Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NYM 5 x 1,5 mm², zwei freie Adern, wie in der Dose terminieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NYM 5 x 1,5 mm², zwei freie Adern, wie in der Dose terminieren?

    Meine Elektrikertruppe war sehr kreativ bei der Behandlung der Enden der nicht benutzten Adern, etwa wenn ein NYM 5x1,5 mm² zu einer (zunächst) einzelnen Steckdose führt. Von zu kurz abgeknipst (damit nicht mehr benutzbar) über offen lassen, Isolierband, Lüsterklemme, und mal 2-, mal 3-fach Wago-Klemme, habe ich alles vorgefunden. Da die Männer alle mal gelernt haben, dürfte (bis auf das übermäßige Kürzen) hoffentlich alles grundsätzlich zulässig sein, selbst das "lose zusammengekringeln" (?).

    Was aber ist "best practice"?
    Jede unbenutzte Ader einzeln in der UP-Dose mit einer Wago-Klemme terminieren? Bei zwei unbenutzten Adern: darf / soll man diese in eine gemeinsame Klemme stecken, also kurzschließen? Oder ...?
    Gruß, Rainer

    #2
    Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
    Jede unbenutzte Ader einzeln in der UP-Dose mit einer Wago-Klemme terminieren? Bei zwei unbenutzten Adern: darf / soll man diese in eine gemeinsame Klemme stecken, also kurzschließen?
    Meist legt man ungenutzte Einzeladern in die Dose ohne Abschluss ein, natürlich nicht abisoliert. Mir persönlich gefällt das nicht, daher empfehle ich sämtliche unbelegte Adern mit Wago-Klemmen sauber abzuschließen und zwar jede einzeln für sich. Ein Abzwicken am Mantel führt dazu, dass man die Ader später nicht mehr nutzen kann und ist extrem gefährlich, wenn diese stromführend ist. Ein Kurzschließen von freien Adern ist auch keinesfalls empfehlenswert, da dies weder dokumentiert ist, noch erwartet wird.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Schließe mich hier evolution an:

      Hab auch alle ungenutzten Einzeladern in der Dose mit einer WAGO COMPACT-Verbindungsdosenklemmen (Serie 2273) abgeschlossen.
      Netter Nebeneffekt ist auch, dass das Ausmessen und Abändern der Installation dadurch schneller und einfacher von der Hand geht.
      Zuletzt geändert von dast; 04.12.2017, 12:25.

      Kommentar


        #4
        ja die kleinen 2-fach Wago-Kompakt-Klemmen sind meine wahren Freunde geworden.

        Statt der losen Enden brauchen die nur minimal mehr Platz in der Dose.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          habe auch grundsätzlich die Wago 2273 genutzt, 3fach.
          freiliegende Adern gibts bei mir nicht.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Hi, mach es wie dast mit den beliebten Miniklemmen. Saubere Sache. Beim "kurzschließen" oder einfach in der Dose rumliegen lassen, kräuseln sich mir die Nackenhaare. Gibt es bei mir schon aus Prinzip nicht - kenn auch keinen der es so macht. Aber es gibt auch Leute die sich mit Straßenschuhen auf Ihre Wohnzimmercoach legen
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Schon schön was es heutzutage alles gibt.
              Aber als ich gelernt hab, haben wir die zwei Enden auch in eine 5fach Wagoklemme einzeln isoliert und wer sie noch kennt, die alten grauen Wagoklemmen waren viel dicker als die neuen und es hat auch geklappt, wobei wir ohne Ausnahme immer Schalterabzweigdosen benutzt haben.

              Edit:
              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
              Hi, mach es wie dast mit den beliebten Miniklemmen. Saubere Sache.
              Hier merkt man einfach den Privatanwender und die Firma.
              Das sind zwar nur ein paar Centartikel, aber Kleinvieh macht eben auch Mist.
              Zuletzt geändert von Alexander79; 05.12.2017, 08:56.

