Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie LED-Stripe in Türzarge oben anlöten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wie LED-Stripe in Türzarge oben anlöten?

    Hallo Zusammen

    Ich habe bei meinen 6 Innentüren oben eine Nut in die Türzarge fräsen lassen, damit ich dort ein Aluprofil mit einem LED-Stripe einlegen kann. Am Ende der Nut ist die Zuleitung (welche jedoch nur ca. 2-3cm nach innen ins Loch zurückgeschoben werden kann).

    Hier ein Bild davon:
    led.jpg

    Die Nut bzw. das Aluprofil ist 8 mm hoch und 17,5 mm breit (LED Stripes bis 12,2 mm Breite)

    Meine Frage: Wie kann ich den LED-Stripe so einfach wie möglich an die Zuleitung anschliessen?

    Beim aktuellen LED-Stripe kann ich die Länge der Nut bezüglich den Abschnitten fast vollständig ausfüllen. Ich habe vielleicht noch 1-2 cm frei. Was für ein gleichmässiges Licht toll ist, ist zum Anlöten natürlich der Horror. Ich müsste die Zuleitung extrem kurz am Loch rechts abschneiden und dann über Kopf anlöten, was ich erfahrungsgemäss nicht sehr gut kann. (Und dies dann bei 6 Türen wiederholen).

    Hat jemand eine bessere Idee? Gibt es sehr kurze Anschlussklemmen, damit man nicht über Kopf löten muss? (Ich kann im Notfall auch auf ein neues LED-Stripe ausweichen.)
    Ich habe mir auch schon überlegt, die beiden Adern an den innenliegenden Profilwänden entlangzuführen und erst in der Mitte des Stripes anzulöten. Dann könnte ich wenigstens die Schiene umdrehen und auf der Leiter anlöten. Solange die Kabel nicht zu dick sind, sollte man sie nicht sehen. (Das hier abgebildete Zuleitungskabel wäre wohl zu dick dafür und müsste verlängert werden, wobei man dann auch wieder direkt in der Ecke löten müsste. Oder könnte man rechts das Zuleitungskabel und links das dünnere Verlängerungskabel in eine Aderendhülse stecken, zusammenpressen und mit einem Schrumpfschlauch/Isolierband isolieren?)

    Ein anderes (kleineres) Problem: Durch die sehr geringe Tiefe des Profils sind die LED-Lichtpunkte auch mit einer opalfarbigen Plastikabdeckung leicht sichtbar. Der damals bestellte Voltus LED-Stripe ist neutralweiss mit 14,4W Leistung. Evtl. gibt es in der Zwischenzeit Stripes mit engeren Chip-Abständen, die die Punkte weniger sichtbar machen. Da es ein Effektlicht ist, brauche ich die 14,4W nicht zwingend (es können auch etwas weniger sein).

    Danke für Hinweise...

    #2
    Na, wenn Du tiefer gefräst hättest, könntest Du ein höheres Profil verwenden und hättest damit keine sichtbaren LED-Punkte und genug Platz für 2 Wago-Klemmen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ideen:
      - Weiter oben hast Du geschrieben, dass die Leitung ausgetauscht werden müsste. Heisst das, dass sie austauschbar ist? Wenn ja, könntest Du die Leitung aus der Zarge herausziehen, anlöten und wieder zurück ziehen
      - Es gibt LED Stripes (Ich kenne z. B. die von led-konzept.de), die einen Litzenanschluss aufgelötet haben, so dass es auch mit 2-3cm Spiel funktionieren könnte
      - Die Verwendung von starken Milchglasabdeckungen (z. B. Klus HR) können helfen, diese Punktbildung zu verringern. Wie concept aber schon angedeutet hat, funktioniert das jedoch nur bedingt gut bei Profilen mit weniger Tiefe

      Bei meinem Wandschrank habe ich v. a. gegen Blendwirkung eine 1,5cm hohe Sichtblende vor den in der Nut verlegten LED-Streifen angebracht. Bei der Türzarge stört das aber vermutlich die Optik (Hast Du mal ein anderes Bild, wo man den Gesamtzusammenhang sehen kann?)

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich kenne von LED-Konzept zB die Schnellanschlüsse für LED Streifen, die sind super (https://www.led-konzept.de/zubehoer-fuer-led-streifen). Vielleicht hilft dir das ja weiter
        Gruß
        der Clyde

        PS: als Idee zB: das https://www.led-konzept.de/Anschluss...-auf-DC-Stecker auf der einen und das hier https://www.led-konzept.de/Schnellve...it-DC-Buchse_1 auf der anderen Seite.
        Zuletzt geändert von Clyde; 14.11.2017, 06:34. Grund: Links angepasst
        10 HOME
        20 SWEET
        30 GOTO 10

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Tips und Links.

          Ich habe hier sehr kurze Stripe-Verbinder gesehen: https://www.ltt-versand.de/Licht/Leu...er::70227.html
          Leider nur für 8mm breite Stripes.

