Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Grohe Blue System gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hatte das Teil kurz in Betrieb nach dem Einzug, seitdem klafft nur noch ein Loch im Unterschrank der Spüle. Ich verstehe den Komfortgedanken sehr gut und genau deshalb wollte ich das auch haben - keine Kästen mehr schleppen, denn die fummeligen und hygienisch nicht immer einwandfreien Billigsprudler kommen mir nicht ins Haus.

    Trotzdem an dieser Stelle eine Warnung an alle, die sich das (oder ähnliche) Grohe Blue anschaffen wollen!

    Warum? Ganz einfach: Die meisten werden mittlerweile eine offene (Wohn-)Küche haben. Das Teil ist so Laut und vom Geräusch so nervig wie eine Monoblock-Klimaanlage von 1980! Auch wenn man nur 1 Glas zapft, läuft der Lüfter/Kompressor/"was auch immer" gefühlte 5 min nach und dröhnt im Unterschrank. Als wir das zum ersten mal nach Installation ausprobiert hatten, sind wir von einem Defekt ausgegangen, leider ist das aber normal. Also für alle, die sich im Bereich +-10 m um die Spüle aufhalten wollen und offene Wohnungen haben, auf jeden Fall bedenken dass das ziemlich nervig werden kann.

    Noch etwas: Wir trinken gerne "kräftigen" Sprudel, also mit viel Kohlensäure. Das Gerät schafft diesen Kohlensäuregehalt einfach nicht, den wir von anderen Markenwassern gewohnt waren. Es ist sehr feinperlig und geht eher in Richtung Medium/Sanft. Immerhin war es kalt

    Kommentar


      #17
      Ein alternatives Produkt könnte das von Neues Wasser sein. Laut Beschreibung kann mehr Sprudel (im Sinne von kräftiger) erzeugt werden als bei der Grohe Blue. Die Rezensionen direkt auf der Herstellerseite sind sehr gut, sonst habe ich nur noch eine ebenfalls positive bei Amazon gefunden. Das Teil gibts in unterschiedlichen Ausführungen (zB. mit Filter, mit Umkehr-Osmose, ...). Schön auch, dass man nicht zwingend die Grohe Armatur braucht, sondern irgendeine 5-Wege Armatur (oder 2x + 3x).

      Kommentar


        #18
        Ich hole diesen Thread nochmal hoch, da ich mich auch mit dem Gedanken trage...

        In einigen Bewertungen ist von Qualitätsproblemen (unter Anderem von Undichtigkeiten) die Rede. Das wäre für mich ein No-go. Auch nicht mit Leckage-Sensor ;-)

        Soweit ich es überblicke, gibt es zwei Varianten. Die alte Variante scheint in "professional" umbenannt worden zu sein.

        Immer wieder liest man, das Gerät wäre sehr laut. Das Datenblatt sagt 50dB. Das wäre ungefähr der Pegel eines (preiswerten) Kühlschrankes. Was stimmt denn nun?

        BTW: vorsichtig sein mit den 10kg-Flaschen! Zitat aus Wikipedia:
        Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen von 8 % führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod.
        . AFAIR muss der Aufbewahrungsraum 17 Kubikmeter pro kg haben. Die grossen Flaschen also besser in die Garage (besser durchlüftet?) verbannen.

        Kommentar


          #19
          Hey,
          wir werden bei uns die Blue Professional verbauen, dies hat folgende Gründe:
          1. Große Flasche werden direkt unterstützt
          2. Filter sind extern und können direkt bei BWT gekauft werden
          3. Ich habe nun mehrfach schon von Problemen mit der Touch-Bedienung gelesen und unkontrolliertem Ausfluss (lol...). Daher setzt ich lieber auf den Drehregler bei der Grohe Professional.

          Bei uns werde ich den Kühler in einen Abstellraum neben der Küche verbannen. Dabei geht es mir um den Platz und natürlich auch um die Lautstärke. Lasse mir dann ein 50er HT Rohr durch die Wand legen und da kommt dann die Steuerleitung + Wasserleitungen rein. Von Grohe selbst gibt es da glücklicherweise einen Verlängerungssatz.

