Zur Lichtplanung ergänzend:
Nur weil da ne NYM-Leitung aus der Decke kommt ist da keine Aussage möglich wie das mit dem Licht wirkt.
Auch wenn Du meinst das es 230V Leuchten sein sollen und via KNX angesteuert werden soll. Das heißt im Zweifel nur das es die KNX-Taster sind. Aber ggf steckt ja doch noch nen DALI-Bus dazwischen, was ggf eine andere NYM-Leitung erfordert. Dann kann es sein das Ihr euch 230V mal eben in den Plan gemalt habt und die Leitungen dann auch so verlegt werden, aber dann findet wer im Katalog ne tolle Leuchte die dann aber doch LED nativ CC versorgt werden will.
Kein Problem mit 5-fach NYM 230V auf der Leitung und ne große ThermoX-Dose in der Betondecke, da passt dann auch nen Netzteil und Dali-Treiber rein. Hast aber nur ne Mini-Dose mit dem NYM, bekommst nen dicken AP-Knubbel an die Decke wo sowas dann ein rein muss.
Und nochmal für generell eine zentrale Leuchtquelle ob nun billig/alt als 100W Glühobst 1-fach Fassung oder 20 flammigen Kronleuchter, kommt am Ende immer aufs gleiche raus. Ist einfach nur Licht im Raum, das hat nichts mit ner Lichtplanung zu tun.
Es sagt ja niemand das Du jetzt gleich nen Innenarchitekten und Lichtplaner engagieren sollst aber zumindest sich mal mit dem Tätigkeitsbereich derer zwei Berufe auseinander setzen und überlegen wie es im neuen Heim aussehen soll, kann ich nur empfehlen. Wenn Euch aber die Kreativität / Vorstellungskraft / irgendwo mal gesehen Beispiele fehlen, werden die Planungen nicht viel besser und es empfiehlt sich einen entsprechenden Planer zu engagieren.
Das Forum hier ist ein Forum für den Austausch zur Nutzung des KNX mit seinen technischen Möglichkeiten. Es wird zwar viel der Natur der Dinge geschuldet über Licht geschrieben aber eine designorientierte Planung (die bei Euch wohl noch nicht begonnen hat) wird hier niemand in dem Forum machen.
Für sowas empfehle ich derzeit Instagramm oder Pinterest. Man glaubt gar nicht wieviele Leute Ihre Wohnungen / Häuser fotografieren und hochladen. Da kann man sich auch Ideen zur Lichtgestaltung holen. Und wenn man das dann alles in einen solchen Plan eingezeichnet hat und konkrete Vorstellungen hat, dann kommen so Fragen ich habe vor Leuchten wie diese... zu installieren, hat wer Erfahrungen und Modellvorschläge? Auch hier ist es dann aber fast noch das falsche Forum, weiß aber gerade nicht ob es eins gibt wo sich Lichtplaner vermehrt tummeln, die sollten dann auch die Herstellerkatologe kennen.
Wenn dann die diversen Leuchten definiert sind dann kommt die Frage ( ok sollte vorher auch gestellt sein) nur an/aus, dimmen mit/ohne Farbe (bunt oder "nur" natürlicher Weißverlauf) und auf Basis welcher Technolologien werden diese Leuchten gesteuert. (Hochwertige Leuchten bieten teilweise mehrere Optionen). Danach kommt dann die Auswahl der KNX-kompatiblen Hardware und deren Verortung, zuletzt die Definition der zu verlegenden Leitungen. Ich hoffe Du merkst nun wo das Problem in Deinem Projekt liegt, gerade auch in anbetracht der knappen Zeit?
Nicht übel nehmen aber es kommen leider zunehmend recht unausgegorene Fragen. Klar Ihr seid alle nicht vom Fach und habt sicher nicht schon 3-4 Häuser gebaut. Aber so dünn zu fragen, da sollte man vorab einfach schon etwas mehr lesen. Ist die Zeit aber sehr eng wird es sehr sehr schwer in Eigenleistung eine gescheites Ergebnis zu erreichen. Und ja es haben hier sehr viele User viel in Eigenleistung erbracht und sind verdammt stolz drauf. Pauschaliert und sicher nicht wirklich verkehrt, behaupte ich aber das eine professionell geplante Installation dann doch optimaler laufen würde und auch einem Selbermacher in der Umsetzung helfen würde. Und die vielen Selbermacher sind selten hochfrequentiert im Forum unterwegs und können entsprechend qualitativ wertvolle Antworten geben. Viele die hier dankenswerter Weise Ihren Beruf mit Freude auch im Forum begleiten sind eben professionelle User und haben einfach ein ganz anderes Verständnis zu Begrifflichkeiten wie Planung. Da bleiben dann kurze auf den ersten Blick nicht hilfreiche Antworten nicht aus. Treffen aber den Kern der Dinge.
Von daher, ja ein Treffen mit dem Elektriker ist gut und wichtig. Aber bevor Ihr auf die Details zu Deiner Planung kommt versuche rauszubekommen von welcher Sorte er ist. Ist er mehr Handwerker oder auch Kreativer und dann auch noch KNX-Experte. Je mehr das Profil in Richtung Handwerker orientiert desto weniger hilfreich wird das Gespräch wenn er Dir mit Ideen und Vorschlägen kommen soll. Mit Deinen bisherigen Vorgaben kann es schnell ne Sackgasse werden, siehe oben. Also überdenke ggf nochmal die Idee keinen Planer zu benötigen.
