Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitung verlängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich muss dazu sagen das ich es bei all meinen Rollläden so habe, um mir halt die lästige Dose zu sparen.
    Es ist zwar sehr fummelig aber durchaus die mühe wert falls es keine Gardienen später gibt.

    Kommentar


      #17
      Die Frage ist : sind die Motoren mit Endschalter einstellbar muss man ja ohnehin in den Kasten rein wenn was nachgestellt werden müsste, kein Problem,

      Wenn die elektronisch eingestellt werden empfehle ich aus 10 Jähriger Erfahrung dringend auf die Dose nicht zu verzichten.

      Kommentar


        #18
        mich würde ehr die Frage interessieren nach der Zulässigkeit

        Kommentar


          #19
          Zulässig ist bei korrekter elektrotechnischer Ausführung mit Trennstelle beides

          Kommentar


            #20
            oezi warum sollte man bei elektronischer Endlageneinstellung nicht auf Dosen verzichten? Ich frage aus dem Grund da ich bei mir am Haus die mechanischen Vorbau-Rolläden gegen elektrische Raffstore austauschen möchte. Kabel werden bei der geplanten Fassaden Sanierung mit reingelegt. Da im Innenbereich nicht saniert wird ist es schwer Dosen in der Laibung nachzurüsten, dann bleibt nur der Anschluß direkt im Blendenkasten des Raffstores.

            Kommentar


              #21
              Wenn bei den elektronischen Antrieben mal die Stellung versaut wird , und das kommt schon mal vor, muss man an die Anschlüsse des Antriebes, oder muss diese am Aktor abklemmen damit sie neu eingestellt werden können. Bei Raffstores kenne ich mich nicht aus, weis nicht wie da die Verblendung ist.
              Wichtig ist der unkomplizierte Zugang / Trennung des Motors zum einstellen.

              Ich habe meine Rolläden im Altbau und im Neubau gegen elektrische ausgetauscht.

              Kommentar


                #22
                Wie verstellt sich denn die Stellung der Endlagen?
                Ich bilde mir ein gehört zu haben, das einige J-Aktoren die Funktion haben, das zwecks einstellen der Endlagen hoch und runter gleichzeitig betätigt werden können.
                Ich lasse auch wenn der Kunde es wünscht die Dose zugeputzt. Wichtig ist nur das man Revisionsunterlagen läßt wo sich die Dosen befinden mit Bemaßungen falls man doch mal ran muß.
                Zuletzt geändert von Sovereign; 19.10.2017, 21:54.

                Kommentar


                  #23
                  Also normalerweise sind die Jalousieaktoren gegeneinander verriegelt, warum sich mal einer verstellt habe ich noch nicht rausgefunden, eventuell klemmt er mal im Altbau und verstellt sich dann,

                  Kommentar


                    #24
                    Warum sich die Endlagen verstellen weiß ich auch nicht genau. Habe es schon mehrfach erlebt. Einmal davon hat es den oberen Anschlag dermaßen verstellt dass der Rolladen komplett aus der Schiene gezogen wurde und sich bei der nächsten "Ab"-Fahrt im Rolladenkasten abgewickelt hat bis der voll und alles verklemmt war.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei den Rolläden mit elektronischer Endlageneinstellung reicht es schon aus wenn sie 2-3 mal klemmen dann wird dies (neue) Hinderniss eingespeichert danach fährt er nur noch in diesem Bereich . Dann muss man an das Kabel vom Motor und mit Einstellset neu einstellen. Auch wenn die oberen mech. Anschläge sich verdrehen oder die etwas dickere Schiene oben zu wenig Spiel hat auch durch temp. Schwankungen kann es passieren das er nicht richtig in der Schiene gleitet und sich im Rolladenkasten abwickelt dann können innen auch die Federn zum Einhängen in die Welle brechen. Mein Fensterbauer hat es bei mehreren Häusern nicht hinbekommen das diese vernünftig laufen. Habe mir dann das Einstellset gekauft und die obere und untere Endlage selber eingestellt. Seid dem habe ich Ruhe.
                      Zuletzt geändert von andreasrentz; 20.10.2017, 00:48.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Wie verstellt sich denn die Stellung der Endlagen?
                        Ich bilde mir ein gehört zu haben, das einige J-Aktoren die Funktion haben, das zwecks einstellen der Endlagen hoch und runter gleichzeitig betätigt werden können.
                        Ich lasse auch wenn der Kunde es wünscht die Dose zugeputzt. Wichtig ist nur das man Revisionsunterlagen läßt wo sich die Dosen befinden mit Bemaßungen falls man doch mal ran muß.
                        Bei mechanischen Endschaltern verliert die Feder des Endschalters mit der zeit an Federspannung da der gesamte Endschalteraufbau im Motor sich auf 3 Wellen mit bewegt.
                        Bei Elektronische Einzustellenden Endlagen ist es meist Spannungsspitzen oder Spannungsausfälle in sehr kurzer Zeit hintereinander ca. 3-4 mal in einem Zeitraum von 5-10 Sekunden je nach Hersteller , im laufe der Zeit haben alle Hersteller schon daran gearbeitet es war vor 10 Jahren noch viel Schlimmer

                        Kommentar


                          #27
                          Wozu die fensterkontakte über eine Dose führen? Wenn die Antriebe über einen hirschmann Stecker laufen, so würde ich das Kabel direkt verlängern (Muffe) und gut ist. Alternativ setze 2 SchalterdoSen (1 cm u.P.) kLemma dort alles. Mach ein putzdeckel drauf, Zollstock dran halten und oft machen (wegen der Position), probieren ob alles klappt und dann zuputzen. Man sieht nichts und im Fehlerfall kann man die Dosen öffnen und danach wieder mit einen blinddeckel schließen. Alternativ kann man auch die Leitungen direkt verlängern, nur um dann am den Antrieb zu kommen muss man in die Verteilung und man sieht im Normalfall die Jalousie nicht und weiß zum Bsp. Nicht wann was geschieht :-/

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X