          Edit: Bei Richter + Frenzel in NBG habe ich mir die Blue Professional mal angeschaut, geschmacklich fand ich das Wasser super. Die Lautstärke war okay, allerdings war das natürlich in deren Verkaufsraum in einer Showküche eingebaut.
          Viele Grüße
          Zuletzt geändert von syncmaster; 07.02.2018, 11:47.

          Kommentar


            #20
            Hat jemand die echten "Standby"-Verbrauchsdaten? Im Datenblatt ist lediglich die maximale Leistungsaufnahme mit 270W angegeben. Bei den Amazon-Bewertungen list man Werte von etwa 6W. Auf oben verlinktem Blog ist die Rede von 270W/24h bin 370W/24h (hier sind wohl Wh gemeint..). Das sind doch deutliche Unterschiede...

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich habe gerade bei unsere Werkerhaltung angerufen und nochmals nachgefragt:

              Wir haben inzwischen über 60 Grohe Blue Professional in Betrieb:
              Durch Fehlbedienung hatte wir am Anfang öfters Kabelbrüche am "Drehschalter", das lag aber einfach daran dass der Schalter abgedreht wurde...

              Ansonsten waren zwei Kühlaggregate defekt, die Problemlos durch den Kundendienst ausgetauscht wurden.
              Zur Nutzung kann ich nur auf unserem Stockwerk aussagen treffen, da werden aktuell rund 30l am Tag gezapft, also doch eine recht intensive Nutzung.

              Zum Thema CO², klar besteht hier eine Gefahr. Diese kann aber durch recht günstige CO² Melder beseitigt werden.
              Persönlich sehe ich hier kein Problem, ansonsten wäre das System bei uns nicht ohne entsprechende Gaswarnsonden (die teure und kalibrierbare Version der CO² Melder) in Betrieb.

              Grüße

              Kommentar


                #22
                IMHO erzeugt das Gerät mindestens zwei Geräuschpegel.

                Einer davon müsste der Kompressor sein. Der andere wohl ein Lüfter.

                Am Kompressor-Geräusch wird man wohl nicht viel machen können. Aber der dürfte immer nur kurz laufen.

                Den Lüfter könnte man evtl durch einen leiseren ersetzen?

                Es ist schon bezeichnend, dass die Kiste so laut ist. Im Grunde ist das doch nichts anderes als ein Kühlschrank. Kühlschränke werden schon seit Jahrzehnten sehr leise gebaut.

                Kommentar


                  #23
                  Wir haben seit Weihnachten ein Gerät von Neues Wasser bei uns in der Wohnung. Nachdem wir da grad mit der Küchenplanung begonnen haben und ich mit dem Trinkwasser in unserer momentanen Wohnsituation sowieso auch nicht zufrieden bin (zu warm und geschmacklich auch nicht besonders), habe ich kurzerhand zugeschlagen. Es gibt unterschiedliche Ausführungen (Kühlung, Filter, Umkehr-Osmose, ...), wir haben das mit Umkehr-Osmose bestellt: Sprudelux Nuovo

