Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Grohe Blue System gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo,

    schwer zu sagen, "Klassik" ist auch nicht "Klassik"...
    Persönlich finde ich dass das Grohe Blue reicht, aber das ist denke ich extrem individuell.

    Zum Samsung Kühlschrank:
    Sicher eine alternative, aber er braucht genau so einen Filter, und hat auch nur die Möglichkeit die kleinen CO2 Flaschen zu verwenden.

    Hier sehe ich die Grohe im Vorteil, da gibt es zumindest für den Home einen Adapter, und beim Prof. sogar direkt von Grohe den Druckminderer für größere Flaschen.
    Hier kann man im Grunde alle CO2 Flaschen verwenden, die Flaschengröße wird von Grohe nur aufgrund von Gesetzlichen -bestimmungen gegrenzt.

    Grüße

    Kommentar


      #77
      Vielleicht macht ihr einfach einen Thread zu "Kühlschrank mit Sprudelfunktion" oder "Möglichkeiten zur Sprudelerzeugung" auf, denn hier geht es um Grohe Blue.
      Vergleichbar sind die Lösungen auch nicht, weder im Ergebnis noch in der Installation. Von daher wäre so ein Thread sicher interessant.

      Kommentar


        #78
        Hallo Beatmaster,

        ich hatte mir damals auch Kühlschränke mit integriertem Sprudler angeschaut.
        Allerdings waren die mir damals alle viel zu groß, unförmig und klobig, zumal ich in meiner Küche keinen Platz hätte einen freistehenden Kühlschrank halbwegs sinnvoll aufzustellen. Darüberhinaus benötige ich an der Stelle auch zusätzlich Brauch- und Abwasser.

        Die Arbeitsfläche mit einem freistehenden Sprudel-Gerät zuzustellen wollte ich ebenfalls nicht . Da erschien mir die Integration im Wasserhahn als ganz charmant, zumal hier auch direkt in eine Karaffe gezapft werden kann.

        Die Größe der CO2-Flasche würde ich nicht unterschätzen. 60 Liter sind zumindest in unserem Haushalt insbesondere in den Sommermonaten recht schnell getrunken, weshalb ich damals nach wenigen Wochen auf eine große Flasche umgestiegen bin. Seither reicht eine Füllung über ein Jahr und die Preise für große CO2-Flaschen sind ein Witz im Vergleich zu den Mini-Torpedos (vom initialen Flaschenpfand mal abgesehen.)

        Aber letztendlich muss jeder selber entscheiden welches Produkt für ihn am besten passt. Sicherlich gibt es auch eine Zielgruppe für die Kühlschränke mit Sprudler!

        Gruß,
        itler

        Kommentar


          #79
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          weshalb ich damals nach wenigen Wochen auf eine große Flasche umgestiegen bin
          Was heißt große Flasche?, würde es Sinn machen (je nach Kosten) eine co2 Leitung in den HWR zulegen und dort den Platz nutzen?

          Kommentar


            #80
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Also ich kann auch jetzt nach 1.5 Jahren Betrieb nichts negatives über den Grohe Blue berichten.
            Die Installation an sich ist ziemlich groß und beim Zapfen etwas laut. Aber ansonsten würde ich mir das Gerät immer wieder kaufen.

            Mittlerwiele gibt es wohl eine neue Version, vielleicht wurde hier auch noch etwas an der Lautstärke gemacht.

            Ansonsten würde ich mal schauen, ob Du es Dir bei jemanden anschauen kannst.
            Kann ich nach 9,5 Monaten so unterschreiben. Würden das Gerät auch in jedem Fall wieder kaufen.

            Vielleicht platzieren wir das Gerät noch im Keller im Technikraum statt in der Küche unter der Spüle. Dann hätten wir statt 0,5 m ca. 4 m Schlauch. Es gibt ein Verlängerungsset. Aber extrem störend ist die Lautstärke zumindest aus unserer Sicht nicht.

            Hat jemand Erfahrungswerte mit einer längeren Leitung zwecks komfort?
            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #81
              Hallo,

              groß ist wenn bei den original Flachen bleibt 2kg (350l Wasser) zumindest beim Professional.

              Die Erfahrung mit der Verlängerungsleitung würde mich auch interessieren, kenne nur System die direkt angeschlossen sind.

              Mein Vermutung ist, dass es etwas länger dauert bis dann das Sprudelwasser ankommt, da ja erst die Leitung gefüllt werden muss...

              Grüße

              Kommentar


                #82
                norbertbaum
                Ich glaube es ist eine 10kg-Flasche vom Gashändler.
                Die Kühleinheit samt Filter steht bei mir auf einem Brett, welches direkt unter der Decke montiert ist.
                Die Flasche steht bei mir direkt drunter. Die Flasche ist hoch und schlank, ich würde schätzen keine 10 cm im Durchmesser. Damit reicht der mitgelieferte Schlauch bis zum Grohe.
                Da CO2 jetzt nicht gerade gesundheitsfördernd ist, würde ich die Leitung nicht durchs halbe Haus legen. Technisch vermutlich jedoch machbar.

