehlen für die Constaled DTW Spots? Hatte eigentlich nicht vor die Decke abzuhängen, da mir die Deckenhöhe heilig ist, allerdings hatte ich auch nicht geplant Spots einzusetzen. So schnell ändert man seine Meinung. Nun bleibt die Frage wieviel Tiefe ich für eure LEDs inkl Rahmen und Kabel benötige minimum (Temperatur spielt ja auch eine Rolle).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X