Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandschutzschalter – AFDD+ Warum nicht im FI Schutzschalter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Für mich gelten die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Diese sind wissenschaftlich belegt und haben sich in der Praxis bewährt.
    Das Geschwätz der Lobby interessiert mich da recht wenig.
    Die a.a.r.d.t sind eingehalten wenn man sich an die VDE hält. Weicht man davon ab, tritt die beweislastumkehr ein. Der Installateur muss nachweisen, dass seine Massnahmen mindestens das selbe Sicherheits Niveau haben wie die a.a.r.d.t.

    Natürlich zählt das arme Kind(Ich hab einige davon).
    Das muss aber der Bauherr entscheiden und verantworten. Das arme Kind könnte auch durch ein Blitz zu schaden kommen. Baust du auf jedes aus ein Blitzschutzanlage?

    Die Technik ist verfügbar. Wo die Reise hin geht zeigt die Zukunft. Bis 2001 braucht man DEN rcd nur im Bad. Und heute????

    Ich für mein Fall lass dies den Kunden entscheiden. Ich halte mich an die a.a.r.d.t. Und Weise den Kunde drauf hin das mehr ginge.....

    Den aktuellen Stand hat das DKE in der VDE 0100-420:2013.02 421.7 b) nieder geschrieben.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 17.10.2017, 18:31.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #17
      Sachstand ist:
      kein Bundesland hat die o.g DIN-Norm bauaufsichtlich eingeführt. Es gibt rechtlich also keinen baurechtlichen Einbauzwang. Für massive EFH gibt es nur eine indirekte Empfehlung für die Verwendung in Räumen, in denen geschlafen wird. Hinsichtlich der Feuerwiderstandsklasse (F30 oder so) gibt es keine Aussage. Für Gebäude aus überwiegend brennbaren Baustoffen wird der Einbau vorgeben.

      Man kann sich darüber streiten ob die o.g DIN Stand der Technik ist oder nicht. Ich bin für mich da noch nicht durch, tendiere aber eher zu einer negativen Entscheidung. Nur Weil eine Kommission, deren Entscheidungen und Zusammensetzung intransparent ist, etwas für gut befindet, bedeutet dis nicht, dass es Stand der Technik sein muss.
      Zuletzt geändert von RBender; 17.10.2017, 18:55.

      Kommentar


        #18
        Ich bin da voll und ganz bei euch. Mir fehlen aber irgendwie noch die Ansichten von Richtern, wie die das dann sehen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          oder Versicherungen (Gebäude-, Hausrat- oder je nach Fall Haftpflichtversicherung)..., könnte spannende Diskussionen geben oder eben Gerichtsverfahren...

          Kommentar


            #20
            Hallo Leute,

            mal zurück zum Thema. Ob das Ding gesetzliche/Norm notwendig ist oder nicht wird sich noch zeigen. Denke irgendwann wird das einfach Vorschrift sein, wie der Sicherheitsgurt im Auto.
            Das wird dann durch die Statistik der Brandauslösenden Gründe entschieden. Am Ende heißt es, es hätten X Brände verhindert werden können …. Dann springen irgendwann die Versicherungsgesellschaften mit ein, weil die Geld gespart hätten usw. Das hält hier keiner auf.
            So zum Thema zurück: Ich habe von Siemens ein AFD gefunden was 40A aushält.
            Brandschutzschalter 5SM6021-2 (16 A)
            Brandschutzschalter 5SM6014-2 (40 A)
            Was halt immer noch dazukommt wäre der Sicherungsautomat, der dann an den AFD dran kommt.
            Dann müsste man also 1x FI 40A danach 3x AFD mit 40A plus 3x Sicherungsautomaten 40A für den AFD nehmen und könnte dann auf die 16A Automaten aufteilen.

            AFDD: 5SM6014-2 = 119€ *3 = 357
            40A Sicherungsautomat: 5SY6040-6 = 33€ *3 = 99
            Summe: 456€

            Bei 3 FI Kreisen macht das 1368€ Mehrkosten plus 6TE Mehr Platz

            Würde das so gehen?
            Zuletzt geändert von sviper; 18.10.2017, 07:59.

            Kommentar


              #21
              Zwei Stichworte:
              Selektivität 40A „Vorsicherung“ zur B16, B10 Kreissicherung?
              Drehstromkreis allpolig abgeschaltet, wenn nur eine Phase „brennt“? Hat der AFDD einen mitnehmer für den Nachbarn?

              AFD ist ein blöder Name...

              Kommentar


                #22
                Es gibt keinen Drehstrom AFDD.. Immer noch nicht.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  AFD stimmt ist mir garn nicht aufgefallen habs mal gleich geändert.

                  Kommentar


                    #24
                    Übrigens ist der Titel falsch gewählt! Es gibt AFDD in RCDs von Siemens. Aber die sind alle 2 polig.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo

                      zusammengesteckt zählt nicht. Die bei Siemens sind nur AFDD mit einem 2 Poligen FI drangeklickt.
                      Ich hätte lieber im Titel 3 poligen FI schreiben sollen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich kann es nochmal schreiben, danach fang ich das Singen, klatschen und tanzen an. 3 poligen AFDD gibt es laut Aussage der Hersteller nicht, weil es angeblich (noch) nicht geht.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X