Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Grohe Blue System gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Einen wunderschönen Guten Abend,

    ist es mit dem Grohe Blue Professional System möglich, auf die Grohe eigenen Filter samt Filterkopf zu verzichten und stattdessen die BWT Filter (z.B. den Bestprotect) zu verwenden. Hintergrund ist, dass ich sehr kalkhaltiges Wasser habe und daher bereits den genannten BWT Bestprotect Filter für einen Kaffeevollautomaten und eine Siebträgermaschine im Einsatz habe. Gerne möchte ich daher den Filter vorschalten und ungerne einen weiteren Filter in der Kette haben.

    Viele Grüße und danke vorab für jegliche sachdienliche Hinweise
    benneb

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      sollte die Ausgangshärte passen sollte das technisch gehen, da der Filter einfach in der Leitung hängt.
      Die Filter Anzeige wird dann allerdings nicht mehr richtig funktioniert.
      Und was Garantie angeht, könnte es auch Probleme geben.

      Grüße

      Kommentar


        #48
        Hallo uncelsam,

        danke erst mal für die rasche Antwort. Für den Fall, dass ich mich doch für eine Lösung mit 2 Filtern entscheiden sollte (Grohe Blue Prof + Grohe Filter auf der einen Seite und Kaffeevollautomat + Siebträger + BWT Besprotect auf der anderen Seite) wäre es dann möglich, den 5 Wege Hahn von Grohe wie folgt zu verwenden: Kalt u. Warm ungefiltert, Sprudel stark u. Medium von der Grohe Anlage gefiltert u. Leitung Nummer 5 gefiltert still vom separaten Bestprotect Filter für den Kaffeevollautomaten? Oder müssen immer alle drei Leitungen an der Grohe Blue Prof. angeschlossen sein? Sorry für die ganzen Fragen, aber ich konnte mir keine dieser Fragen via Handbuch und diverser Foren „erlesen“. Vielen Dank im Voraus!

        Gruß
        benneb

        Kommentar


          #49
          Hallo bebeb,

          wie unclesam schon geschrieben hat sollte es technisch kein Problem sein, jeden x-beliebigen Filter vor die Anlage zu hängen, solange du die Trinkwasser-Anschlussleitung daran angeschlossen bekommst und das Wasser entsprechend weich ist. Nur als Tip: Wenn das Wasser nicht enthärtet werden muss, bietet Grohe einen Aktiv-Kohle-Filter an der keinen Kalk aus dem Wasser zieht, das Wasser dafür nochmals gründlich filtert. Diesen habe ich seit Kurzem im Einsatz, einen Unterschied im Geschmack habe ich jedoch um ehrlich zu sein nicht feststellen können.

          Den Grohe Blue Professional den ich habe, kann man meines Erachtens nur so betreiben wie er gedacht ist:

          Die Armatur hat wasserseitig 3 Anschlüsse. 2 kommen ganz normal an kaltes und warmes Brauchwasser. Der Dritte kommt direkt an die Grohe-Anlage. Was hier raus kommt entscheidet die Stellung am elektronischen Schalter an der Armatur. Diese hat insgesamt 3 Stellungen + AUS. Es ist also so gesehen keine echte 5-Wege-Armatur.

          Warum möchtest Du die 5. Stellung über den anderen Filter beziehen? Erstens hast Du hier keine Kühlung und zweitens kommt hier ja auch "nur" gefiltertes Wasser raus.

          Viele Grüße,
          itler

          Kommentar


            #50
            Hallo ITler,

            die 5. Stellung würde ich gerne den Bestprotect Filter übernehmen lassen, da dieser mir mein kalkhaltiges Wasser (25 dH) auf 0 dH filtern würde und ich somit meinen Kaffeevollautomaten damit betreiben könnte. Der Grohe Filter schafft hier sicherlich durch den Verschnitt nicht weniger als 13 bis 15 dH (wenn überhaupt). Somit wäre ich wieder an einen Brita-Filter o.ä. im Tank des Automaten angewiesen, damit dieser nicht zu sehr mit Kalk bombardiert wird. Von dieser Art der Filterung halte ich jedoch nicht allzu viel. Ich sehe daher für mein „Problem“ im Moment keine andere Lösung. Dein Hinweis, dass die Grohe Prof. lediglich einen Anschluss zur Armatur hat, macht meine „Lösung“ jedoch wieder zu nichte
            Somit fange ich gedanklich gerade wieder bei null an. Ich drehe mich jetzt schon einige Wochen lang im Kreise...