          Habe dann mal nach neuen 8mm Stripes gesucht und einen interessanten Kandidaten gefunden:
          https://www.led-konzept.de/einfarbig...eiss__96W__24V
          Eigentlich deckt der alles ab, was ich eigentlich brauche. Mit 8mm passt er zur oberen Klemme, die knapp 10W Leistung würden für mich reichen und vorallem sind die Chip-Abstände mit 8,3mm auch recht kurz, was die Lichtpunkte vermutlich lindern wird.
          Was mich übrigens noch erstaunt: der 4mm Stripe vom gleichen Artikel (gleiche Leistung) ist von den Lumen heller (1000 lm/m zu 750 lm/m). Kann ich mir irgendwie nicht ganz erklären. (Aber scheinbar bessere Chips bei gleicher Leistung)

          Habe grad gesehen, dass es die obigen 8mm Stripes auch mit einem integrierten Klemmsystem gibt, mit dem man sogar dickere Kabel ohne Löten anklemmen könnte. Es ist mit 13mm Länge und 4,5mm Höhe eigentlich recht kompakt. Damit könnte ich sogar mein Zuleitungskabel direkt (und ohne Löten) an den Stripe einfach anklemmen. (Und ich erspare mir sogar noch den Kauf der speziellen Verbinder).
          Da meine Nut (lichte Weite des Türrahmens) ca. 94,5cm ist, könnte ich mit dem obigen Stripe 90cm verlegen (plus noch die 13mm für die Klemme). Ich hätte also rechts und links noch ein bisschen Luft.
          Ich werde glaub mal diese Stripes testen

          Kommentar


            #6
            Die kleinen Anschlussklemmen gibt es auch einzeln von Wago.
            Z.B. bei Reichelt Artikel WAGO 2060-402
            Gruß Boris

            Kommentar


              #7
              Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
              Ich werde glaub mal diese Stripes tes
              Ich habe diese hier https://www.led-konzept.de/led-strei...pro-meter-ra90 und bin damit sehr zufrieden.
              Und das Klemmsystem benutze ich auch bei den Strips, das ist wirklich gut.

              Kommentar


                #8
                Löten: Adern verzinnen, kleine Zinnperle auf den Stripe löten, Stripe mit Krepp neben dem Profil/Nut fixieren, Kabel an die Zinnperle halten und mit der anderen Hand kurz mit dem Lötkolben dran - fertig. Dann den Stripe im Profil versenken und das Kabel entsprechend zurückschieben.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Warum so kompliziert?
                  Auf dem Schreibtisch zwei Litzen an den Stripe löten.
                  Mit einem 15mm Holzbohrer links neben dem Kabel zweimal nach oben bohren und so eine Tasche erstellen. Dort zwei Wagos versenken und fertig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Löten: Adern verzinnen, kleine Zinnperle auf den Stripe löten, Stripe mit Krepp neben dem Profil/Nut fixieren, Kabel an die Zinnperle halten und mit der anderen Hand kurz mit dem Lötkolben dran - fertig. Dann den Stripe im Profil versenken und das Kabel entsprechend zurückschieben.
                    Jupp so mache ich das auch immer, evtl. noch Schrumpfschlauch über die Lötstelle und gut is... auf das Profil kommt eh noch eine opale Abdeckung oder?!

                    Kommentar


                      #11
                      rdeckard Die Türrahmen haben normaler Weise zum Mauerwerk etwas Luft - wenn Du Glück hast 1-2cm. Dort wo die Zuleitung raus kommt könntest Du ein größeres Loch am Nutgrund des Türrahmens bohren und hierein das überstehende Kabel nach dem Anlöten schieben. Dramatisch ist das Loch nicht, da es vom Aluprofil überdeckt wird. Zwischen Türzarge und Mauerwerk könnte an dieser Stelle noch Montageschaum sein, den man aber mit einem e.g. Stechbeitel recht einfach auskratzen oder beiseiteschieben kann, um ein paar Zentimeter Platz für die Leitung zu machen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        ich habe etwas ähnliches in der Dusche gemacht. Sofern du noch an die Kabel kommst, wäre dies hier vielleicht eine Lösung:
                        http://www.pur-led.de/Zubehoer/LED-Z...5mm-weiss.html

                        Schließe das Kabel direkt am Netzteil an. Durch den Stecker spare ich mir das Löten und kann immer wieder den Stripe lösen, sollte dieser ausgetauscht werden müssen. Der XPA-Stecker ist klein und dürfte durch dein Loch passen. So dürftest du auch die komplette Breite (je nach Abstand der LED und Länge des Stripes) ausleuchten können.

                        Viele Grüße
                        Simon

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für eure regen Antworten

                          Ich habe mir heute 6 neue 8mm Stripes mit vormontierter Klemme bestellt. Mal sehen, ob ich am Wochenende dazukomme und sie zumindest an einer Tür verbauen kann. (Ich werde von meinen Erfahrungen natürlich berichten.)

                          Und ja, es kommt natürlich noch eine opale Abdeckung drauf.

                          Kommentar


                            #14
                            vergiss die Bilder nicht

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X