                  Kurzfazit: Wir sind begeistert.
                  Langfassung: Wir haben das Gerät inkl. einer 6 kg CO2 Flasche unter dem Waschbecken verbaut. Eine 10 kg Flasche gibt es auch, aber die wäre sich bei uns nicht ausgegangen. Installation und Anschluss des Geräts inkl. neuer 5-Wege Armatur war dank Video-Anleitung kein Problem. Ich hab's mit dem mitgelieferten Abzweigungs-Ventil / T-Stück allerdings nicht 100 % dicht bekommen, sondern erst mit einem nachträglich gekauften Abzweiger mit Dichtung. Bezogen werden können kalter Sprudel, kaltes stilles Wasser und raumtemperiertes Wasser (also nur gefiltert, nicht gekühlt). Bzw. noch die jeweiligen Zwischenstufen, davon ist aber höchstens Sprudel "medium" interessant. Die "Sprudelstärke" kann über den Druckminderer eingestellt werden. Wir haben 4 bar eingestellt, Standard sind 3 bar. Mit 4 bar entspricht die Stärke in etwa Soda aus Gastro-Anlagen bzw. vielleicht eine Idee stärker als aus einem Soda-Stream. Auf jeden Fall aber etwas weniger als bei einer frisch geöffneten Mineralwasser-Flasche. Die maximale Stärke von 5 bar hab ich noch nicht getestet. Nicht ganz optimal ist, dass der Sprudel sich relativ rasch verflüchtigt. Bei einem 0,25 l Glas gar kein Problem, bei 0,5 l kommt's auf die Schluck-Geschwindigkeit an :-) War aber bei unserem Soda-Stream auch schon so.
                  Weil grad die Lautstärke ein Thema war: Direkt beim Zapfen springt der Kompressor an und läuft auch noch etwas nach. Bei einem 0,25 l Glas ein paar Sekunden, bei 0,5 l etwa eine halbe Minute. Das Gerät ist dann schon gut hörbar, aber für uns ob der kurzen Dauer nicht störend. Eventuell ließe sich das durch Entkoppelung vom Boden bzw. Schalldämmungs-Maßnahmen im Unterbau-Schrank noch verbessern. Ansonsten ist aber völlige Ruhe, es läuft also auch kein dauerhafter Lüfter. Nur sehr selten springt das Gerät auch zwischendurch an, dann aber sehr kurz (<= 2 Sekunden).

                  Der Kontakt mit dem Händler war im Übrigen auch sehr positiv.

                  Finanziell zahlt es sich natürlich nicht aus, aber der Komfort jederzeit gekühltes Wasser mit oder ohne Sprudel beziehen zu können, ohne Kisten schleppen zu müssen, ist es für uns auf jeden Fall wert.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Zusammen,

                    nach langem hin und her habe ich mich nun dazu durchgerungen und den Grohe Blue Professional installiert.

                    Fazit nach knapp 4 Wochen Betrieb:

                    Die Armatur an sich ist aufgrund ihres hohen Auslaufs recht wuchtig und sticht deutlich in der Spühle hervor. Von der Haptik her wirkt sie jedoch sehr wertig und alle beweglichen Teile laufen sehr leicht!

                    Für's Erste habe ich die Schubladen unter der Spühle entfernt und das Gerät provisorisch dort untergebracht. Im Endausbau landet das ganze Geraffel jedoch im Heizraum direkt unter der Küche unter der Decke. Zum einen beansprucht die Einheit recht viel Stauraum den ich gut gebrauchen kann, und zum anderen müsste ich die Schubladen-Fronten irgendwie zu Türen umbauen, wozu ich nicht wirklich Lust habe.

                    Die oft bemängelte Lautstärke finde ich persönlich jetzt nicht sooo dramatisch wenn die Küche wie bei mir getrennt ist und kein offener Wohnbereich angeschlossen ist. Beim Zapfen von stillem Wasser läuft eine etwas laute Pumpe(?), die auch nach dem Zapfen von Sprudelwasser einige Sekunden nachläuft (das Gerät scheint sich hier irgendwie freizuspülen, warum hier grundsätzlich eine Pumpe notwendig ist weiß ich auch nicht). Dieses Geräusch ist wirklich unangenehm da gefühlt das ganze Geräte dabei dröhnt und vibriert. Vermutlich wäre das Ganze besser, wenn Türen vor dem Schrank wären. Da dies jedoch nur während (oder kurz nach) dem Zapfen zu hören ist finde ich es nicht störend auch wenn hier konstruktionstechnisch sicherlich noch Luft nach oben ist. Das andere Geräusch ist ein Lüfter der offensichtlich für die Kühlung zuständig ist. Vom Geräuschpegel ist das vergleichbar mit einer laufenden Mikrowelle und auch hier ist es vermutlich besser wenn das Gerät in einem geschlossenen Schrank steht!

                    Wie gesagt, von der Beschreibung Anderer habe ich Schlimmeres erwartet. Mich stört jedoch ein klackender Schaltaktor im Verteiler nicht, vielleicht bin ich hier einfach leidensfähiger...