            Viele Grüße
            benneb

            Kommentar


              #51
              Es gibt ja nicht nur Grohe. Andere Anbieter haben auch Anlagen mit richtigen 5-Wege Armaturen. ZB. hier

              Kommentar


                #52
                Hallo cobrito,

                auf die Fa. neuesWasser bin ich ebenfalls schon gestoßen, wunderte mich jedoch über die wenigen Erfahrungen/Informationen od. Bewertungen der Geräte. Gibt es von deiner Seite Erfahrungen bzgl. deren Anlagen?

                Viele Grüße
                benneb

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von benneb Beitrag anzeigen
                  Gibt es von deiner Seite Erfahrungen bzgl. deren Anlagen?
                  Ja, siehe #23. Aktuell scheint die Armatur beim normalen Brauchwasser etwas undicht zu sein, dem muss ich noch auf die Spur kommen. Ansonsten gilt das damals gesagt noch vollumfänglich.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich habe nun seit September 2019 eine NeuesWasser "SPRUDELUX NUOVO RED inkl. 5-Wege-Armatur" eingebaut ( https://neueswasser.de/produkt/unter...tella-neuheit/ )
                    Die Anlage hat unter anderem einen Umkehrosmose Filter, kann gekühlt, gekühlte gesprudelt und heißes Wasser.
                    Bedingt durch diese Auslegung besteht die Anlage aus einigen Einzelkomponennten welche auch alle Platz finden müssen.
                    Es gibt da folgedes unterzubringen: Basiseinheit für Filter, Kühlung und Sprudel, Ventilbox, Wassertank für Umkehrosmose Wasser, Heißwasser Einheit.
                    Bedingt durch die vielen Einzelkomponenten gibt es auch leider viele Verbindungsschläuchte, im Spülenschrank sieht es aus wie in einem Chemielabor
                    Aus Sicherheitsgründen wurde mir vom NeuesWasser Techniker empfohlen ein elektrisches Sicherheitsventil direkt am Eckventil zu montieren (aquastop), welches einen Feuchtigkeitssensor am Kabel hat um sofort bei Feuchte das Wasser abzustellen. ( https://neueswasser.de/produkt/aqua-...-bei-leckagen/ )
                    Hierzu habe ich die komplette Anlage in eine Wanne gestellt, und dort den Sensor angebracht. Besser als nichts .

                    Die Heißwasser Einheit ist quasi ein Boiler mit elektronischer Regelung und relativ guter Dämmung, trotzdem benötigt dieser immer wieder Strom um die Wassertemperatur aufrecht zu erhalten. Da ich dafür eine geschaltete/gemessene Steckdose (MDT AMI Aktor) vorgesehen habe, muß ich mir mal was einfallen lassen wie und wann man das Ding möglichst effizient ein/aus schaltet.

                    Die mitgelieferte 10Kg CO2 Flasche habe ich bisher umgenutzt im Keller als Backup stehen. Für den aktuellen Betrieb hab ich mir vom Örtlichen Gashändler eine 10Kg CO2 Tauschflasche besorgt, welche ich immer wieder durchtauschen kann und nur die Füllung zahlen muß.
                    Meine eigene Flasche kann er nicht befüllen, da er selbst wie viele Gashändler nicht selbst befüllt, sondern nur Durchschieber ist und keine anderweitigen Flaschen annehmen kann. Naja, sollte mal Feiertag sein und mir das Gas ausgehen, kann ich temporär auf die Backup Flasche umsteigen.

