Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLED 200er vs 180er; Dimmung allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] EldoLED 200er vs 180er; Dimmung allgemein

    Hallo zusammen!

    Verstehe ich es richtig, dass abgesehen vom absoluten Wert der Gesamtausgangsleistung und der Anzahl an Kanälen, man beim 180er mit 24V maximal 2 bzw. 1,5A pro Kanal nutzen kann, selbst wenn man z.B nur einen Kanal nutzen würde, während bei den 200ern lediglich die Summe unter der maximalen Ausgangsleistung liegen muss?

    Zur Dimmung allgemein: ob man sich für EldoLED, direkt KNX über MDT oder andere Anbieter entscheidet, hat doch neben dem Preis hauptsächlich mit der Dimmqualität zu tun? Was nutzt die günstigere Lösung, wenn die Funktion schlechter umgesetzt ist? Und da manche anscheinend einen relevanten Unterschied sehen und andere nicht, muss man die diversen Möglichkeiten selber testen. Richtig?

    Danke

    Sven

    #2
    Ja steht doch so im Datenblatt eindeutig drin

    EldoLED verwendet intern 16Bit, MDT schweigt sich dazu in den Datenblättern bei ihren Dimmern aus. Sofern der MDT ebenfalls 16Bit benutzt sollte die Dimmqualität eigentlich identische sein. eldoLED vs KNX MDT ist auch nicht direkt vergleichbar von den Kosten da eldoLED Dali ist und die Kosten hier stark variieren je nachdem was man genau vor hat.
    Ob man Einfarbiges Licht will oder sogar Farbsteuerung ist auch nochmal ein weiterer Unterschied. Will man RGBW/TW Sequenzen haben ist man aktuell mit nem KNX LED Controller besser dran.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      eldoLED vs KNX MDT ist auch nicht direkt vergleichbar von den Kosten da eldoLED Dali ist

      korrekt, und bei DALI würde ich dann heute auf den Lunatone hier gehen und nicht auf eldoLED. Lunatone arbeitet intern auch mit 16 Bit.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Ja beim MDT herrscht aber weiterhin Unklarheit, würde mich interesieren ob der auch mit 16 Bit arbeitet.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten! Hatte die leise Hoffnung, dass ich die Leistung beim 180er auch frei verteilen könnte.

          Bei mir ginge es um TW. Fände es super, wenn es zwischen den Anbietern keinen sichtbaren Unterschied im Fluss der Dimmung gäbe. Was mich da unsicher werden lässt, sind diverse Kommentare bzgl. EldoLED hier im Forum wie z.B. von Voltus zugegebenermaßen aus 2013: "Bestes Dimmverhalten am Markt von 0,1% an (nicht nur PWM, sondern eine patentierte Dimmtechnik)"
          Zuletzt geändert von Sven1234; 21.11.2017, 20:29.

          Kommentar


            #6
            Mit Lunatone biste aber besser dran im Moment. Die können auch 16A pro Kanal, sprich sofern dein Netzteil nicht über 16A liefert schrottest du den Kanal des EVGs auch nicht im Falle eines Kurzschlusses. Son eldoLED EVG wird wohl dahin sein bei mehr als 2A pro Kanal, vielleicht nicht komplett sondern nur der eine Kanal.

            TW ist nen weiterer Grund aktuell nicht zu eldoLED zugreifen denn dort gibt es kein TW sondern nur Einzelkanäle.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Mit Lunatone biste aber besser dran im Moment. Die können auch 16A pro Kanal, sprich sofern dein Netzteil nicht über 16A liefert schrottest du den Kanal des EVGs auch nicht im Falle eines Kurzschlusses.
              das ist leider eine falschinformation! das lunatone kann max 8A pro kanal, der gesamtstrom für alle 4 kanäle ist max 16A.

              auch mit der behauptung, dass wenn ausgansstrom des netzteils nicht grösser als der max ausgangsstrom eines kanals ist, wäre ich sehr vorsichtig. ein netzteil hat elkos am ausgang, wenn sich diese im kurzschluss über die transistoren entladen, könnte dann das das ende sein!
              aber meine simple lösung ist: ich mache einfach keine kurzschlüsse!

              im knx-bereich findest du dimmer mit elektronischem schutz der ausgangsstufen, allerdings zu markant höherem preis. glaube die von mdt haben das. bei enertex weiss ich es nicht. das thema ist weniger meine baustelle.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Beim 89453832-HS von Lunatone finde ich nichts zu tunable white. Beim MDT schon. Heißt das, dass für tunable white das MDT besser geeignet ist, da es für diesen Zweck mehr Funktionen bietet?

                Kommentar


                  #9
                  Das soll noch kommen für den HS laut Voltus meine ich.
                  Ja der MDT Dimmer kann mehr aber er ist KNX, während der Lunatone Dali ist, was da letztendlich geht oder nicht geht hängt hauptsächlich vom Gateway ab. Hast du kein Gateway kannst du den Lunatone allerdings höchstens als Briefbeschwerer benutzen daher wie schonmal gesagt ein 1:1 Vergleich ist Schwachsinn weil bei einer KNX Installation noch ein DALI Gateway zwangsweise hinzu kommt und die Funktionen von diesem abhängen, also einem anderen Bauteil.
                  Das ist so als ob fragt man ob nen PKW oder LKW besser ist. Es kommt immer drauf an.
                  Du solltest vielleicht erstmal ergründen ob sich Dali lohnt bei dir.
                  Wer nur ne handvoll CV Kanäle benötigt für den idr nicht...
                  Wer per RGBW ne Sonnenaufgangssequenz machen möchte für den ist Dali wiederum eher weniger geeignet, der holt sich nen KNX LED Controller der das kann und ist schon fertig.
                  Wenn du TW willst solltest du es mit KNX LED Controllern machen, denn es gibt erst ein Dali Gateway was das kann und das kommt aktuell von MDT.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.11.2017, 21:50.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X