Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vernetzte Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vernetzte Rauchmelder

    Hallo,

    hat jemand einen guten Tipp für vernetzte Rauchmelder. Folgende Wünsche habe ich

    -> Zuverlässige Funktion (zuverlässiges Erkennen von Rauch, wenig Fehlalarme).
    -> Vernetzung, so dass bei einem auslösenden Sensor alle mit alarmieren
    -> Lange Batterielebensdauer (10 Jahre)

    Das war wahrscheinlich der einfache Teil. Jetzt möchte ich noch auf einem Rechner die Information haben, dass ein Alarm ausgelöst wurde, am liebsten per USB Stick ohne weiteren Standalone-Router (433 oder 868 MHz Band?). Kann ich nun noch irgendwie rausfinden, welcher Melder bei einem Alarm ausgelöst hat? Damit wäre ich schon glücklich, jede weitere Information die übertragen wird (z.B. Batteriestand) wäre noch ein Plus.

    Bin gespannt, was Ihr alles wisst.... :-)

    Vielen Dank und viele Grüße
    Rainer

    #2
    Wär noch interessant was du ausgeben willst. Warscheinlich nicht viel oder?

    Kommentar


      #3
      Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
      -> Zuverlässige Funktion (zuverlässiges Erkennen von Rauch, wenig Fehlalarme).
      -> Vernetzung, so dass bei einem auslösenden Sensor alle mit alarmieren
      -> Lange Batterielebensdauer (10 Jahre)
      Da gibt es einge, Stiftung Warentest ist ein guter Rechercheanfang.

      Das war wahrscheinlich der einfache Teil. Jetzt möchte ich noch auf einem Rechner die Information haben, dass ein Alarm ausgelöst wurde, am liebsten per USB Stick ohne weiteren Standalone-Router (433 oder 868 MHz Band?). Kann ich nun noch irgendwie rausfinden, welcher Melder bei einem Alarm ausgelöst hat? Damit wäre ich schon glücklich, jede weitere Information die übertragen wird (z.B. Batteriestand) wäre noch ein Plus.
      Zunächst die Frage was du an Voraussetzungen hast. Kabel zur Vernetzung? KNX-Kabel an jeder Stelle? Dann Gira mit KNX-Modul und gut ist. Sonst bleibt ja nur Funk. EiElectronic hat dafür den Ei450, der das grundsätzlich kann. Aber natürlich propietär, ob man da die Infos abgreifen kann? Ich kann mirjedenfalls nicht vorstellen, wie das mit einem USB Stick funktionieren soll
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Huch, schon wieder drei Wochen um. Goto Forumssuche.

        Ei650 und Ei413
        Gira RWM mit EMV Detektor
        Elsner RWM
        Hekatron

        Kommentar


          #5
          Nein, KNX-Kabel habe ich mir gespart, es ist ja nicht viel Kommunikation, die da abläuft (es ist auch nicht viel Aufwand, aber danach ist man schlauer... ;-).

          Bei EiElectronic gibt es einen Ei413, damit kann man per GPIO zumindest rausfinden, dass ein Rauchmelder ausgelöst hat und man kann sogar einen Alarm auslösen (Alarmanlagenfunktion).

          http://myrasppi.blogspot.de/2015/02/...erpflicht.html
          http://myrasppi.blogspot.de/2015/03/...er-teil-2.html

          Es gibt sogar eine "Individuelle ID je Melder", allerdings sehe ich nicht, wie ich die mit dem Ei413 rausbekommen sollte.

          Vielleicht funktioniert das nur mit EIElectronics Audio-Link http://www.ei-audiolink.de/.

          Der Ei450 ortet den Melder indem er alle, die den Alarm nicht ausgelöst haben, stumm schalten kann. Dazu braucht er wahrscheinlich die Individuelle ID auch nicht....

          Der Preis von dem Rauchmelder geht in Ordnung, wenngleich die 50 EUR pro Funkmodul schon üppig sind.

          Kommentar


            #6
            Homematic? Die Rauchmelder haben das Q-Label und lassen sich auch ohne Basis vernetzen.

            Kommentar


              #7
              Das Kabel ist nicht wegen der Menge an Kommunikation nötig, sondern sinnvoll, weil du dir mit den paar Euro für Kabel viel Geld für Funkmodule sparst und das im Zweifelsfall alle zehn Jahre. Weiterer Vorteil aus meiner Sicht: Kabel ist immer besser als Funk..

              Kommentar


                #8
                Zitat von Stero Beitrag anzeigen
                Homematic? Die Rauchmelder haben das Q-Label und lassen sich auch ohne Basis vernetzen.
                Hast Du da irgendwo einen Beschreibung, wie das von einem Linux-Rechner aus abläuft?

                https://www.elv.de/topic/welcher-rau...usgeloest.html

                erlaubt was die Performance der Rauchmelder angeht nur zu bedingtem Optimismus...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von crowned Beitrag anzeigen
                  Das Kabel ist nicht wegen der Menge an Kommunikation nötig, sondern sinnvoll, weil du dir mit den paar Euro für Kabel viel Geld für Funkmodule sparst und das im Zweifelsfall alle zehn Jahre. Weiterer Vorteil aus meiner Sicht: Kabel ist immer besser als Funk..
                  Würde ich heute auch so machen, aber nicht nachträglich :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                    Hast Du da irgendwo einen Beschreibung, wie das von einem Linux-Rechner aus abläuft?
                    Nein, ich setze selbst auch nur die Zwillinge von Innogy ein. Aber die verwenden ein anderes Protokoll / andere Verschlüsselung, waren dafür im Sonderangebot deutlich billiger. Für HM müsste es dagegen Möglichkeiten geben.

                    Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                    https://www.elv.de/topic/welcher-rau...usgeloest.html

                    erlaubt was die Performance der Rauchmelder angeht nur zu bedingtem Optimismus...
                    Bisher bin ich zufrieden, kein Fehlalarm in 6 Monaten und trotzdem recht empfindlich. Der RM im KiZi löste aus, weil in der Küche was in der Pfanne anbrannte. Die wenigen Moleküle die durch die geschlossene Tür gelangten reichten aus, da war noch nichmal was zu riechen. Was blöd ist, ist die recht hell blinkende LED, da hilft auch abkleben wenig, weil es seitlich aus dem Gehäuse raus leuchtet.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab die Buschjäger mit Funkmodul. Gibt auch ne Relaisanbindung dafür, für zB. nen Binäreingang.
                      Bis jetzt nach einen Monat keine Probleme, im Normalbetrieb leuchtet auch keine Led.
                      Grüsse

                      Kommentar


                        #12
                        Die BJ dürften umgelabelte Ei650 sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Bin mit den Ei sehr zufrieden. Neulich sogar mal ohne Absicht Live getestet, zum Glück warrn es nur Röstaromen vom Braten

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            hab auch gerade 12 Ei650RF bestellt, noch einen Hitzewarnmelder plus Funkmodul und werd dann noch das Ei413 Koppelmodul dazu nehmen für die bidirektionale KNX Anbindung.

                            Die BJ sind eigentlich Ei, das war ich mir auch ziemlich sicher.

                            Gruß,
                            Daniel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X