Hallo,
ich verbaue zur Zeit die Winkhaus VS.BK.06 bei mir.
Diese Sensoren haben 2 Reed-Kontakte eingebaut, sodass der Verschluss und auch die Kippstellung der Fenster überwacht werden können.
Zusätzlich ist eine Sabotageschleife eingebaut.
Insgesamt sind also 6 Leitungen nach außen geführt (eigentlich 7, da der Kippkontakt ein Wechsler ist)
Ich möchte die Leitungen bis in den Schaltschrank verlängern, um dort die Signale auf den KNX Bus zu bekommen.
Die Verbindung wird in der Laibungsdose sein, die als Elektronikdose ausgeführt ist.
Nun stellt sich mir die Frage, welche Leitung ich vom Schaltschrank zu der Elektronikdose lege.
Entweder 2x2x0,8 oder 4x2x0,8.
Bei der Variante 2x2x0,8 würde ich eine Leitung als Spannunsversorgung nehmen und jeweils eine Leitung der 3 Kontakte des Sensors anschließen. Die jeweils andere Seite des Kontaktes dann mit den freien 3 Leitungen bis in die Verteilung verlängern.
Bei der Variante mit der 4x2x0.8 Leitung dann jede Ader des Fenstersensors mit einer Ader der Leitung verbinden und im Schaltschrank dann entsprechend verdrahten.
Natürlich geht es hierbei eigentlich nur um die Kosten.
Ich habe dinsgesamt dann 21 Kontakte zu verdrahten.
Macht es Sinn, die Variante 4x2x0,8 zu wählen?
Eventuell hat man hier in der Zukunft Vorteile?
Wäre schön, wenn ihr eure Gedanken dazu äußern würdet.
Grüße,
Olli
ich verbaue zur Zeit die Winkhaus VS.BK.06 bei mir.
Diese Sensoren haben 2 Reed-Kontakte eingebaut, sodass der Verschluss und auch die Kippstellung der Fenster überwacht werden können.
Zusätzlich ist eine Sabotageschleife eingebaut.
Insgesamt sind also 6 Leitungen nach außen geführt (eigentlich 7, da der Kippkontakt ein Wechsler ist)
Ich möchte die Leitungen bis in den Schaltschrank verlängern, um dort die Signale auf den KNX Bus zu bekommen.
Die Verbindung wird in der Laibungsdose sein, die als Elektronikdose ausgeführt ist.
Nun stellt sich mir die Frage, welche Leitung ich vom Schaltschrank zu der Elektronikdose lege.
Entweder 2x2x0,8 oder 4x2x0,8.
Bei der Variante 2x2x0,8 würde ich eine Leitung als Spannunsversorgung nehmen und jeweils eine Leitung der 3 Kontakte des Sensors anschließen. Die jeweils andere Seite des Kontaktes dann mit den freien 3 Leitungen bis in die Verteilung verlängern.
Bei der Variante mit der 4x2x0.8 Leitung dann jede Ader des Fenstersensors mit einer Ader der Leitung verbinden und im Schaltschrank dann entsprechend verdrahten.
Natürlich geht es hierbei eigentlich nur um die Kosten.
Ich habe dinsgesamt dann 21 Kontakte zu verdrahten.
Macht es Sinn, die Variante 4x2x0,8 zu wählen?
Eventuell hat man hier in der Zukunft Vorteile?
Wäre schön, wenn ihr eure Gedanken dazu äußern würdet.
Grüße,
Olli
Kommentar