              Kommentar


                #8
                "Abzwicken" ist Pfusch.

                Das "lose" Einlegen (natürlich ohne abisolieren) ist durchaus übliche Praxis, wobei die Einzelader per Dosenklemme "abzuschliessen" "schöner", jedoch nicht zwingend erforderlich, ist, solange beide Enden "offen" sind. Anders sähe es aus, wenn auf der Gegenseite z.B. auf Klemme gelegt wäre (Vorbereitung), dann ist die Dosenklemme am offenen Ende erforderlich.

                Wer es sich "kosten" lies, alle Adern schön mit einer Wagoklemme versehen zu haben, hat sicherlich nichts falsch gemacht; "kostenbewusste" Bauherren sind aber die paar Nuscherl nicht bereit zu bezahlen
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Bei Steckdosen im EFH, alle mit 5x1,5 angefahren, damit neben Dauerstrom noch 2 Phasen pro Stromkreis schaltbar sind, müssen hinter jeder Steckdose noch 2 Wago compact gesetzt werden, um die zwei zusätzlichen Adern durchzuverbinden oder als Endklemme.

                  Bei fiktiven 200 Steckdosen sind das also 400 Klemmen. Paket mit 10€/100 also ca. 40 € Material fürs ganze Haus.

                  Aber zwei Dinge stimmen natürlich:
                  1. Kleinvieh macht auch Mist
                  2. Laien unterschätzen meistens die Menge an solchem "Zubehör" bzw. Montagematerial deutlich. Ging mir auch so.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Bei fiktiven 200 Steckdosen sind das also 400 Klemmen. Paket mit 10€/100 also ca. 40 € Material fürs ganze Haus.
                    Genau das habe ich mir auch so durchgerechnet. Bin dabei geblieben: Wenn ich es im Schaltschrank auf eine Klemme auflege, kommt ne Wago Compact ans andere Ende.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                      Bei Steckdosen im EFH, alle mit 5x1,5 angefahren, damit neben Dauerstrom noch 2 Phasen pro Stromkreis schaltbar sind, müssen hinter jeder Steckdose noch 2 Wago compact gesetzt werden, um die zwei zusätzlichen Adern durchzuverbinden
                      Warum das denn - Kabel zu kurz eingezogen?

                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe auch die 221-412 von Wago genommen. Zum "isolieren" da wäre aber auch ne Einser-Variante schön wenn es geben würde.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von io123 Beitrag anzeigen
                          Zum "isolieren" da wäre aber auch ne Einser-Variante schön wenn es geben würde.
                          ... na ich weiß nicht! Würd ich auch dann nicht einsetzen, wenns die geben sollte. Bei der Zweifach kann ich zumindest gleich weiterverbinden und muss nicht zuerst die "Einfach" runter-frimmeln und gegen ne Mehrfach-Klemme tauschen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Warum das denn - Kabel zu kurz eingezogen?
                            Nein. Wenn sagen wir mal 6 Steckdosen an einer Zuleitung hängen, kommen hinter jede Steckdose die beiden Klemmen, um bei Bedarf durch einfaches Umstecken jede der 6 einzeln oder in Gruppen schaltbar zu machen. Die Zuleitung direkt in die verschiedenen Dosen zu führen würde sinnvoll nur bei 3er Kombis gehen wo eindeutig ist, welche Phase in welcher Dose angeklemmt wird und das auch so bleibt.
                            Selbst in den Fällen, wo die drei Phasen schon im Plan auf 2 Schaltsteckdosen und sagen wir mal 4x Dauerstrom verteilt sind macht das für spätere Änderungen Sinn zu klemmen.

                            Kommentar


                              #15
                              dast nun ich habe bei mir halt die Steckdosen mit 5-adrigem Kabel gezogen und so hab ich dann neben der Dauerphase noch 2 geschaltete. Da brauch ich dann nur eine Zweiklemme zum durchverdrahten und dann würde eine Einserklemme für das "Blinde" Kabel reichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X