Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche nach Reihenklemme: Artikelbezeichnung/Nr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sovereign
    ja klar ist es das und auch von dir erklärt.

    Aber da der TE in seinem Post von 17.19 Uhr noch wissen wollte was jetzt Sache ist habe ich die Artikelbezeichnung, Bestellnummer und Produktbeschreibung mit der Erklärung des Unterschieds nochmal ergänzt.
    Doppelt hält besser.

    Kommentar


      #17
      Die PTI gibt es mit und ohne N Sammelschiene. Ich blicke nur noch nicht ganz durch ob ich L/L/? Und L/N/PE mit und ohne N Sammelschiene nebeneinander bekomme?

      So wie hier :
      Find es nur mal wieder schwierig bei Phoenix die Produktnamen zu finden ...

      Kommentar


        #18
        Ich empfehle daher immer einen PDF Katalog statt des Online-Kataloges, Das ist bei Wago nicht viel anders. Wenn Ihr es schon begriffen habt das die meisten Klemmen PTI sein werden im Verteiler sind schon mal viele Seiten fix im PDF überblättert.

        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Ich blicke nur noch nicht ganz durch ob ich L/L/? Und L/N/PE mit und ohne N Sammelschiene nebeneinander bekomme?
        Also das ist ja nun keine wirklich sinnvolle Frage. Einfach mal zählen wieviele NYM 3-fach und 5-fach in deinem Schrank ankommen, daraus ergibt sich direkt die Anzahl notwendiger Klemmen. Je FI-Block noch die Bauteile für N-Einspeisung dazu nehmen und schon weiß man wieviel cm / m Hutschiene für die Abgangsreihenklemmen benötigt werden.

        Die in einem an deren Thread die Tage gezeigten Alternativen zu den L/N/PE + L/L Klemmen sind platzmäßig nicht günstiger und schon gar nicht übersichtlicher und wartungsfreundlicher.

        Ansonsten bleibt nur die Erkenntnis. Der KNX Verteiler kann niemals zu groß gewählt sein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Mir ging es um die Produktnummer, der Rest ist ja klar. Die Vorgehensweise bei Phoenix kenne ich, ich nutze beruflich nichts anderes. Da ich aber die PTI da nicht einsetze, hier aber doch Leute sind die das machen, dachte ich man könne kurz nach hinweisen fragen.

          Wobei Ei ich finde, dass die Sammelschiene erst bei vielen klemmen Sinn macht

          Kommentar


            #20
            Hier sieht man wie L/L mit PE/L/NT kombiniert wird.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #21
              PTI 2,5-PE/L/L - 3213949

              Installationsschutzleiterklemme, Push-in-Anschluss, Querschnitt: 0,14 mm² - 4 mm², AWG: 26 - 12, Breite: 5,2 mm, Farbe: grau, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15

              Kommentar


                #22
                Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                PTI 2,5-PE/L/L - 3213949
                Das aber wohl wahrlich ne eher selten gebrauchte Variante.

                Oder wollen wir hier jetzt den gesamten Phoenix Katalog aufzählen?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  @gblace
                  ja da magst du recht haben.
                  Dann PTI 2,5-L/L - 3213953 oder was schlägst du vor?

                  Kommentar


                    #24
                    Wozu noch was vorschlagen wer hat hier noch ne Frage offen? Es sucht doch niemand nach einer tauglichen PTI L/L Klemme. Es ging zuletzt nur um den Platzbedarf. Und da sind die Klemmen ja soweit alle gleich breit bei dem üblichen Leitersquerschnitt NYM 1,5 oder 2,5 mm².

                    Wenn man so Antworten schreibt sollte man sich auch noch auf die Frage beziehen.
                    Kenne sowas auch aus der Firma da werden immer so Halbsätze vom Management via Handy/Blackberry posaunt. Klar das da keiner weis was zu tun ist wenn die vollkommen zusammenhangslos geschrieben werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Meine Frage war offen und das Bild oben erklärt es - Danke. Auf dem Produktfotos der 3213953 habe ich nicht ganz durchgeblickt wie das mit der N Sammelschiene zusammenpasst.

                      Was meint ihr - rentiert sich die N Sammelschiene bei wengen Klemmen?

                      Kommentar


                        #26
                        Ich empfehle wenn man keine Ahnung hat, einfach mal das Programm Clip Project von Phoenix Contact. Da kann man alles schön zusammenbauen und sich am Ende eine Stückliste ausdrucken mit den Artikelnummern. Zuvor aber noch das Projekt Validieren (Prüfen lassen) damit nichts vergessen wird.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Was meint ihr - rentiert sich die N Sammelschiene bei wengen Klemmen?
                          Das hängt doch ganz von deiner bauweise ab! N-Sammelschienen machen wenig Sinn wenn du alles RCD/LS verwendest. Da kämest du mit den Steckbrücken vielleicht besser zurecht. aber wenn mehrere Stromkreise den gemeinsamen N verwenden sollte man schon N-Sammelschienen verwenden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                            Ich empfehle wenn man keine Ahnung hat, einfach mal das Programm Clip Project von Phoenix Contact.
                            1. solltest du vielleicht nach meinem(n) Betriebssystem(en) fragen, das würde erklären warum ich mir damit nicht aushelfe.
                            2. ich verwende durchgehend Phoenix auf Arbeit, aber eben keine Installationsklemmen.
                            3. auf der arbeit halten wir E Konstrukteure genauso zusammen, weil Erfahrung und Produktspektrum von Kollege zu Kollege variiert. Fragen hilft.


                            Wegen den FIs frage ich. Dadurch ergeben sich viele N mit wenigen Klemmen. Das meiste kommt wohl in der Küche zusammen. Ich bin ein Freund von Sammelschienen, Steckbrücken sind aber doch günstiger.

                            Kommentar


                              #29
                              Vielen Dank für diese inzwischen sehr umfangreichen Informationen, die mich wieder verwirrt haben. Aber ich geh mal der Sache nach, warum da noch ein paar von diesen Teilen fehlen, die hier genannt wurden.
                              Ich geb aber mal davon aus, daß die noch fehlen, weil da noch Platz ist - oder die Sammelschiene zu lang .
                              Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                              KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X