Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL aber Luftfeuchte anheben (Zerstäuber oder gleich einen Enthalpie WT)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL aber Luftfeuchte anheben (Zerstäuber oder gleich einen Enthalpie WT)?

    Hi.

    Jetzt in der eigentlich eher trockenen Jahreszeit (Zumindest vom Raumklima her) geht meine relative Luftfeuchte gen 40%, manchmal gar drunter.
    Wenn ich die KWL auf ein Mindestmaß reduziere bin ich um und bei 42%, ganz Ohne KWL liege ich auch noch locker unter 50%, aber det iss ja nu nicht gewünscht, Co2 ist zwar O.K. aber die Luft wirkt verbraucht etc..

    Drum gehts halt nicht ohne KWL.

    Nun stellt sich mir halt die Frage ob ich nun den Plattenwärmetauscher mit nem EnthalpieWT wechsle oder ob ich andere Alternativen habe.

    Zb. einen Zerstäuber. Und damit meine ich kein Kasten auf dem Fussboden, sondern irgendwas an Wand/Decke (abgehängt). Ähnlich wie vereinzelt in Bürogebäuden anzutreffen.

    Habt Ihr dazu Erfahrung / Meinung für den "Privatgebrauch"?

    Ist hier jmd. mit EnthalpieWT Erfahrung? (Meinung positiv/egal/negativ)?

    Grüße aus dem Norden

    #2
    KWL immer mit EnthalpieWT ggf noch zusätzlich einen vorgeschaltenen SoleWT.

    Ein zweites elektrisches Gerät um Wasser zu verpusten kann ja keine Lösung sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Tja, hinterher ist man immer schlauer. Aber mit grad mal 2500KW / Jahr und nem 4 Pers Haushalt bin ich stromtechnisch auf der guten Seite

      @gbglace: verzeih die Frage aber was ist ein SoleWT

      Kommentar


        #4
        Die KWL zieht ja im frostigen Winter die Luft an und zieht die durch den WT egal ob konventioneller oder Enthalpie WT der würde da einfach vereisen. daher gibt es eben auch diese elektrischen Vorheizungen oder Zwangsabschaltungen um dies zu verhindern.

        Ein Sole-WT ist einfach ein Solekreislauf (kann auch gerne der der Sole-Wärmepumpe der Heizung sein) mit einem speziellen WT der vor der KWL sitzt und die frostige Frischluft auf frostfreie Temperatur anhebt, damit eben in der KWL nicht der Glühstab das macht oder sie einfach abschaltet.
        Im Sommer bewirkt ein solcher Sole WT hingegen eine Vorkühlung der Aussenluft und somit auch eine Verhinderung von Überfeuchtung bei extremer Schwüle, oder eben auch im Zusammenspiel mit dem Bypass eine angenehme "Kaltluft" Einblasung ins Haus trotz 30°C Außentemperatur.

        Im Rahmen meiner Keller / Sockelsanierung muss ich eh einmal rings ums Haus aufbuddeln, da werde ich mit dem Bagger noch nen extra Graben rings ums Haus buddeln und hoffentlich irgend was zwischen 50 und besser 100m Rohr verlegt bekommen. Wärmepumpe hab ich keine. Ist zwar nen Aufwand dem ich aber einen reichlichen Komfortgewinn bei Steigerung der Effizienz der KWL zuspreche.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ein Enthalpie-WT kann nur das zurückgewinnen was im Haus ist. Wird schwieriger je grösser das Delta von Aussen- und Innentemperatur ist. Wenn der Rauminhalt nicht zu gross ist und die Lüftung auf ein Minimum reduziert wird, kann das mit vier Personen und viel Anwesenheit aber ausreichen. Auf jeden Fall muss das Wasser irgendwie im Haus entstehen bspw. durch Wäsche trocknen, viel duschen, Pflanzen, Menschen.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Bei uns funktioniert die Kombination Enthalpie-WT und Luftbefeuchter im Schlafzimmer sehr gut.

            Vorher hatten wir im Winter unter 40% relative Luftfeutigkeit und ständig Erkältungen. Seit der Umrüstung sind es immer gute 50% in allen Zimmern und wir haben kaum noch Erkältungen. Die Kombination aus Enthalpie-WT und Luftbefeuchter halte ich für ideal.