                    Grundsätzlich sind wir mit der Anlage zufrieden und möchten den Komfort auch nicht mehr missen, leider hat nach kurzer Zeit die Heißwasser Einheit seinen Dienst quitiert und wir warten nun seit über 7 Wochen auf einen Austausch.
                    Die Geräuchkulisse der Kühlung ist total unauffällig und fast nicht zu hören, wenn aber der Kompressor der Umkehrosmose loslegt, dann ist Party angesagt. Das passiert glücklicherweise immer nur direkt nach der Wasserentnahme bis der Wassertank halt wieder nachgefüllt ist (5 bis ca. 20 Sekunden).
                    Bezüglich Umkehrosmose haben wir auch selhr lange hin und her überlegt ob wir das haben wollen oder nicht. Die Anlage gibt es auch ohne, die Entscheidung war nicht einfach.

                    Bei Neueswasser ist man sehr bemüht, es scheint jedoch an Servicekräften zu mangeln, aber das ist man ja mittlerweile gewohnt.

                    Würde ich die Anlage wieder kaufen ?
                    Vieleicht.
                    Wenn es keine Umkehrosmose sein soll, dann hätte ich mir aktuell wohl den Quooker + Cube näher angeschaut.



                    5616.jpg

                    Ich habe die Basiseinheit auf ein Brett mit Vollauszügen gestellt, damit ich zur Wartung und Filterwechsel (da muß man seitlich ran) die ganze Einheit einfach rausziehen kann.


                    5617.jpg

                    5618.jpg
                    An dem weißen Brett (mit der Schraube) befindet sich eigentlich die Heißwasser Einheit.
                    Untem am Boden ist der Aquastop zu sehen.
                    Hinten am weißen Brett ist der Wassertank befestigt, da sieht man im Bild oben nur das Ende rausstehen.

                    5620.jpg
                    Der 5 Wege Hahn, da dieser nur für die Sprudelanlage verwendet wird und wird noch einen normalen mit Schlauchbrause am rechten Becken haben, wäre die normale Wasserhahn funktion ja nun doppelt vorhanden, aus diesem Grund habe ich nun auf die normale Wasserhan funktion noch eine spezielle Leitung gelegt, welche bis zum Hausanschluß und dort sogar noch vor die Entkaltungsanlage geht.
                    Somit habe ich dort auch das im wesentlichen unbehandelte Wasser zusätzlich anstehen.
                    Zuletzt geändert von Techi; 03.12.2019, 12:33.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,

                      wir haben unsere Anlage in der Küche auch von Neiueswasser. Diese ist nun 1 Jahr in Betrieb.
                      Bei der Instalation war ein Netzteil defekt. Allerdings so, daß man nicht unbedingt darauf kommen musste daß es am Netzteil lag.
                      (Elektronik hat funktioniert, jedoch die Ansteuerung der Ventile im Kasten nicht)

                      Die Firma Neueswasser hat aber hier hervorragend reagiert, zunächst per Telefonsupport und dann sogar jemand vorbei geschickt.

                      Ich muß sagen ich habe damals auch bei Britta und Grohe erkundigt, aber bin aus 2 Gründen davon abgekommen:

                      1. Über beide gibt es einige negative Meldungen im Netz
                      2. Das Aufsprudeln ist nicht so daß es für einen guten pälzer Woischorle reicht. Sondern eher so Richtung medium geht.

                      Neues Wasser hat mir dann die Anlage Powersoda empfohlen und da sprudelt das Wasser wirklich super.
                      Ich habe auch gleich 2 CO2 Flaschen gekauft, damit immer eine gefüllt auf Vorrat ist. In diesem Jahr waren 2x die Füllung leer.

                      Falls Interesse besteht kann ich heute abend gerne mal Fotos machen

                      Gruss

                      Michael
                      Zuletzt geändert von Pentti; 03.12.2019, 15:37.

                      Kommentar


                        #56
                        Guten Abend,

                        das hört sich schon mal alles sehr interessant an. Nach weiterer Recherche würde mich ebenfalls das System „Powersoda“ interessieren, daher würde ich gerne auf dein Angebot nach weiteren Fotos eingehen, Pentti. Verwendest du an der Powersoda einen 5 Wegehahn? Ebenfalls von NeuesWasser - und wenn ja, dürfte ich erfahren welchen? Auch würde mich interessieren, ob du zufällig auch auf einen Filter setzt? Ich habe gesehen, dass NeuesWasser hier auf die Filter von BRITA, in Verbindung mit ihren Sprudlern, zu setzen scheint.