Nur weil da ne NYM-Leitung aus der Decke kommt ist da keine Aussage möglich wie das mit dem Licht wirkt.
Auch wenn Du meinst das es 230V Leuchten sein sollen und via KNX angesteuert werden soll. Das heißt im Zweifel nur das es die KNX-Taster sind. Aber ggf steckt ja doch noch nen DALI-Bus dazwischen, was ggf eine andere NYM-Leitung erfordert. Dann kann es sein das Ihr euch 230V mal eben in den Plan gemalt habt und die Leitungen dann auch so verlegt werden, aber dann findet wer im Katalog ne tolle Leuchte die dann aber doch LED nativ CC versorgt werden will.
Kein Problem mit 5-fach NYM 230V auf der Leitung und ne große ThermoX-Dose in der Betondecke, da passt dann auch nen Netzteil und Dali-Treiber rein. Hast aber nur ne Mini-Dose mit dem NYM, bekommst nen dicken AP-Knubbel an die Decke wo sowas dann ein rein muss.
Und nochmal für generell eine zentrale Leuchtquelle ob nun billig/alt als 100W Glühobst 1-fach Fassung oder 20 flammigen Kronleuchter, kommt am Ende immer aufs gleiche raus. Ist einfach nur Licht im Raum, das hat nichts mit ner Lichtplanung zu tun.
Es sagt ja niemand das Du jetzt gleich nen Innenarchitekten und Lichtplaner engagieren sollst aber zumindest sich mal mit dem Tätigkeitsbereich derer zwei Berufe auseinander setzen und überlegen wie es im neuen Heim aussehen soll, kann ich nur empfehlen. Wenn Euch aber die Kreativität / Vorstellungskraft / irgendwo mal gesehen Beispiele fehlen, werden die Planungen nicht viel besser und es empfiehlt sich einen entsprechenden Planer zu engagieren.
Das Forum hier ist ein Forum für den Austausch zur Nutzung des KNX mit seinen technischen Möglichkeiten. Es wird zwar viel der Natur der Dinge geschuldet über Licht geschrieben aber eine designorientierte Planung (die bei Euch wohl noch nicht begonnen hat) wird hier niemand in dem Forum machen.
Für sowas empfehle ich derzeit Instagramm oder Pinterest. Man glaubt gar nicht wieviele Leute Ihre Wohnungen / Häuser fotografieren und hochladen. Da kann man sich auch Ideen zur Lichtgestaltung holen. Und wenn man das dann alles in einen solchen Plan eingezeichnet hat und konkrete Vorstellungen hat, dann kommen so Fragen ich habe vor Leuchten wie diese... zu installieren, hat wer Erfahrungen und Modellvorschläge? Auch hier ist es dann aber fast noch das falsche Forum, weiß aber gerade nicht ob es eins gibt wo sich Lichtplaner vermehrt tummeln, die sollten dann auch die Herstellerkatologe kennen.
Wenn dann die diversen Leuchten definiert sind dann kommt die Frage ( ok sollte vorher auch gestellt sein) nur an/aus, dimmen mit/ohne Farbe (bunt oder "nur" natürlicher Weißverlauf) und auf Basis welcher Technolologien werden diese Leuchten gesteuert. (Hochwertige Leuchten bieten teilweise mehrere Optionen). Danach kommt dann die Auswahl der KNX-kompatiblen Hardware und deren Verortung, zuletzt die Definition der zu verlegenden Leitungen. Ich hoffe Du merkst nun wo das Problem in Deinem Projekt liegt, gerade auch in anbetracht der knappen Zeit?
Nicht übel nehmen aber es kommen leider zunehmend recht unausgegorene Fragen. Klar Ihr seid alle nicht vom Fach und habt sicher nicht schon 3-4 Häuser gebaut. Aber so dünn zu fragen, da sollte man vorab einfach schon etwas mehr lesen. Ist die Zeit aber sehr eng wird es sehr sehr schwer in Eigenleistung eine gescheites Ergebnis zu erreichen. Und ja es haben hier sehr viele User viel in Eigenleistung erbracht und sind verdammt stolz drauf. Pauschaliert und sicher nicht wirklich verkehrt, behaupte ich aber das eine professionell geplante Installation dann doch optimaler laufen würde und auch einem Selbermacher in der Umsetzung helfen würde. Und die vielen Selbermacher sind selten hochfrequentiert im Forum unterwegs und können entsprechend qualitativ wertvolle Antworten geben. Viele die hier dankenswerter Weise Ihren Beruf mit Freude auch im Forum begleiten sind eben professionelle User und haben einfach ein ganz anderes Verständnis zu Begrifflichkeiten wie Planung. Da bleiben dann kurze auf den ersten Blick nicht hilfreiche Antworten nicht aus. Treffen aber den Kern der Dinge.
Von daher, ja ein Treffen mit dem Elektriker ist gut und wichtig. Aber bevor Ihr auf die Details zu Deiner Planung kommt versuche rauszubekommen von welcher Sorte er ist. Ist er mehr Handwerker oder auch Kreativer und dann auch noch KNX-Experte. Je mehr das Profil in Richtung Handwerker orientiert desto weniger hilfreich wird das Gespräch wenn er Dir mit Ideen und Vorschlägen kommen soll. Mit Deinen bisherigen Vorgaben kann es schnell ne Sackgasse werden, siehe oben. Also überdenke ggf nochmal die Idee keinen Planer zu benötigen.
Kommentar