                    Mit der Funktionalität bin ich sehr zufrieden. Das Sprudelwasser ist schön fein-perlig und schmeckt wirklich gut. Die stärkere Stufe entspricht nach meinem Eindruck einem etwas stärkeren Medium-Wasser, für mich perfekt. Richtig vergleichbar ist es jedoch nicht, da es wie gesagt feiner schmeckt wie Mineralwasser aus der Flasche.
                    Zudem ist es angenehm immer gekühltes Mineralwasser bereit zu haben. Die Kühlung habe ich auf die niedrigste Stufe gestellt, was für meinen Geschmack auch für Mischgetränke noch kalt genug ist.

                    Die mitgelieferte 425g CO2-Kartusche ist ein Witz und war bei mir nach knapp 4 Wochen leer, und das bei normaler Nutzung in einem 2-personenhaushalt. Glücklicherweise kann man an das Gerät auch ernstzunehmende Größen von Gashändler anschließen, was ich jetzt auch getan habe.

                    Alles in Allem bin ich mit dem Gerät bisher sehr zufrieden. Ich bin froh diese Getränke-Kisten-Logistik nun los zu haben. Ob es sich je rechnen wird weiß ich nicht, das muss es aber auch nicht tun. Ebenfalls kann ich keine Angaben zum Stromverbrauch machen. Wenn das Gerät an seinem Zielort angekommen ist werde ich mal 4 Wochen messen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      leider würden wir nicht gut beim Kauf von Grohe Blue beraten. Nun haben wir das Professionalgerät daheim stehen und müssen das Beste draus machen.

                      Meine Fragen:
                      Wie schaffe ich es, eine normale Sodastream-Flasche anzuschließen?
                      Welchen Adapter nutzt ihr?
                      Wenn ihr eine große Flasche nutzt,welche nutzt ihr (Grohe 2kg kostet auf 1kg 50,-, die 425g nur 20,58 Euro)?
                      Wie oft führt ihr die Reinigung durch?

                      Freue mich auf eure Antworten!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Sabrina2 Beitrag anzeigen
                        Wenn ihr eine große Flasche nutzt,welche nutzt ihr (Grohe 2kg kostet auf 1kg 50,-, die 425g nur 20,58 Euro)
                        Ich habe mich nicht dem dem Grohe Teil beschäftigt, aber wenn 1 kg 50 € kostet dann lohnt sich doch eher das schleppen aus dem Supermarkt. Bei mir habe ich einen normalen Sodastream, mit einem Adapter angeschlossen an eine 10kg Co2-Flasche (kostet mich 32,50€) und wird durch den Händler getauscht bis in den Raum. Die Flasche selbst ist kostenlos wenn man die nicht länger als 3 Monate rumstehen hat, ansonsten würde das offiziell Miete kosten (wurde aber bisher nie berechnet).
                        Edit: Am besten holft man sich eine Flasche mit Steigstrang, dann muss man die nicht Kopfüber aufstellen, muss man aber extra dazusagen sonst kriegt man eine normale.

                        Kommentar


                          #27
                          Eine normale Flasche a 10kg vom Gashändler dürfte am günstigsten sein, die kann man direkt anschließen und hat dann auch lang etwas davon. So werden wir das ab nächstem Monat dann auch machen.

                          Viele Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            Daher möchte ich am liebsten auch eine große Flasche anschließen.
                            Die haben wohl alle das Ventil W21,80 x 1/14. Das passt ja nicht auf Grohe.
                            Welchen Adapter habt ihr?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                              Bei mir habe ich einen normalen Sodastream, mit einem Adapter angeschlossen an eine 10kg Co2-Flasche (kostet mich 32,50€)
                              Welchen Adapter hast du?
                              Habe einen bei neueswasser.de für 150,- gefunden.
                              Gibt's das auch günstiger?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Sabrina2 Beitrag anzeigen
                                Welchen Adapter hast du?
                                gerade geschaut. ich hab mir diesen hier gekauft: https://smile.amazon.de/dp/B016X45FO...041_TE_3p_dp_1
                                Zusätzlich habe ich noch ein T-Stück und einen Druckminderer vom Brau-Shop gekauft.
                                Ob das auf das Grohe Blue Teil passt weis ich aber nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X