                        @Techi: ein sehr schönes Setup hast du da. Die Installation wirkt sehr aufgeräumt. Ich muss mich bzgl. meiner Anforderungen und hier insbesondere einem möglichen Einsatz einer Osmoseanlage erneut auseinandersetzen. Bisher hatte ich diese aufgrund diverser Aussagen nach sehr wenig Sprudeleffekt kategorisch ausgeschlossen. Eventuell liegt hier aber meinerseits eine Fehlinformation vor?

                        Vielen herzlichen Dank schon mal für all die Informationen, Anmerkungen und Fotos!

                        Gruß
                        benneb

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von benneb Beitrag anzeigen
                          @Techi: ein sehr schönes Setup hast du da. Die Installation wirkt sehr aufgeräumt. Ich muss mich bzgl. meiner Anforderungen und hier insbesondere einem möglichen Einsatz einer Osmoseanlage erneut auseinandersetzen. Bisher hatte ich diese aufgrund diverser Aussagen nach sehr wenig Sprudeleffekt kategorisch ausgeschlossen. Eventuell liegt hier aber meinerseits eine Fehlinformation vor?
                          Die Umkehrosmose hat m.W. eigentlich nichts mit dem Sprudeleffekt zu tun.
                          Uns wurden im übrigen gerade die Nuovo Sprudelux ans Herz gelegt, da diese angeblich das Wasser lang anhaltender mit CO2 versetzen als vergleichsweise andere Anlagen. Das liegt angeblich an der CO2 Einwirkzeit welche bei diesen Anlagen länger sein soll.
                          Rein subjektiv kann ich jedenfalls bestätigen, daß das Sprudelwasser seine Kohlensäure verglichen mit Sodastream und diversen anderen fertigen Wässern offen wirklich relativ lange hält.
                          Auch wir mögen es eher mit etwas mehr CO2 weshalb bei uns der Druckregler auf ca. 4,4Bar steht. Das Wasser schmeckt uns hervorragend, aber was soll bei Umkehrosmose "Tot" Wasser auch anders sein
                          Auch für Weinschorle super geeignet
                          Zuletzt geändert von Techi; 03.12.2019, 19:31.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von benneb Beitrag anzeigen
                            Guten Abend,

                            das hört sich schon mal alles sehr interessant an. Nach weiterer Recherche würde mich ebenfalls das System „Powersoda“ interessieren, daher würde ich gerne auf dein Angebot nach weiteren Fotos eingehen, Pentti. Verwendest du an der Powersoda einen 5 Wegehahn? Ebenfalls von NeuesWasser - und wenn ja, dürfte ich erfahren welchen? Auch würde mich interessieren, ob du zufällig auch auf einen Filter setzt? Ich habe gesehen, dass NeuesWasser hier auf die Filter von BRITA, in Verbindung mit ihren Sprudlern, zu setzen scheint.

                            Gruß
                            benneb
                            Hallo,

                            ich wollte von Anfang an einen separaten Hahn für das Trinkwasser.
                            Ich denke persönlich, einenen separaten Hahn, den man weg drehen kann, wenn die Spüle zum spülen etc. genutzt wird, ist irgendwie hygienischer.

                            Die Filter habe ich auch. Keine Osmoseanlage. Die oben genannten 4,4 bar habe ich übrigens auch eingestellt.

                            Fotos muss ich mal schauen, wird vermutlich Freitag bis ich die posten kann. Evtl. finde ich noch welche von der Neuinstalation.

                            Gruss

                            Pentti

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              hier nun die Bilder. Habs versucht so gut wie es geht, hab aber keine Ahnung wie ich die drehen kann. Im Orginal sind sie richtig20191207_083645.jpg
                              20191207_083657.jpg




                              20191207_083732.jpg20191207_083724.jpg
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Pentti; 07.12.2019, 09:31.

                              Kommentar


                                #60
                                Dies ist noch die Filtereinheit sowie der Heißwasserbereiter

                                20191207_083740.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X