                Kelvingradcelsius UncleSam
                Ich habe meine Leitung minimal verlängert. ich würde schätzen ca. 50 cm. Hier konnte ich keinen Unterschied feststellen. Es gibt aber von Grohe eine schöne Zeichnung wo beschrieben ist, wie weit die Einheit vom Wasserhahn entfernt stehen darf.
                Achtung: Der Stecker der Kabelverlängerung hat bei mir zumindest nicht gepasst, obwohl es anscheinend für den Professional gedacht war. Habe dann (vielleicht auch aus Wut) einfach den Stecker abgeschnitten und ein Zwischenstück eingelötet

                Kommentar


                  #83
                  Hallo zusammen,

                  ich habe mir die Grohe Blue home gekauft und relativ schnell gemerkt, dass man mit der 450 g Flasche nicht sonderlich weit kommt.
                  Ich hab mir einen Adapterschlauch besorgt.

                  https://shop.gase-dopp.de/CO2-Adapte...dastream-Brita

                  Wenn man dann von einem 425 g Zylinde das Ventil abschraubt, und auf den Adapter draufschraubt ist das Set fertig.

                  So und jetzt zu meiner Frage: Dreht man den Schlauch inclusive Flaschenventil in die Blue home hinein (c. 2 Gewindegänge) und dreht dann die Flasche auf, dann kam es vor, dass der Flaschendruck nicht ansteht und das Symbol "EC" blinkt.

                  Dies ist mir beim Eindrehen des 425 g Zylinders noch nie passiert. Woran kann das liegen. Hat da jemand eine 💡 Idee ?

                  viele Grüße Martin

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo zusammen,

                    Ich habe mir nach langem überlegen nun doch das Grohe Blue Prof. Set angeschafft.

                    Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden und das System lässt sich recht einfach installieren.

                    Nur den Co2 Gehalt des Sprudelwassers würde ich noch gerne etwas erhöhen.

                    Mir war zwar aufgrund der diversen Einträge hier im Netz bewusst dass dies ein wenig nachjustierung bedarf, trotzdem möchte ich hier noch optimieren wenn möglich.

                    Nun meine Frage: hat jemand von euch schon einen Co2 Druckminderer vor die Co2 (2kg) Flasche geschraubt und kann mir sagen, ob dies den gewünschten Effekt von mehr Kohlensäure im Wasser erzählt?

                    Bei der Einstellung „Sprudelwasser“ bekomme ich gerade wasser gezapft das ziemlich genau mit einem „Milden“ Mineralwasser aus der Flasche zu vergleichen ist. Zum Pur trinken ausreichend, zum Aufspritzen von Säften z.B. aber dann doch zu wenig.

                    Wenn jemand Tipps zu dem Druckminderer hat (Einstellung auf den min. Grün-Bereich hab ich schon gelesen) bzw. Ein Modell empfehlen kann, freue ich mich über Tipps.

                    Danke und allen noch einen schönen Feiertag!

                    LG Hymo

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo noch einmal,

                      hat vielleicht doch jemand von euch Erfahrung mit der Nutzung eines Druckminderers auf einer Grohe Blue Anlage / Co2 Flasche und kann seine Erfahrungen kurz hier teilen?

                      Danke und LG Hymo

                      Kommentar


                        #86
                        Stetiges Schütteln des Bäumchens lässt die Äpfel nicht schneller reifen!

                        Ich verstehe auch gar nicht was Du vor hast. Beim Blue Professional sollte ein Druckminderer dabei gewesen sein. Und den brauchst Du für die 2kg Flasche auch.
                        Wo willst DU denn noch einen Druckminderer verbauen?

                        Kommentar


                          #87
                          Er möchte größere Flaschen verwenden, dass er nicht auf die
                          R​​​elativ teuren Grohe Flaschen angewiesen ist.

                          Kommentar


                            #88
                            Die Biologie-Stunde hilft mir hier nicht viel weiter, aber Danke ;-)

                            es war ein Manometer für die Druck-Anzeige werkmässig dabei - leider jedoch keiner bei dem man den Druck steuern kann.

                            in diversen Beiträgen im Netz war davon die Rede dass, wenn man den Druck über einen Druckminderer reduziert, den Gehalt der zugeführten Kohlensäure erhöhen und damit prickelnderes Wasser bekommen kann.

                            das wäre meine Frage gewesen - ob jemand damit Erfahrung hat und bestätigen kann, dass dies etwas nutzt ;-)

                            LG Hymo

                            Kommentar


                              #89
                              In vielen Fällen hilft Geduld weiter!

                              Hast Du vielleicht ein Bild von Deinem Manometer? Wieviel Bar zeigt dieser denn an?
                              Ich gehe fest davon aus, dass es sich hierbei um einen Druckminderer inkl. Manometer handelt da CO2-Flaschen in der Regel weit höhere Drücke haben. Zu erkennen ist dies daran, dass unterhalb des Manometers ein kleiner Kessel in der Form einer Birne angebracht ist.
                              Verstellen kann man diesen in der Regel auch über eine vermutlich unscheinbare Schraube an der Unterseite.

                              Aber Vorsicht: Die Anlage an sich hat sicherlich ihre Grenzen. Meiner steht auf 5 Bar, und das ist auch der Wert wo der rote Bereich laut Manometer anfängt.

                              Kommentar


                                #90
                                Also das orginal ist auch einstellbar, die Schraube ist offen sichtbar (die große 6Kant Schraube mit Schlitz)
                                Meine aber auch dass 5Bar das Maximum ist.

                                Wann dann das Sicherheitsventil im Kühler abbläst weiß ich nicht.

                                Grüße

                                ​​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X