Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkel an Verteilerschrank anschrauben erlaubt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was spricht dagegen, wenn von Außen die Leisten per Blechschrauben angeschraubt werden? So lange die innere Isolierung nicht beschädigt und nicht nach Innen gedrückt wird, überhaupt nichts. Stumpfe Blechschrauben, oder noch besser Blindnieten verwenden, und eine Stelle suchen bei der genügend Platz zwischen Schrankblech und Innenisolierung vorhanden ist, damit die Blindniete nicht an der Isolierung anliegt und somit etwas Abstand hat.
    Bei den Schränken von Hager werden die hinteren Befestigungslaschen ähnlich montiert. Zwar von hinten, dass Ergebnis ist aber das gleiche.
    Zuletzt geändert von AndreasK; 12.11.2017, 22:18.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      Die Durchdringung der Äusseren Hülle, setzt SK2 ausser Kraft! Die Befestigungen, werden ja in vorgefertigte Hülsen geschraubt. Diese sind im Normalfall innen auch isoliert. Hast Du dich schon mal gefragt, warum der Schrank nicht einfach mit ein par Schrauben durch die Rückwand an der Wand befestigt wird?

      Kommentar


        #18
        Es wird wohl ein Wand oder Standverteiler sein. Bei uns werden UP Verteiler putzbündig gesetzt, nachher die Türen mit Montagerahmen in den UP Teil verschraubt... z.b. ERA, Mehler, Schrack etc...ich würde dies bei Rigips auch so machen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          warum der Schrank nicht einfach mit ein par Schrauben durch die Rückwand an der Wand befestigt wird?
          Genau das passiert bei hager und Striebel. Es kommen dann nur Plastik Kappen drauf...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Die Durchdringung der Äusseren Hülle, setzt SK2 ausser Kraft! Die Befestigungen, werden ja in vorgefertigte Hülsen geschraubt. Diese sind im Normalfall innen auch isoliert. Hast Du dich schon mal gefragt, warum der Schrank nicht einfach mit ein par Schrauben durch die Rückwand an der Wand befestigt wird?
            die Hülsen sind nicht isoliert, nur beim Pulverbeschichten " drüberlackiert"

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Die Befestigungen, werden ja in vorgefertigte Hülsen geschraubt. Diese sind im Normalfall innen auch isoliert.
              Da gebe ich dir recht.
              Man kann einen Schrank aber auch per Metalllaschen befestigen. Diese werden von Außen mit Blechschrauben an den Schrank angeschraubt. So ist es jedenfalls bei Hager.
              Was macht der TE nun anders?
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #22
                Er nutzt eben nicht die vorgefertigten! Die Verteiler sind so geprüft. Bei jeglicher Änderung erlischt die Zulassung. Ist das so schwer zu verstehen? Du hast im Beipack auch Schrauben, die sicher nicht die innere Isolation durchdringen.

                Kommentar


                  #23
                  Stimmt das war es. Jede Veränderung am Schrank, heißt Betriebserlaubis prüfen.. Wenn ihr das zahlen wollt. Könnt ihr das machen. Darum gibt es jetzt ja lauter neue baustromverteiler. Weil fix umbauen ich mehr zulässig ist..
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Stimmt das war es. Jede Veränderung am Schrank, heißt Betriebserlaubis prüfen.. Wenn ihr das zahlen wollt. Könnt ihr das machen. Darum gibt es jetzt ja lauter neue baustromverteiler. Weil fix umbauen ich mehr zulässig ist..
                    Was verstehst du unter fix umbauen? Wenn ich einen AT Baustromverteiler von Salzburg nach Oberösterreich baustellenbedingt umziehe, und dann wegen anderem EVU eine Zählersteckleiste nachbaue... ist das dann ein fixer Umbau?! Hab ich noch nicht gehört bei uns... Generell muss jeder Baustromverteiler nach Anschluss geprüft und gemessen, und dokumentiert werden. Das Protokoll mus dann beim Polier vor Ort aufliegen.

                    Kommentar


                      #25
                      Da ist er wieder, der kleine Unterschied zwischen D und Ö. Wieso willst Du Baustellenverteiler zwischen Nürnberg und Salzburg vergleichen? Kennst Du deine TAEV? wenn ja, dann hast Dich umnsonst aufgeregt.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich reg mich nicht auf, ich frag nur nach? Was ist ein fixer Umbau , kenne ich nicht- erklärs mir?

                        Kommentar


                          #27
                          Fix ist sowas wie auf die schnelle, vor Ort. Wenn Du mal zwischen den Zeilen liest, sind in D nur noch Bauart geprüfte Baustromverteiler zugelassen. Ein nachträglicher Eingriff führt zum Verlust der Zulassung. Aber jetzt wirds dann schon arg OT.

                          Kommentar


                            #28
                            Aha du meinst fix, also auf deutsch evtl. temporär oder eben mal kurz, schnell...
                            Jaja die die gute alte Sprachbarriere deutsch vs. wienerisch
                            Aber nun wird's wirklich OT...

                            Kommentar


                              #29
                              Nun weist Du wie sich ein Deutscher in Wien fühlt...

                              Kommentar


                                #30
                                Oje noch ein Piefke in Wien.( Dirk Stermann, Franko Foda, Vento 66....)
                                Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2017, 01:13.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X