            Das schöne an einer KWL ist ja, man kann etwas gegen die trockene Luft machen, ohne KWL siehts da schlecht aus.

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Die hygienischeste und sauberste, aber natürlich auch die teuerste Lösung sind die sog. "Hygroboxen", die in die Zuluft vor dem Verteiler eingebaut werden. Ein ETWärmetauscher braucht man dann nicht.

              Kommentar


                #8
                Der Preis für die Boxen ist aber jenseits von gut und böse, da kann man den Enthalpietauscher ja drei Mal nachrüsten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                  Der Preis für die Boxen ist aber jenseits von gut und böse, da kann man den Enthalpietauscher ja drei Mal nachrüsten.
                  Man darf aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Ein Enthalpiewärmetauscher kann nur einen Teil der Feuchtigkeit zurückgewinnen. Er ist nicht in der Lage die Feuchtigkeit im System zu regulieren. Ist schon zu wenig Feuchtigkeit im System, dann ändert er nix daran. Externe Luftbefeuchter sind nur am Aufstellort aktiv und manche sind hygienisch bedenklich.
                  Die Hygobox reguliert die Feuchte in der Zuluft und wirkt deshalb in allen Räumen. Ich denke, wenn man sonst alles ausprobiert hat und eventuell ein teures Klavier oder Flügel im Wohnzimmer steht, dann ist dieses Gerät ein Segen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                    Man darf aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
                    Jupp deswegen ja auch meine Anmerkung zu der Riesenbirne namens Hygrobox. I.d.R. sind Besitzer von KWL's mit Enthalpietauschern(Äpfel) im EFH vollkommen zufrieden mit de Anteil der zurückgewonnenen Feuchte. So dass eine weitere Nachbefeuchtung nicht nötig ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Externe Luftbefeuchter sind nur am Aufstellort aktiv
                      Deswegen ja auch die Kombination mit dem Enthalpie-WT. Dann ist der Luftbefeuchter über die Feuchterückgewinnung in der KWL nicht nur im Aufstellraum aktiv.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab mit meinem Enthalpie-Tauscher angenehme 55% r.F., und das obwohl wir unsere belüfteteten 600m³ nur zu 3. bewohnen.
                        Wieviel davon noch Baufeuchte ist.. keine Ahnung. Zweiter Winter.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                          Deswegen ja auch die Kombination mit dem Enthalpie-WT. Dann ist der Luftbefeuchter über die Feuchterückgewinnung in der KWL nicht nur im Aufstellraum aktiv.
                          Der Gedanke ist mir schon klar. Ich wollte den EntalpieWT auch nicht schlecht machen. Gnanz im Gegenteil.
                          Es ist doch so, dass der Rückgewinnungsgrad bei etwa 60% bis 70% liegt. Wenn man nun nur in einem Raum einen Befeuchter aufstellt und diesen ideal einregelt, dann haben die anderen Räume natürlich auch etwas mehr Feuchtigkeit in der Zuluft. Diese Räume werden aber nie den "idealen Wert" des Raumes mit dem Befeuchter erreichen.

                          Natürlich ist das ganze auch von Objekt zu Objekt unterschiedlich. Es hängt halt auch viel von den Gewohnheiten der Bewohner ab. Ich wollte dem TE nur eine zusätzliche Möglichkeit benennen...

                          Kommentar


                            #14
                            Warum die HygroBox bspw. von Helios einen so hohen Preis hat, ist mir unklar. Vom Aufbau identische Geräte von Lennox, Trane u. ä. gibt es aus den USA für weniger als ein Zehntel des Preises. Wer danach suchen mag, nach 'Whole-house humidifier' suchen. Es sind aber dann meistens 110 V-Varianten, was mit einem entsprechenden Adapter kein Problem darstellt. Es gibt unterschiedliche Varianten, z. B. aktive Verdunstung mittels Dampf (Dampfluftbefeuchter, die es auch in Deutschland reichlich gibt und hygienisch einwandfrei sind), daneben jene Geräte mit natürlicher Verdampfung durch Vliess-Matten.

                            Ggf. ist der Markt in Europa so klein, dass die Geräte hohe Preise haben können, die hier angeboten werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Naja da in USA ja gern in den dünnen Holzhäusern auch über die Lüftung geheizt wird ist da der Markt in dem gesamten Segment deutlich größer.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X